Zusammenfassung
Studienziel: Die Leistungsfähigkeit
eines tragbaren Ultraschallgerätes in der Abdominaldiagnostik soll anhand
eines Gerätevergleichs untersucht werden. Methode:
In der täglichen Routine-Oberbauchsonographie wird das tragbare SonoSite
gegen das High-End-Produkt ATL 5000 HDI von 2 Untersuchern mit mehr als 5
Jahren Untersuchungserfahrung getestet. Bei einer Hands-on-Zeit von 10 Minuten
wird ausschließlich das B-Bild benutzt. Patienten ohne vorbekannte
Diagnosen werden konsekutiv zunächst mit dem SonoSite untersucht, der
Befund und die Diagnosen dokumentiert, anschließend wird der Vorgang mit
dem ATL HDI 5000 wiederholt. Abschließend erfolgt die schriftliche
Dokumentation unterschiedlicher Befunde und Diagnosen. Ergebnisse: Bei 60 Patienten werden 62 übereinstimmende
Befunde erhoben, mit dem High-End-Gerät werden 23 zusätzliche Befunde
erfasst. In weiteren 4 Fällen konnte mit dem tragbaren Gerät eine
differenzialdiagnostische Unterscheidung nicht getroffen werden. Das Ergebnis
ist mit einem 95 %-Konfidenzintervall signifikant
unterschiedlich. Schlussfolgerung: Tragbare
Ultraschallgeräte sind in der Hand erfahrener Untersucher diagnostisch
erstaunlich ergiebig. Erwartungsgemäß ist die Bildqualität sog.
High-End-Geräten unterlegen. Nahezu alle akut therapeutisch relevanten
Diagnosen und Befunde wurden erfasst, obwohl etwa ein Viertel aller mit dem
High-End-Gerät erkennbaren Befunde übersehen wurden. Hierbei handelte
es sich überwiegend um klinisch irrelevante und vor allem um Befunde von
geringer Größe. Die Probleme bestanden erwartungsgemäß
bei Diagnosen, die eine hohe Auflösung erfordern, z. B. Lebermetastasen,
winzige Gallensteine, Appendizitis, M.Crohn etc. Dies sind klare
Untersuchungsindikationen für eine High-End-Sonographie.
Abstract
Aim: To determine the comparative performance
of a portable sonography device in abdominal ultrasound. Method: In the daily routine of abdominal ultrasound
scanning, the portable device SonoSite was tested against the high-end machine
ATL 5000 HDI by two examiners with more than 5 years of ultrasound experience.
The examination was restricted to the B-scan with a hands-on scanning time of
10 minutes. Patients with unknown diagnoses were first examined with the
SonoSite, and the findings and diagnoses documented. Consecutively, the
examination was repeated using the ATL HDI 5000. Differing findings and
diagnoses were documented in a written form. Results:
There were 62 identical results in 60 patients. The high-end device yielded 23
additional findings. Examination with the portable device did not allow a
definite diagnosis in 4 more cases. This difference is statistically
significant with a confidence interval of 95 %. Conclusion: Portable ultrasound devices are surprisingly
effective in the hands of experienced examiners. Imaging quality is predictably
inferior to so-called high-end devices. Nearly all acute and therapeutically
relevant diagnoses and findings were registered, even though nearly a quarter
of the findings diagnosed with the high-end device were overlooked. These
findings were mostly clinically irrelevant or very small in size. As could be
expected, problems arose with pathological findings requiring high resolution,
i.e., liver metastases, tiny gallstones, appendicitis, Crohn's disease
etc. These form a clear indication for a high-end ultrasound examination.
Schlüsselwörter
Tragbares Ultraschallgerät - Ultraschalldiagnostik
Key words
Portable ultrasound device - ultrasound diagnostics
Literatur
1
Seemann M D, Bonél H, Wintersperger H, Herrmann K, Sittek H, Reiser M F.
Vergleich eines High-End-Ultraschallgerätes mit einem
Spiral-CT-Scanner beim Screening von Lebermetastasen.
Ultraschall in Med.
1998;
19
164 -167
2
Beissert M, Delorme S, Mutze S, Lees WR, Bahner ML, Filimono WS, Gillams AR, Zuna I, Bauer A, Jenett M.
Comparison of B-mode and Conventional Colour/Power Doppler
Ultrasound, Contrast-enhanced Doppler Ultrasound and Spiral CT in the Diagnosis
of Focal Lesions of the Liver: Results of a Multicentre Study.
Ultraschall in Med.
2002;
23
245-250
3
von Herbay A, Häussinger A D.
Der Einsatz der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS)
erhöht die diagnostische Sicherheit in der Abdomensonographie.
Ultraschall in Med.
2002;
23
168-175
4
Fischer T, Filimonow S, Petersein J, Beyersdorff D, Mühler M, Boolow M, Badakhshi H R, Hamm B.
Sonographie am Krankenbett: Zeitgewinn durch Nutzung eines
tragbaren Ultraschallgerätes?.
Ultraschall in Med.
2002;
23
311-314
5
Vourvouri E C, Poldermans D, Schinkel A FL, Sozzi F B, Bax J J, vanUrk H, Roelandt J RTC.
Abdominal Aortic Aneurysm Screening Using a Hand-held
Ultrasound Device. “A Pilot Study”.
Eur J Endovasc Surg.
2001;
22
352-354
6
Ryan S M, Smith E, Sidhu P S.
Comparison of the SonoSite and Acuson 128/XP10 ultrasound
machines in the “bed-side” assessment of the post liver transplant
patient.
Eur Journal of Ultrasound.
2002;
15
37-43
7
Piepenpack A, Klebl F, Dorenbeck U, Schölmerich J, Lock G, Schlottmann K.
Evaluation eines tragbaren Ultraschallgerätes im
Routinebetrieb der Klinik.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
349-352
Dr. K. Seitz, PD
Innere Abteilung · Kreiskrankenhaus Sigmaringen ·
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Hohenzollernstraße 40 · D-72488 Sigmaringen