RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38717
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Jungen- und männerzentrierte Prävention sexueller Gewalt
Ein ÜberblickPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)
Zusammenfassung
Die Autorin gibt einen Überblick über Konzepte zur Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen und stellt die in der Literatur diskutierten Faktoren in der männlichen Sozialisation vor, die zu einer Prädisposition eines sexuell übergriffigen Verhaltens führen. Vor allem in den Vereinigten Staaten existieren verschiedene Präventionsprogramme. Zumeist zielen diese Präventionsprogramme jedoch auf die potenziellen Opfer sexueller Gewalt, also die Frauen, ab. Demgegenüber gebe es dort wie hierzulande nur wenig ausgefeilte Präventionsstrategien, die sich an die potenziellen Täter, also die Männer, richten. Die Autorin erörtert die möglichen Gründe dafür. Schließlich stellt sie in knappen Zügen eine explorative Studie über die in Deutschland vorhandenen Ansätze jungen- und männerzentrierter Prävention und die mit dieser gemachten Erfahrungen vor.
Schlüsselwörter
Jungen- und männerzentrierte Prävention - männliche Sozialisation - Prävention sexueller Gewalt - sexuelle Gewalt
Literatur
- 1 Allison J A, Wrightsman L S. Rape: The misunderstood crime. Newbury Park, 1993
- 2 Bentheim A, Firle M. Ansätze und Erfahrungen in der Arbeit mit gewalttätigen Männern. In Brandes und Bullinger 1996 a: 223-242
- 3 Borden K, Caldwell-Colbert A T. Effects of a university rape prevention program on attitudes and empathy toward rape. J College Student Dev. 1988; 88 132-136
- 4 Brandes H. Bullinger H (Hrsg): Handbuch Männerarbeit. Weinheim, München, 1996 (a)
- 5 Brandes H, Bullinger H. Männerorientierte Therapie und Beratung. In: Brandes und Bullinger 1996 a: 3-17 (zit. als 1996 b)
- 6 Brownmiller S. Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt/M., 1978
- 7 Bundeskriminalamt .Polizeiliche Kriminalstatistik 2001. Wiesbaden, 2002
- 8 Caplan G. Principles of preventive psychiatry. New York, London, 1964
- 9 Corcoran C B. From victim control to social change: A feminist perspective on campus rape prevention programs. In: Chrisler JC, Howard D (eds). New directions in feminist psychology. Practice, theory, and research. New York, 1992: 130-140
- 10 Engelfried C. Männlichkeiten. Die Öffnung des feministischen Blicks auf den Mann. Weinheim, München, 1997
- 11 Finkelhor D. A sourcebook on child sexual abuse. Beverly Hills, 1986
- 12 Fischhoff B, Furby L, Morgan M. Rape prevention. A typology of strategies. J Interpers Violence. 1987; 2 292-308
- 13 Flores S A, Hartlaub M G. Reducing rape-myth acceptance in male college students: a meta-analysis of interventions studies. J College Student Dev. 1998; 39 438-448
- 14 Foubert J D, Marriott K A. Overcoming mens defensiveness toward sexual assault programs: learning to help survivors. J College Student Dev. 1996; 37 470-472
- 15 Foubert J D, Marriott K A. Effects of a sexual assault peer education program on mens belief in rape myths. Sex Roles. 1997; 36 259-268
- 16 Griffin S. Rape: The all american crime. Ramparts. 1971; 10 26-35
- 17 Heiliger A, Engelfried C. Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potenzielle Täterschaft. Frankfurt/M., New York, 1995
- 18 Heppner M J, Neville H A, Smith K, Kivlighan Jr D M, Gershuny B. Examining immediate and long-term efficacy of rape prevention programming with racially diverse college men. J Couns Psychol. 1999; 46 16-26
- 19 Herzog W. Von der Koedukation zur Koinstruktion. Ein Weg zur Förderung der Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Deutsche Schule. 1994; 86 78-95
- 20 Kade S. Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen. Eine Bestandsaufnahme auf der Basis einer Literaturanalyse. Prävention. 2001; 2 48-51
- 21 Kade S. Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Was Männer davor schützt, zu Tätern zu werden. Die Ermittlung protektiver Faktoren und ihre Implikationen für die Prävention. Berlin, 2002
- 22 Kaiser A. BeSinnungsdidaktik. Ansatzpunkte für eine nicht-patriarchale Didaktik. Paed „Extra. 1995; 23 39-44
- 23 Kanin E. Male aggression in dating-courtship relations. Am J Sociol. 1957; 6 197-204
- 24 Karl H. Der ehrenhafte Abschied des Panzersoldaten. Grundlagen antisexistischer Jungenarbeit. In: Glücks E, Ottemeier-Glücks FG (Hrsg). Geschlechtsbezogene Pädagogik. Münster 1994: 133-154
- 25 Koss M P. Hidden rape: Sexual aggression and victimization in a national sample of students in higher education. In: Oden ME, Clay-Warner J (eds). Confronting rape and sexual assault. Wilmington, Delawere, 1998: 51-69
- 26 Krahé B, Scheinberger-Olwig R, Waizenhöfer E. Sexuelle Aggression zwischen Jugendlichen. Eine Prävalenzerhebung mit Ost-West-Vergleich. Z Sozialpsychol. 1999; 30 165-178
- 27 Krulewitz J E, Kahn A S. Preferences of rape reduction strategies. Psychol Women Q. 1983; 7 301-312
- 28 Ladiges B, Stoike K. Anstelle eines Vorworts. In: Gräning G (Hrsg). Sexuelle Gewalt gegen Frauen - kein Thema? Münster, New York, 1993: 5-7
- 29 Lee L A. Rape prevention: Experimental training for men. J Couns Dev. 1987; 66 100-101
- 30 Lenihan G O, Rawlins M E, Eberly C G, Buckley B, Masters B. Gender differences in rape supportive attitudes before and after a date rape education intervention. J College Student Dev. 1992; 33 331-338
- 31 Lonsway K A. Preventing acquaintance rape through education. What do we know?. Psychol Women Q. 1996; 20 229-265
- 32 Lonsway K A, Klaw E L, Berg D R, Waldo C R, Kothari C, Matzurek C J, Hegeman K E. Beyond No means no. Outcomes of an intensive program to train peer facilitators for campus acquaintance rape education. J Interpers Violence. 1998; 13 73-92
- 33 Lübcke-Westermann D. Zur Anwendung einer interaktionistischen Psychologie bei der Diagnostik von Sexualstraftätern. Monatsschr Kriminol. 1995; 78 3-18
- 34 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 4., erw. Aufl. Weinheim, 1993
- 35 McCall G J. Risk factors and sexual assault prevention. J Interpers Violence. 1993; 8 277-295
- 36 Michels K. Fundstücke: Jungenarbeit in der Schule. In: Glücks E, Ottemeier-Glücks FG (Hrsg). Geschlechtsbezogene Pädagogik. Münster, 1994: 243-265
- 37 Muehlenhard C L, Powch I G, Phelps J L, Giusti L. Definitions of rape: scientific and political implications. J Social Iss. 1992; 48 23-44
- 38 Nini M, Bentheim A, Firle M, Nolte I, Schneble A. Abbau von Beziehungsgewalt als Konfliktlösungsmuster - Abschlussbericht 1994. Stuttgart, 1995
- 39 Rottluff D. Sexuelle Gewalt gegen Frauen - Prävention mit Jungen und Männern. Notwendigkeiten und Möglichkeiten aus professioneller Sicht. Unveröff. Dipl.-Arbeit, Universität Bamberg, 1999
- 40 Russell D EH. The politics of rape: The victims perspective. New York, 1975
- 41 Schmauch U. Kindheit und Geschlecht. Anatomie und Schicksal. Zur Analyse der frühen Geschlechtersozialisation. Frankfurt/M., 1993
- 42 Schwartz M D, DeKeseredy W S. Sexual assault on the college campus. The role of male peer support. Thousand Oaks, 1997
- 43 Sielert U. Jungenarbeit. Praxishandbuch für die Jugendarbeit, Teil 2. Weinheim, München, 1989
- 44 Sielert U. . . .und dass Jungen nicht zu Tätern werden. Zur Notwendigkeit reflektierter (antisexistischer) Jungenarbeit. In: Büscher U, Gegenfurther M, Keukens W, Heid H (Hrsg). Sexueller Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen. Beiträge zu Ursache und Prävention. Essen, 1992: 95-112
- 45 Spanjaard H, ten Hove O. Prävention sexueller Gewalt gegen Jungen und Mädchen. Münster, 1993
- 46 Spoden C. Jungenarbeit in Schulen als Prävention von Gewalt an Mädchen. Gutachten für die Senatsverwaltung Arbeit und Frauen. Berlin, 1993
- 47 Wegner L. Wer sagt, Jungenarbeit sei einfach? Blick auf aktuelle Ansätze geschlechtsbezogener Arbeit mit Jungen. Widersprüche. 1995; 56/57 161-179
- 48 Wehnert-Franke N, Richter-Appelt H, Gaenslen-Jordan C. Wie präventiv sind Präventionsprogramme zum sexuellen Missbrauch von Kindern? Kritische Überlegungen zu schulischen Präventionsmodellen in den USA. Z Sexualforsch. 1992; 5 41-55
- 49 Winter R. No risk, no fun? Jungensozialisation, Gesundheitsprobleme und preventive Jungenarbeit. In: Kolip P (Hrsg). Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung. Weinheim, München, 1994: 193-219
- 50 Winter R. Jungenarbeit - ein Perspektivenwechsel. In: Brandes und Bullinger 1996 a: 378-389
1 Erste Untersuchungen wurden zwar bereits 1957 von Kanin durchgeführt. Ab den 1970er Jahren fand allerdings sexuelle Gewalt sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit dann verstärkt Beachtung (vgl. Lübcke-Westermann 1995).
2 Engelfried (1997) weist jedoch gleichzeitig darauf hin, dass es zu unterscheiden gilt zwischen der Handlungsebene und der Erkenntnis-/Analyseebene. Solange beispielsweise vor Gericht eher die Tendenz vorherrscht, sexuelle Gewalttaten zu entschuldigen und zu verharmlosen und Opfern Schuld zuzusprechen, muss weiterhin von Tätern und Opfern gesprochen werden, um nicht ein Denken zu fördern, das Vergewaltigungsmythen aufgreift und verbreitet.
3 Die übrigen Veröffentlichungen wenden sich an Mediatoren und Mediatorinnen, an verschiedene Zielgruppen oder unspezifisch an die Gesamtbevölkerung.
4 CARE ist die Abkürzung von Campus Acquaintance Rape Education
6 Ein weiteres Ziel bezog sich auf die Erfassung der Vorstellungen von Experten im Hinblick auf eine ideale jungen- und männerzentrierte Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen. Dies wird hier nicht näher ausgeführt.
Dr. Susanne Kade
Pfeuferstraße 15
96047 Bamberg
eMail: susanne.kade@freenet.de