Aktuelle Urol 2003; 34(2): 109-114
DOI: 10.1055/s-2003-38907
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität nach operativer Korrektur von Penisdeviationen durch die Tunikaplikatur nach Schroeder-Essed

Quality of Life After Surgical Correction of Penile Deviation with the Schroeder-Essed PlicationC.  van der Horst1 , F.  J.  Martinez Portillo1 , C.  Seif1 , D.  Melchior1 , H.  Stübinger1 , P.  Alken2 , K.-P.  Jünemann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Korrektur von kongenitalen oder erworbenen Penisdeviationen hat sich neben der Operationsmethode nach Nesbit auch die Schroeder-Essed-Technik bewährt. Jedoch ist die Wahl der optimalen operativen Methode im Hinblick auf die jeweilig zugrunde liegende Erkrankung weiterhin umstritten. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Ergebnisse nach Durchführung einer modifizierten Schroeder-Essed-Operation anhand einer retrospektiven Befragung zur Lebensqualität zu evaluieren. Material und Methode: Zwischen Juni 1997 und Juli 2000 wurden 59 Patienten zur Korrektur einer vorhandenen Penisdeviation in unserer Klinik operiert. Das mittlere Lebensalter betrug 40 Jahre und das mediane Follow-up lag zum Zeitpunkt der Untersuchung bei 30 Monaten. Allen 59 Patienten wurde ein standardisierter Fragebogen zugesandt. Von diesen konnten 50 als valide ausgewertet werden. Ergebnisse: 22 dieser Patienten litten an einer kongenitalen Penisdeviation (CPD), 28 an einer Induratio penis plastica (IPP). Der Anteil der Patienten, die in der Lage waren, Geschlechtsverkehr auszuüben, lag postoperativ mit 90 % deutlich höher als präoperativ (62 %). Weiterhin war der Anteil der Patienten, die sich beim Geschlechtsverkehr beeinträchtigt fühlen, mit 48 % postoperativ deutlich niedriger als vor dem Eingriff (68 %). Die Häufigkeit des Auftretens von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr halbierte sich von 42 % auf 22 %. Von den 50 Patienten würden sich 60 % dem Eingriff nochmals unterziehen; 22 % waren mit dem Operationsergebnis unzufrieden. Postoperativ trat keine zusätzliche erektile Dysfunktion auf. 74 % beobachteten eine Penisverkürzung. Schlussfolgerung: Die Tunikaplikatur nach Schroeder-Essed führte bei der IPP nur selten zu einer deutlichen Besserung. Alternative Verfahren wie die Korporoplastik nach Nesbit erscheinen hier überlegen. Bei der kongenitalen Penisdeviation, mit dem Ziel einer kosmetische Korrektur bei gleichzeitiger maximaler Protektion der erektilen Funktion, zeigt die Tunikaplikatur nach Schroeder-Essed gute Ergebnisse bezüglich der Funktionsfähigkeit und der Lebensqualität.

Abstract

Purpose: For the correction of congenital and acquired penile deviations, there are two established operative methods: the Nesbit procedure and the Schroeder-Essed technique. However, which operative method is optimal with respect to the specific underlying pathology, is still controversial. The aim of the study was to evaluate patient satisfaction retrospectively after modified Essed-Schroeder plication using quality of life questionnaires. Material and Methods: Between June 1997 and June 2000, 59 patients underwent Essed-Schroeder at our institution for correction of a penile deviation. Mean patient age was 40 years (18 - 71) and mean follow-up 30 months (19 - 36). A standardised questionnaire was sent to all patients. Of these, the questionnaires completed by 50 patients could be assessed as valid. Results: Of these 50 patients, 22 suffered from a congenital penis deviation, 28 from Peyronie’s disease. The percentage of patients who were able to perform sexual intercourse pre- and postoperatively was 62 % and 90 %, respectively. The proportion of patients who felt hampered during intercourse was reduced from 68 % to 48 %. Frequency of pain occurring during intercourse was diminished by half. Sixty percent of the patients would choose to have the same operation again, while 22 % were dissatisfied with the results. None of the patients showed complete erectile dysfunction after the operation. Seventy-four percent of the patients observed a decrease in penile length. Conclusions: In patients with Peyronie’s disease, the Schroeder-Essed technique with tunica plicature leds to significant improvement in relatively few cases. Alternative methods, such as the Nesbit corporoplasty, appear to be superior in these patients. In cases of congenital penile deviation, however, where the aim is cosmetic correction under maximum protection of erectile function, the Schroeder-Essed tunica plicature has shown good results with regard to penile function and quality of life.