Der Klinikarzt 2003; 32(4): 119-123
DOI: 10.1055/s-2003-39218
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kurzfassung des Positionspapiers der DGAI - In-vitro-Diagnostik allergischer Erkrankungen

Summary of the Position Paper of the DGAI - In Vitro Diagnosis of Allergic DiseasesH. Renz1
  • 1Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Zentrallaboratorium, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. H. Renz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Mai 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Parallel mit der Entwicklung neuer Erkenntnisse zur Immunpathogenese allergischer Erkrankungen fanden in den letzten Jahren vielfältige Weiterentwicklungen in der In-vitro-Allergiediagnostik statt. Zum einen sind die Allergene, die im Rahmen der Immuntests eingesetzt werden, besser charakterisiert und standardisiert, zum anderen wurden neue Parameter entwickelt, deren Nutzen im Bereich der Prädiktion, Diagnostik und des Therapieverlaufes evaluiert werden muss. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAI) hat deshalb eine Arbeitsgruppe gebildet, die ein Positionspapier zur In-vitro-Allergiediagnostik erarbeitet hat. Dieses Positionspapier ist bereits im letzten Jahr erschienen (Allergojournal 2002; 11: 492-506). Für diese Ausgabe des klinikarzt wurde eine für den klinischen Alltag relevante Kurzfassung erarbeitet, welche die wesentlichen und praxisrelevanten Aspekte der In-vitro-Allergiediagnostik zusammenfasst.

Summary

In parallel with the acquirement of new knowledge on the immunopathogenesis of allergic diseases, the past few years have seen numerous further advances in the in vitro diagnosis of allergies. Not only has the characterization of the allergens employed for immune tests been improved and standardized, but also new parameters have been developed, the utility of which in the areas of prediction, diagnosis and treatment monitoring still has to be evaluated. In the light of these developments, the „German Society for Allergology and Clinical Immunology” (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie, DGAI) set up a working group which has generated a position paper on the in vitro diagnosis of allergic disorders. This position paper was published last year (Allergojournal 2002; 11: 492-506). For the present issue of klinikarzt, a summary of the major and practice-relevant aspects of in vitro allergy diagnosis is presented.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Harald Renz

Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik

Zentrallaboratorium Philipps-Universität Marburg

Baldingerstr.

35033 Marburg