Hintergrund und Fragestellung: Bisher gibt es nur wenige Daten zur Qualität der Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes unter klinischen Routinebedingungen und nur wenige Langzeitstudien, die den Einfluss von Therapiestrategien auf die Entwicklung von klinischen Endpunkten hin untersuchen. Im Rahmen dieser Studie mit retrospektiver Datenerhebung sollte geprüft werden, ob es möglich ist, über einen Zeitraum von 10 Jahren Therapieschema und klinische Endpunkte bei Typ-2-Diabetes in Praxen von niedergelassenen Ärzten zu erfassen.
Patienten und Methodik: Arztpraxen wurden zufallsmäßig ausgewählt und durch unabhängige Monitore über Studienziele und Datendokumentation informiert. Bei einem zweiten Monitorbesuch wurden die ausgefüllten Datenbögen einem Auditing unterzogen und anschließend in eine Datenbank eingegeben. Von Hausärzten und Internisten (n = 21) wurden Therapieverläufe von allen Patienten dokumentiert, bei denen im Zeitraum vom 1.1.1990 bis 31.12.1993 ein Typ-2- Diabetes erstmals diagnostiziert wurde (n = 455, (w) = 251, (m) = 204, mittleres Alter 61,5 Jahre). Während einer mittleren Beobachtungszeit von 8,7 Jahren war bei 85 % der Patienten die kontinuierliche Dokumentation der Therapieverläufe in der betreuenden Arztpraxis vollständig vorhanden. Insgesamt wurden 45 Myokardinfarkte bei 40 Patienten (9 %), 42 Apoplexe bei 37 Patienten (8 %), Erblindungen von sieben Augen bei fünf Patienten (1,5 %) und 19 Amputationen (4,2 %) dokumentiert, während 72 Patienten (15,8 %) starben.
Folgerung: Die Daten dieser Pilotstudie weisen daraufhin, dass mit Hilfe eines gut kontrollierten retrospektiven („retrolektiven”) Studiendesigns an einer größeren Kohorte eine detaillierte Analyse der Versorgungsqualität möglich ist.
Background and objective: There are few data on the quality of care received by patients with type 2 diabetes under routine conditions and only a few long-term studies that investigated the influence of treatment strategies on the development of clinical endpoints. It was the aim of this study, using retrospectively obtained data, to determine whether it is possible to document over a 10 year period the treatment design and clinical end-points in type 2 diabetics under the care of general practitioners.
Patients and methods: General practitioners were randomly selected and informed by independent collaborating monitors about the aim of the study and data documentation. At a second visit by a monitor the completed data forms were audited and entered into a database. Course of treatment was documented by 21 general practitioners, two of them diabetes specialists, for all patients in whom, between 1.1.1990 and 31.12.1993, type 2 diabetes had been diagnosed for the first time (n=455; 251 females, 204 males, mean age 61,5 years). Continous complete documentation of the course of treatment in the given practice was obtained in 85% of patients over a mean observation period of 8,7 years. 45 myocardial infarcts in 40 patients (9%), 42 strokes in 37 patients (8%), blindness in seven eyes of five patients (1,5%) and 19 amputations (4,2%) were recorded; 72 patients died (15,8%).
Conclusion: The data of this pilot study indicate that detailed analysis of treatment quality can be obtained in a sizeable cohort, using of a well controlled retrospective (retrolective) study design.