intensiv 2003; 11(2): 79-87
DOI: 10.1055/s-2003-38862
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit einem Polytrauma

Alexander Reich1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2003 (online)

Einleitung

Ein Polytrauma ist definiert durch das Vorliegen mehrerer Verletzungen von Organen oder Körperregionen, von denen mindestens eine oder die Kombination aus mehreren als akut lebensbedrohlich einzustufen ist. Das Gegenstück dieser komplexen Verletzung wäre das Bradytrauma mit nur einer lebensbedrohlichen Verletzung. In der Mehrzahl der Fälle ergibt sich ein derartiges Verletzungsmuster durch Unfälle und betrifft meist jüngere Menschen. Die Intensivtherapie richtet sich natürlich im Wesentlichen nach Art und Schwere der Verletzungen; trotzdem sind verschiedene Phasen zu erkennen, in denen jeweils andere intensivmedizinische Prioritäten gesetzt werden müssen.

Literatur

  • 1 Sinex J E. Pulse oximetry: principles and limitations.  Am J Emerg Med. 1999;  17 59
  • 2 Kress J P, Pohlman A S, O’Connor M F. et al . Daily interruption of sedative infusions in critically ill patients undergoing mechanical ventilation.  N Engl J Med. 2000;  342 1471
  • 3 Gan T J, Soppitt A, Maroof M. et al . Goal-directed intraoperative fluid administration reduces length of hospital stay after major surgery.  Anesthesiology. 2002;  97 820
  • 4 Artigas A, Bernard G R, Carlet J. et al . The American-European Consensus Conference on ARDS, Part 2. Ventilatory, pharmacologic, supportive therapy, study design strategies and issues related to recovery and remodeling.  Intensive Care Med. 1998;  24 378
  • 5 Better O s. Post-traumatic acute renal failure: pathogenesis and prophylaxis.  Nephrol Dial Transplant. 1992;  7 825
  • 6 Orr P A, Case K O, Stevenson J J. Metabolic response and parenteral nutrition in trauma, sepsis, and burns.  J Infus Nurs. 2002;  25 45
  • 7 Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F. et al . Intensive insulin therapy in the critically ill patients.  N Engl J Med. 2001;  345 1359
  • 8 Moore F A. Issues in nutritional management of critically ill patients.  Nutr Clin Prac. 1994;  9 125
  • 9 Bracken M B, Shepard M J, Collins W G. et al . A randomized, controlled trial of methyl-prednisolone or naloxone in the treatment of acute spinal cord injury. Results of the second national spinal cord injury study.  N Engl J Med. 1998;  322 699
  • 10 www.rki.de/GESUND/HYGIENE/A66.PDF (Richtlinien zur Prävention der nosokomialen Pneumonie). 

Dr. Alexander Reich, DEAA

Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, UKM

Albert-Schweitzer Straße 33

48149 Münster

Email: reich@anit.uni-muenster.de