RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38952
Tiefe Beinvenenthrombose - Therapie
Deep venous thrombosis - treatmentPublikationsverlauf
eingereicht: 28.2.2003
akzeptiert: 11.4.2003
Publikationsdatum:
30. April 2003 (online)

Therapieziele
Die Therapie der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) zielt in verschiedene Richtungen. Es gilt einerseits die lokale Beschwerdesymptomatik des Patienten zu verbessern, das heißt für ein Abschwellen der betroffenen Extremität zu sorgen und eine schmerzfreie Beweglichkeit wiederherzustellen. Andererseits soll eine potenziell vitale Gefährdung des Patienten durch Eintreten einer Lungenembolie akut und in der Folgezeit verhindert werden. Darüber hinaus soll durch eine möglichst gute Wiederherstellung der Venenfunktion, im Idealfall Rekanalisation mit Erhalt der Klappenfunktion, die Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms und seiner Folgekomplikationen verhindert werden.
Erstmaßnahmen
Nach Sicherung der Diagnose einer TVT sollte umgehend eine effektive Antikoagulation eingeleitet werden. Hierfür kommt die intravenöse Bolusgabe von unfraktioniertem Heparin mit anschließender Dauerinfusion oder die zweimal tägliche subkutane Gabe eines gewichtsadaptierten Bolus eines niedermolekularen Heparins in Frage. Nach intravenöser Bolusinjektion von unfraktioniertem Heparin (üblicherweise 5000 IE) tritt die Wirkung sofort ein. Die anschließende Dauerinfusion mit dem Ziel einer PTT-Verlängerung auf das 1,5-2,5-Fache der Norm erweist sich jedoch in der Praxis als nur schwer steuerbar. Selbst unter Studienbedingungen wird der therapeutische Bereich häufig nicht dauerhaft erreicht. Besser praktikabel ist die Behandlung mit niedermolekularem Heparin subkutan. Der verzögerte Wirkeintritt nach Gabe der ersten Dosis (Erreichen des therapeutischen Bereiches ca. 2-3 Stunden nach Injektion) stellt in der Praxis kein Problem dar. Der Vorteil der Behandlung mit niedermolekularem Heparin liegt in der guten Vorhersagbarkeit des gerinnungshemmenden Effektes, so dass in einem Körpergewichtsbereich zwischen 50 und 100 kg kein Labormonitoring erforderlich ist. Zu bedenken ist jedoch dass niedermolekulare Heparine nahezu ausschließlich renal eliminiert werden. Daher beginnen diese Substanzen bereits bei einem Serumkreatinin von 1,5 mg/dl zu akkumulieren (Anti-Xa-Spiegelkontrollen ratsam) und sollten ab einem Serumkreatinin von 2 mg/dl nicht mehr eingesetzt werden. Sofern verfügbar, stellt die Kreatininclearance einen wesentlich genaueren Parameter zur Abschätzung der verbleibenden Nierenfunktion dar. Hier gilt ein Grenzwert von < 30 ml/min als Schwellenwert. Bei relativer Überdosierung im Rahmen einer Niereninsuffizienz ist insbesondere bei Patienten, die auch mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden, mit Blutungskomplikationen zu rechnen. Das Auftreten einer antikörpervermittelten heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) unter der Therapie mit niedermolekularem Heparin ist eine Rarität, wohingegen unter unfraktioniertem Heparin in ca. 3 % mit einer HIT Typ II zu rechnen ist [19]. Auch dieser Umstand spricht für die bevorzugte Anwendung niedermolekularer Heparine. Eine Kontrolle der Thrombozytenwerte vor Beginn einer Therapie mit niedermolekularem Heparin, am ersten Tag nach Therapieeinleitung und zweimal wöchentlich bis zum 21. Tag bei Therapiefortführung wird dennoch empfohlen.
In Tab. [1] sind die derzeit zur Behandlung der TVT in Deutschland zugelassenen Substanzen mit den entsprechenden Dosierungsempfehlungen zusammengefasst.
Tab. 1 Niedermolekulare Heparine zur Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose. Derzeit zugelassen für die Therapie der TVT in Deutschland: Substanz Handelsname Dosierung Enoxaparin Clexane® 2 x 1 mg/kg KG Nadroparin Fraxiparin® 2 x 0,1 ml/kg KG Nadroparin Fraxodi® 1 x 0,1 ml/kg KG Tinzaparin Innohep® 1 x 175 I.E./kg KG Derzeit nicht zugelassen für die Therapie der TVT in Deutschland: Substanz Handelsname Dosierung Certoparin Mono-Embolex® 2 x 8 000 I.E./d Dalteparin Fragmin® 2 x 100 o. 1 x 200 I.E./kg KG Reviparin Clivarin® 2 x 87,5 I.E./kg KG Zielbereich Anti Xa-Spiegel 3-4 Stunden nach Injektion: 0,4 - 0,8 I.E./ml bei zweimal täglicher Gabe, 0,6 - 1,3 I.E./ml bei Einmalgabe kurzgefasst: Die Therapie der tiefen Beinvenenthrombose soll einerseits die Akutbeschwerden lindern und andererseits potenziell lebensgefährliche Lungenembolien und ein postthrombotisches Syndrom im Langzeitverlauf verhindern. Die subkutane Gabe eines niedermolekularen Heparins in gewichtsadaptierter Dosierung und die Einstellung auf orale Antikoagulation gilt heute als Standardtherapie.Effektivität von niedermolekularem und unfraktioniertem Heparin
Die TVT-Therapie mit niedermolekularem Heparin ist der Behandlung mit unfraktioniertem Heparin bezüglich der Endpunkte thromboembolische Komplikationen und Blutungskomplikationen mindestens äquivalent [8] [11] [12] . In einzelnen Studien haben sich die niedermolekularen Heparine sogar als signifikant überlegen erwiesen. In einer phlebographisch kontrollierten Studie konnte überdies gezeigt werden, dass die Thrombusregression unter einer 7-tägigen Therapie mit niedermolekularem Heparin im Vergleich zu unfrak-tioniertem Heparin verbessert ist [4]. Ob die bessere Thrombusregression auch in eine funktionelle Verbesserung im Langzeitverlauf, also in eine geringere Rate postthrombotischer Syndrome mündet, ist bisher nicht bekannt.
Niedermolekulare Heparine können sowohl mit Einmalgabe der körpergewichtsadaptierten Dosis als auch bei Verteilung auf zwei Tagesdosen sicher und effektiv eingesetzt werden [5]. Derzeit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Einmalgabe mit mehr Blutungskomplikationen einhergeht, was durch den vergleichsweise höheren Wirkgipfel nach Einmalgabe wahrscheinlich erscheint. Bis auf Weiteres sollte bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko die zweimal tägliche Gabe bevorzugt werden.
Literatur
- 1
Agnelli G, Prandoni P, Santamaria M G. et al .
Three months versus one year
of oral anticoagulant therapy for idiopathic deep venous thrombosis.
Warfarin Optimal Duration Italian Trial Investigators.
N
Engl J Med.
2001;
345
165-169
MissingFormLabel
- 2
Aschwanden M, Labs K H, Engel H. et al .
Acute deep vein thrombosis: early mobilization
does not increase the frequency of pulmonary embolism.
Thromb
Haemost.
2001;
85
42-46
MissingFormLabel
- 3
Brandjes D P, Buller H R, Heijboer H. et al .
Randomised trial of effect of compression
stockings in patients with symptomatic proximal-vein thrombosis.
Lancet.
1997;
349
759-762
MissingFormLabel
- 4
Breddin H K, Hach-Wunderle V, Nakov R, Kakkar V V.
Effects of
a low-molecular-weight heparin on thrombus regression and recurrent thromboembolism
in patients with deep-vein thrombosis.
N Engl J Med.
2001;
344
626-631
MissingFormLabel
- 5
Couturaud F, Julian J A, Kearon C.
Low
molecular weight heparin administered once versus twice daily in
patients with venous thromboembolism: a meta-analysis.
Thromb
Haemost.
2001;
86
980-984
MissingFormLabel
- 6
Decousus H, Leizorovicz A, Parent F. et al .
A clinical trial of vena caval filters
in the prevention of pulmonary embolism in patients with proximal
deep-vein thrombosis. Prevention du Risque d’Embolie Pulmonaire
par Interruption Cave Study Group.
N Engl J Med.
1998;
338
409-415
MissingFormLabel
- 7
DGA-Leitlinien zur Diagnostik
und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie.
VASA.
2002;
31
(Suppl 60)
1-19
MissingFormLabel
- 8
Dolovich L R, Ginsberg J S, Douketis J D. et al .
A meta-analysis comparing
low-molecular-weight heparins with unfractionated heparin in the
treatment of venous thromboembolism: examining some unanswered questions
regarding location of treatment, product type, and dosing frequency.
Arch
Intern Med.
2000;
160
181-188
MissingFormLabel
- 9
Gonzalez-Fajardo J A, Arreba E, Castrodeza J. et al .
Venographic comparison of
subcutaneous low-molecular weight heparin with oral anticoagulant
therapy in the long-term treatment of deep venous thrombosis.
J
Vasc Surg.
1999;
30
283-292
MissingFormLabel
- 10
Koopman M M, Prandoni P, Piovella F. et al. The Tasman Study Group .
Treatment of venous
thrombosis with intravenous unfractionated heparin administered
in the hospital as compared with subcutaneous low-molecular-weight
heparin administered at home.
N Engl J Med.
1996;
334
682-687
MissingFormLabel
- 11
Leizorovicz A, Simonneau G, Decousus H. et al .
Comparison of efficacy and safety of low
molecular weight heparins and unfractionated heparin in initial
treatment of deep venous thrombosis: a meta-analysis.
BMJ.
1994;
309
299-304
MissingFormLabel
- 12
Lensing A W, Prins M H, Davidson B L, Hirsh J.
Treatment
of deep venous thrombosis with low-molecular-weight heparins: A
meta-analysis.
Arch Intern Med.
1995;
155
601-607
MissingFormLabel
- 13
Levine M N, Raskob G, Landefeld S, Kearon C.
Hemorrhagic complications
of anticoagulant treatment.
Chest.
2001;
119
(Suppl 1)
108S-121S
MissingFormLabel
- 14
Lopaciuk S, Bielska-Falda H, Noszczyk W. et al .
Low molecular weight heparin versus acenocoumarol
in the secondary prophylaxis of deep vein thrombosis.
Thromb
Haemost.
1999;
81
26-31
MissingFormLabel
- 15
Offermann M, Koepchen J, Graulich B.
Die
ambulante Therapie der akuten tiefen Beinvenenthrombose. Erfahrungen
aus zwei Praxen für Gefäßkrankheiten
in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1164-1167
MissingFormLabel
- 16
Schellong S M, Schwarz T, Kropp J. et al .
Bed rest in deep vein thrombosis
and the incidence of scintigraphic pulmonary embolism.
Thromb
Haemost.
1999;
82
127-129
MissingFormLabel
- 17
Schwarz T, Schmidt B, Hohlein U. et al .
Eligibility for home treatment of deep
vein thrombosis: prospective study.
BMJ.
2001;
322
1212-1213
MissingFormLabel
- 18
Veiga F, Escriba A, Maluenda M P. et al .
Low molecular weight heparin (enoxaparin)
versus oral anticoagulant therapy (acenocoumarol) in the long-term
treatment of deep venous thrombosis in the elderly: a randomized
trial.
Thromb Haemost.
2000;
84
559-564
MissingFormLabel
- 19
Warkentin T E, Levine M N, Hirsh J. et al .
Heparin-induced thrombocytopenia
in patients treated with low-molecular-weight heparin or unfractionated
heparin.
N Engl J Med.
1995;
332
1330-1335
MissingFormLabel
- 20
Wells P S, Forster A J.
Thrombolysis
in deep vein thrombosis: is there still an indication?.
Thromb
Haemost.
2001;
86
499-508
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. R. Fries
Medizinische Klinik, Innere Medizin III, Universitätskliniken
des Saarlandes
66421 Homburg
Telefon: 06841/1623016
Fax: 06841/1623369
eMail: fries@med-in.uni-saarland.de