Zusammenfassung
Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren der Nebenniere werden nahezu ausschließlich zur Abklärung von Raumforderungen eingesetzt. Aufgrund der Vielzahl möglicher Raumforderungen, die sehr unterschiedliche biologische Eigenschaften aufweisen, sollte die spezifische Fragestellung durch klinische und laborchemische Befunde möglichst weit eingegrenzt werden, um das bestgeeignetste nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren einsetzen zu können.
Nuklearmedizinisches Verfahren der Wahl zur Dignitätszuordnung nicht hormonbildender, unklarer Nebennierenraumforderungen ist die 18F Fluordeoxyglukose (FDG) PET. Unabhängig von der Tumorentität ist die Wahrscheinlichkeit der Malignität bei Läsionen mit einem deutlichen Glukosehypermetabolismus größer als 90 %, bei Läsionen mit normalem Glukosestoffwechsel kleiner als 5 %. Spezifische Daten bezüglich der Nebennieren liegen bislang nur für Metastasen des Bronchialkarzinoms vor (Sensitivität 100 %, Spezifität 80 %). Nach eigenen Erfahrungen dürfte die Sensitivität beim Nebennierenkarzinom ebenfalls sehr hoch sein. Neben der metabolischen Abklärung des Lokalbefundes ermöglicht die FDG PET gleichzeitig ein Ganzkörperstaging bzw. eine Primärtumorsuche.
Standardverfahren zur metabolischen Bildgebung katecholaminproduzierender Tumoren des Nebennierenmarkes ist die Metaiodobenzylguanidin (MIBG) Szintigraphie, die nach Literaturangaben eine hohe Sensitivität von über 90 % und eine Spezifität von nahezu 100 % aufweist. Ein kürzlich beschriebener neuer Ansatz ist die 18F Dihydroxyphenylalanin (DOPA) PET, die in einer Pilotstudie der etablierten MIBG-Szintigraphie deutlich überlegen war. Beide Verfahren weisen auch gegenüber den morphologischen Schnittbildverfahren wie CT und MRT einige Vorteile auf (extrem hohe Spezifität, einzeitige Ganzkörperdarstellung zum Ausschluss oder Nachweis multipler/metastasierender Phäochromozytome, bessere Differenzierung von Restgewebe/Rezidivtumor versus Narbengewebe nach chirurgischer Resektion).
Im Gegensatz zum eher eingeschränkten klinischen Stellenwert der Nebennierenrindenszintigraphie aufgrund der bekannten Limitationen ist die Bedeutung von FDG PET zur Dignitä tsbeurteilung unklarer Raumforderungen der Nebenniere und der zwei Verfahren (MIBG, 18F DOPA PET) zum Nachweis katecholaminproduzierender Tumoren deutlich höher einzustufen.
Abstract
Nuclear medicine procedures of the adrenal gland are almost exclusively used for metabolic characterisation of adrenal masses. Due to the multitude of adrenal masses, which show very different biological properties, the specific question should be contained as well as possible by clinical and laboratory tests to perform the best delineated metabolic imaging procedure.
Nuclear medicine procedure of choice for differentiation of unclear adrenal masses in benign and malignant neoplasms is the 18F Fluordeoxyglucose (FDG) PET. Independent of the tumor entity, the likelihood of malignancy is higher than 90 % for lesions with distinct glucose hypermetabolism, while it is low (about 5 %) for non- hypermetabolic lesions. Specific data regarding the adrenal gland exist up to now only for metastases of lung cancer (sensitivity 100 %, specificity 80 %). Based on our own experience, it can be assumed that the sensitivity for primary adrenal carcinomas is also very high. Beside metabolic characterisation of the local lesion, FDG PET simultaneously enables whole-body staging and primary tumor localisation.
Standard procedure for metabolic imaging of catecholamine-producing tumors of the adrenal medulla is MIBG scintigraphy. According to literature, it has a high sensitivity of more than 90 % and a specifity of almost 100 %. A new approach is 18F Dihydroxyphenylalanine (DOPA) PET, which was clearly superior to MIBG scintigraphy in a pilot study published recently. Both procedures have some advantages compared to anatomic imaging with CT or MRI (extremely high specificity, whole-body imaging in one session for proof or exclusion of multifocal/metastatic pheochromocytomas, better differentiation of tumor recurrence versus scar after surgical resection).
In contrast to the limited clinical value of scanning the adrenal cortex the usefulness of FDG PET for differentiation of unclear adrenal masses and of MIBG scintigraphy/18F DOPA PET for imaging of catecholamine-producing tumors is distinctly higher.
Schlüsselwörter
Nebenniere - Nebennierenmark-Tumoren - Phäochromozytom - MIBG - FDG PET - DOPA PET
Key words
Adrenal medulla - adrenal tumors - pheochromocytoma - MIBG - FDG PET - DOPA PET