Der Klinikarzt 2003; 32(4): 124-127
DOI: 10.1055/s-2003-39219
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stillen und Allergenkarenz - Prävention allergischer Erkrankungen im Kindesalter

Th. Zimmermann1
  • 1Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. W. Rascher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zunahme allergischer Erkrankungen erfordert präventive Maßnahmen. Zeitpunkt, Schweregrad und klinischer Verlauf atopischer Erkrankungen werden primär durch genetische Faktoren bestimmt. Zahlreiche Umwelteinflüsse wie die Exposition gegenüber Allergenen und adjuvante Triggerfaktoren beeinflussen den klinischen Verlauf von Atopien. Sinnvolle präventive Maßnahmen wie Stillen, hypoallergene Nahrung, Vermeidung von Allergenbelastungen im Lebensbereich der Kinder und der Einsatz von Arzneimitteln sind geeignet, die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern und die Entwicklung von Allergien und Asthma bronchiale zu vermeiden.

Summary

The increase in prevalence and morbidity of allergic diseases requires more employment of prevention strategies. The time of manifestation, severity and clinical course of atopic disease are primarily determined by genetic factors. A great number of environmental influences, like exposure to allergens and adjuvant triggerfactors are modulating the clinical course. Sensible strategies of prevention in families with high risk factors such as breast feeding, hydrolysed hypoallergic formula as well as avoidance of ambient allergens and drug therapy are discussed.

Literatur

1 german infant nutritional intervention programm

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Th. Zimmermann

Klinik für Kinder und Jugendliche

Loschgestr. 15

91054 Erlangen