Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(6): 403-437
DOI: 10.1055/s-2003-39360
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorschmerztherapie

Tumor Pain TreatmentH.  Ohnesorge1 , D.  Siebrecht1 , M.  Gleim1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2003 (online)

Preview

Weiterbildungsziele

In diesem Beitrag sollen folgende Weiterbildungsziele vermittelt werden:

  • Prävalenz von Tumorschmerzen

  • Ätiologie und Klassifikation von Tumorschmerzen

  • Ziele der Tumorschmerztherapie

  • Grundlegende Aspekte der Tumorschmerztherapie

  • Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation

  • Nicht Opioid-Analgetika

    • Acetylsalicylsäure (ASS)

    • NSAIDs

    • Coxibe

    • Paracetamol

    • Pyrazinolon-Derivate

    • Flupirtin

  • Opioide

    • Opioide der Stufe II des WHO Stufen-Schemas

    • Opioide der Stufe III des WHO Stufen-Schemas

  • Co-Analgetika

    • Trizyklische Antidepressiva

    • Antikonvulsiva

    • Bisphosphonate

    • Kortikosteroide

    • Cannabinoide

  • Adjuvante Medikation

    • Laxantien

    • Antiemetika

    • Ulkus-Prophylaxe

  • Praktische Empfehlung zur medikamentösen Behandlung von Tumorschmerzen

  • Interventionelle Schmerztherapie

    • Rückenmarknahe Analgesieverfahren

    • Neuroablative Verfahren

Literatur

Dr. Henning Ohnesorge

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Kiel

Schwanenweg 21

24105 Kiel

Email: ohnesorge@anaesthesie.uni-kiel.de