Der Klinikarzt 2003; 32(4): 128-134
DOI: 10.1055/s-2003-39220
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was ist relevant für die Praxis? - Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen

Current Standard and New Approaches? - Specific Immunotherapy in Allergic RhinoconjunctivitisL. Klimek1 , I. Hansen1
  • 1Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden (Direktor: Prof. Dr. L. Klimek)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Mai 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie (SIT) ist neben der Allergenkarenz die einzige kausale Behandlungsmöglichkeit von Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis. Bei ihrer klassischen Form wird ein Allergenextrakt repetitiv in ansteigenden Dosen subkutan injiziert. Die Wirksamkeit dieser Therapieoption ist belegt, der Wirkmechanismus ist allerdings immer noch nicht in allen Einzelheiten bekannt. Für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Auslösung einer Soforttypallergie spielen T-Lymphozyten - insbesondere solche des TH2-Typs, die unter anderem Interleukin(IL)-4 und IL-5 in hohem Maße produzieren - eine große Rolle. Nach heutigem Verständnis veranlasst die spezifische Immuntherapie eine Umorientierung der allergeninduzierten Lymphokinproduktion zu einem durch TH1 dominierten Zytokinprofil. Da das Mengenverhältnis von IL-4 und seinem Regulator Interferon gamma (IFN-γ) das Ausmaß der IgE-Synthese durch B-Zellen steuert, hat diese Modifikation eine verminderte IgE-Produktion zur Folge. IFN-γ inhibiert zusätzlich die Differenzierung von TH2-Zellen aus Vorläuferzellen. Dadurch wiederum stehen weniger TH2-Zellen zur Verfügung, um die Produktion von IgE-Antikörpern durch B-Zellen zu stimulieren und um die Differenzierung von Mastzellen und Basophilen sowie die Anlockung, Differenzierung und Aktivierung von Eosinophilen zu gewährleisten. Die Effektivität der spezifischen Immuntherapie hängt von dem spezifischen Allergen, der Qualität und der Gesamtdosis der verabreichten Allergenextrakte und dem Applikationsschema ab.

Summary

Specific immunotherapy (SIT) of allergic disorders involves application of gradually increasing doses of extracts of the material to which the individual is sensitive. SIT represents the only specific treatment that can be offered to allergic patients besides allergen avoidance. SIT has been widely used in pollen allergic rhinitis, and the clinical efficacy has been demonstrated in several controlled clinical trials. The underlying mechanism of this treatment is still not understood. Previous studies have focussed on changes in serum antibodies, including blunting of seasonal rises in specific IgE and increase in specific IgG antibodies, especially of the IgG4 isotype. Recent studies suggested an effect on T lymphocytes, leading to a switch from a predominant Th2 response (IL-4, IL-5) to a Th1 response (IFN-γ). The switch of cytokine profile to a predominant IFN-γ response results in inhibition of IL-4 dependent IgE production, reinforced by a decrease in the production of IL-4 by Th2 cells. SIT was shown to be an effective treatment modality in allergic rhinoconjunctivitis. It decreased symptoms, medication intake, reactivity in specific nasal and conjunctival provocation tests, inflammatory markers and might induce a switch from a predomination Th2 cell profile to a Th1 profile. Efficacy of SIT is dependend on the allergen the individual patient is sensitive to, the quality and total amount of allergen applied, and the SIT schedule.

Literatur

Ins Netz gegangen

http://www.cat.at/pollen/

Ob deutschland- oder europaweit - unter dieser Internetadresse können Sie sich direkt über die aktuelle Situation des Pollenflugs informieren. Je nach Wunsch gibt es eine grobe Übersicht, Sie können sich aber auch die Pollenflugvorhersage einzelner Länder ansehen. Wenn Sie eine Reise planen, können Sie hier nachschlagen, in welchem Gebiet mit welchen Pollen zu rechnen ist, pro Pollentyp finden sich drei Karten pro Monat.

http://www.aeda.de

Den Ärzteverband deutscher Allergologen (ADA) e.V. findet man unter dieser Internetadresse. Neben frei zugänglichen Informationen rund um den Verband (Vorstand, Regionalgruppen, Arbeitsgruppen, Qualitätssicherung oder Veranstaltungen) bietet der ADA für seine Mitglieder verschiedene Online-Foren - hier reichen die Themen von der Allergiediagnostik und -therapie bis hin zu Abrechnungsfragen oder zur Berufspolitik. Mitglieder können aber auch eine Info-Datenbank nutzen, in der neben einer Literaturrecherche zum Beispiel auch eine Allergie-Informationsdatenbank zur Verfügung steht.

http://www.schimmelpilz.de/

Schimmelpilze bilden in Wohnräumen eine zunehmende Allergienquelle. Diese Homepage bietet nicht nur aktuelle Informationen für Betroffene. Hier finden sich neben Basisinformationen zu Schimmelpilzen und zu Schimmelpilzallergien auch Adressen von Dienstleistern („Hilfe vor Ort”), die bei speziellen Problemen behilflich sein können. Für den schnelleren Überblick sind diese in die Kategorien „Bauen, Sanieren, Restaurieren”, „Sachverständige”, „Rechtsberatung” und „Gesundheit” unterteilt. Eine zusätzliche Link-Sammlung bietet aber sicherlich auch für Spezialisten noch den einen oder andern neuen Hinweis.

http://www.dermis.net/cgi-bin/atopiefrage/erster.asp

In nur fünf bis sechs Minuten lässt sich der Erlanger Atopie-Fragebogen ausfüllen. Hier kann jeder seinen persönlichen „Atopie-Score” berechnen lassen. Die Auswertung erhält man sofort nach dem Ausfüllen zugeschickt. Die Daten werden für eine Studie anonym gespeichert und vertraulich behandelt.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Ludger Klimek

Zentrum für Rhinologie und Allergologie

Schöne Aussicht 38

65193 Wiesbaden