Zusammenfassung
Durch die Verabschiedung des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000 steht Deutschland kurz vor der Einführung eines neuen pauschalierenden Entgeltsystems im Krankenhaussektor. Vorbild für das neue deutsche Fallpauschalensystem ist das australische Klassifikationssystem, die Australian Refined-Diagnoses Related Groups (AR-DRG, Version 4.1). Aufgrund empirischer Daten und Expertenmeinungen wurden diejenigen Krankenhausbereiche, die der Psychiatrie-Personalverordnung unterliegen, zunächst von der Einführung des pauschalierenden Systems ausgeschlossen. Vorliegender Artikel soll - unter Bezugnahme auf den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungsstand von Patientenklassifikationssystemen aus der Psychiatrie und der medizinischen Rehabilitation - die Konzeption eines Klassifikationssystems für Fallgruppen in der Versorgung psychisch Kranker darstellen, welches als Diskussionsgrundlage für ein DRG-System im Bereich der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen dienen könnte.
Abstract
In the year 2000 the German legislative decided to implement a case-dependent reimbursement system in an acute inpatient setting beginning in 2003. The German-Diagnoses Related Group System (G-DRGs) will adopt the refined version of the Australian-Diagnoses Related Group System (AR-DRG, version 4.1). Based on empirical data and expertsŽ panels the acute psychiatric hospitals have been exempted from the adoption of the case-based payment system. With regard to national and international experiences in the development of patient classification systems in psychiatry and medical rehabilitation this article illustrates the development of a case group concept for patients with mental disorders.
Literatur
-
1
Clade H.
Fallpauschalensystem: Kopernikanische Wende?.
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97
1939-1941
-
2
Rochell B, Roeder N.
DRGs als Grundlage der künftigen Krankenhausfinanzierung - Stand der Umsetzung und Einfluss auf die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
1-9
-
3 Rochell B, Roeder N. Aktueller Stand der Umsetzung des § 17 b KHG. Retrieved from http://www.imbi.uni-freiburg.de/medinf/lehre/kollss00/drgag1neuro2/tsld014.htm. 2002
-
4 Fischer W. Kurzgutachten: „Diagnosis Related Groups (DRG's) und verwandte Patientenklassifikationssysteme”, Version 1.2. Retrieved from http://www.fischer-zim.ch. 2002
-
5 Roeder N, Rochell B. Empirischer Vergleich von Patientenklassifikationssystemen auf der Grundlage von Diagnosis Related Groups (DRG) in der Herzchirurgie (Unveröffentlichter Zwischenbericht). Berlin: Deutsche Krankenhausgesellschaft 2000
-
6 Fischer W. Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich: Prinzipien und Beispiele. Bern: Bundesamt für Sozialversicherung 1997
-
7 Irps S, Roeder N, Müller M L. Informationen zu German Refined Diagnosis Related Groups. Retrieved from http://drg.uni-muenster.de/de/informationen/info_gdrgs.html. 2002
-
8
Janiszewski J, Pfaff M.
Das DRG-Kalkulationsmodell.
Führen und Wirtschaften.
2001;
3
221-228
-
9 Haaf H-G, Röckelein E. Einführung der DRG: Eine grundlegende Reform der Vergütung von Krankenhausleistungen mit weitreichenden Folgen. Retrieved from www.dgvt.de/politik/berufsbild/ein_drg.htm. 2002
-
10
Coffey R M.
Casemix information in the United States: Fifteen years of management and clinical experience.
CASEMIX Quarterly.
1999;
1
1-15
-
11 Garms-Homolová V, von Kardoff E, Fuchs H. et al .Zur Entwicklung von Patientenklassifikationssystemen für die Medizinische Rehabilitation (unveröffentlichtes Positionspapier). Berlin: Institut für Gesundheitsanalysen und soziale Konzepte e.V 2002
-
12
Lauterbach K, Lüngen M.
Neues Entgeltsystem nach US-Muster.
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97
392-395
-
13
Laaser U, Röttger-Liepmann B, Breckenkamp J, Bublitz K.
Der Einfluss von Fallpauschalen auf die stationäre Versorgung.
Pflege.
2000;
13
9-15
-
14 Lauterbach K, Lüngen M. DRG-Fallpauschalen: Eine Einführung. Anforderungen an die Adaption von Diagnosis-Related Groups in Deutschland. Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Stuttgart: Schattauer 2000
-
15 Commonwealth Department of Health and Family Services .Development of the Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRG) classification version 4. Volume 1: Summary of changes for the AR-DRG classification version 4.0. Canberra: Commonwealth of Australia 1998
-
16
Burgmer M, Freyberger H J.
DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin: Zur Bedeutung eines pauschalierenden Vergütungssystems.
Psychiatrische Praxis.
2002;
29
240-244
-
17
Irle H, Grünbeck P, Amberger S.
Psychotherapeutische Rehabilitation: Diagnosespezifisches Prozess-Management im Spiegel von KTL und ICD-10.
DRV-Schriften.
2002;
33
485-487
-
18
Jagdfeld F H, von Wachter M, Petzold E R.
Erste Erfahrungen mit DRGs an einer psychosomatischen Universitätsklinik (Abstract).
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2002;
52
94
-
19
Mestel R, Vogler J, Klingelhöfer J.
Zusammenhänge zwischen Haupt- und Nebendiagnosen mit der Behandlungsdauer in der stationären Psychosomatik.
DRV-Schriften.
2002;
33
502-503
-
20
Tritt K, v. Heymann F, Zaudig M, Loew T.
Ist die „diagnosebezogene Behandlungsdauer” eine homogene Einheit?.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2002;
52
115
-
21 Gerdelmann W. Vergütungssysteme in der Krankenhauspsychiatrie der Zukunft. In: Hildemann KD, Potthoff P (Hrsg): Psychotherapie - Quo vadis?: Ziele, Effektivität und Kosten in Psychiatrie und Psychosomatik. Göttingen: Hogrefe 1997: 55-64
-
22
Kruckenberg P, Wolfersdorf M, Bauer M. et al .
Vergütung psychiatrischer Leistungen im neuen Krankenhaus-Entgeltsystem (DRG-System): Stellungnahme gegenüber der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Nervenarzt.
2001;
11
894-896
-
23 Bundesministerium für Gesundheit .Informationen zum Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz, FPG). Retrieved from http://www.bm.gesundheit.de/fpg.doc. 2002
-
24 Buckingham B, Burgess P, Solomon S. et al .Developing a Casemix Classification for Mental Health Services: Summary. Canberra: Commonwealth Department of Health & Family Services 1998
-
25
Horn S D, Chambers A F, Sharkey D P, Horn R A.
Psychiatric Severity of Illness: A Case Mix Study.
Medical Care.
1989;
27
69-84
-
26
Ashcraft M L, Fries B E, Nerenz D R. et al .
A Psychiatric Patient Classification System: An Alternative to Diagnosis-Related Groups.
Medical Care.
1989;
27
543-557
-
27 Young W, Joyce D Z, Walrath J M. et al .Measuring the cost of care using Patient Management Categories (Final Report). Pittsburgh: The Pittsburgh Research Institute, Center for Health Services Research 1985
-
28 Kunze H, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. Stuttgart: Kohlhammer 1996
-
29
Haaf H-G.
Gesundheitsökonomische Analyse der Vergütung mit Fallpauschalen in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
14-30
-
30 Neun H. Psychosomatische Erkrankungen. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg): Rehabilitationsmedizin: Ambulant, Teilstationär und Stationär. München: Urban und Schwarzenberg 1998: 636-677
-
31
Schulz H, Koch U.
Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland - Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2002;
52
244-247 und T1-T26
-
32
Stucki G.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Rehabilitationsmedizin.
DRV-Schriften.
2002;
33
25-27
-
33
Stineman M G, Escarce J J, Goin J E. et al .
A Case-Mix Classification System for Medical Rehabilitation.
Medical Care.
1994;
32
366-379
-
34
Stineman M G, Tassoni C J, Escare J J. et al .
Development of Function-Related Groups Version 2.0: A Classification System for Medical Rehabilitation.
Health Services Research.
1997;
32
529-548
-
35
Fischer W, Blanco J, Mäder M. et al .
Die neue TAR-Patientenklassifikation für Reha-Kliniken.
Schweizer Spital.
1998;
5
23-25
-
36
Lee L A, Eagar K M, Smith M C.
Subacute and non-acute casemix in Australia.
Medical Journal of Australia.
1998;
169
S22-S25
-
37
Carpenter G I, Main A, Turner G F.
Casemix for the elderly inpatient: Resource Utilization Groups (RUGs) validation project.
Age and Aging.
1995;
24
5-13
-
38
Stineman M G, Shea J A, Jette A. et al .
The Functional Independence Measure: Tests of scaling assumptions, structure, and reliability across 20 diverse impairment categories.
Archives of Physical Medicine and Rehabilitation.
1996;
77
1101-1108
-
39
Carpenter G I, Ikegami N, Ljunggren G. et al .
RUG-III and resource allocation: comparing the relationship of direct care time with patient characteristics in five countries.
Age and Aging.
1997;
26
61-65
-
40
Mueller C.
The RUG-III case mix classification system for long-term care nursing facilities.
Journal of Nursing Administration.
2000;
30
535-543
-
41
Neubauer G, Ranneberg J.
Entwicklung der Grundlagen für eine fallbezogene Vergütung von Rehabilitationsleistungen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2002;
58
128-131
-
42 Koch U, Arentewicz G, Tiefensee J. et al .Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung: Programmpunkt 2 - Patiententherapiepläne (Unveröffentlichter Abschlussbericht). Hamburg: Medizinische Psychologie, UKE 1998
-
43
Spyra K, Müller-Fahrnow W.
Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs): Ein neuer Ansatz zur Fallgruppenbildung in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
1998;
37
S47-S56
-
44 Gerdes N, Jäckel W H, Weidemann H. PROTOS-II: Evaluation der Einführung von Fallpauschalen in den kardiologischen und orthopädischen Rehabilitationskliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt: Steinkopff 2000
-
45 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: BfA 2000
1 ICD-10, Australian Modification, auf ICD-10 basierend (Diagnosecodes).
2 ICD-10, Australian Modification, auf „Medicare Benefits Schedule (MBS)” basierend (Prozedurencodes) [6].
3 Psychiatrische Diagnosen auf der Grundlage von 16 Hauptkategorien und 61 individuellen Kategorien, die auf dem ICD-10 basieren.
4 Neu aufgenommen wurde die 21. Kategorie, die Patienten erfasst, welche zur Beobachtung und Diagnostik in eine rehabilitative Maßnahme aufgenommen werden [34].
Sylke Andreas
Medizinische Psychologie · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52, S 35
20246 Hamburg
Email: sandreas@uke.uni-hamburg.de