RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39377
Quantitative und qualitative Erfassung patientenbezogener psychosozialer Tätigkeiten in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
Eine multizentrische Untersuchung im Auftrag der PSAPOHQuantitative and Qualitative Evaluation of Psychosocial Care for Patients in Pediatric Oncology and Hematology A Multicenter Study on Behalf of the PSAPOHPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2003 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen der gegenwärtigen Maßnahmen zur Einführung der Fallpauschalen im deutschen Gesundheitswesen wurde seitens der PSAPOH (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie) eine multizentrische Untersuchung durchgeführt, die relevante Aussagen zur Einschätzung des psychosozialen Betreuungsaufwandes bei malignen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ermöglichen soll. Hierzu wurden an 26 deutschen Kliniken über die Dauer eines Quartals Art, Dauer und Häufigkeit psychosozialer Interventionen sowie ergänzende qualitative Parameter erhoben. Die ermittelten Daten wurden in Abhängigkeit von medizinischer Diagnose, Krankheitsphase zum Zeitpunkt der Erhebung, psychosozialer Diagnose und psychosozialer Belastungs-Risikogruppe ausgewertet. Dabei zeigten sich hinsichtlich der hämatologisch/onkologischen Erkrankungen keine signifikanten Unterschiede im mittleren Betreuungsaufwand je Patient. Eine deutliche, statistisch belegbare Zunahme von Behandlungshäufigkeit und -dauer fand sich hingegen erwartungsgemäß bei Anstieg des Schweregrades der Erkrankung, der in der Belastungs-Risikogruppe erfasst wird. Die Gruppe der Hochbelasteten erforderte 70 % mehr psychosoziale Betreuung als die Standardbelastungsgruppe. Durch Zusammenfassen des Betreuungsaufwandes in den unterschiedlichen Krankheitsphasen lassen sich aus dem Datensatz die pro Neuaufnahme zu erwartenden Kosten für die unterschiedlichen Erkrankungen abschätzen. Diese sind abhängig von der jeweiligen Belastungsgruppe und der Dauer der Therapie.
Abstract
Due to the ongoing activities to introduce the Disease Related Groups into the German health system, the PSAPOH (Psychosocial Working Group of Pediatric Oncology and Hematology) has initiated a multicenter study to evaluate relevant parameters regarding the amount of psychosocial care in children and adolescents suffering from malignant diseases. This study was performed in 26 German hospitals over three months and evaluated the kind of psychosocial interventions, their duration and frequency and, in addition, their quality. The data collected were evaluated according to the diagnosis, the phase of disease when collecting the data, the psychosocial diagnosis and the grade of risk for psychosocial strain (standard strain [S], multidimensional strain [M] and extreme strain [H]). The results showed no significant differences comparing the amount of psychosocial care within the various kinds of hematological-oncological diseases. But, as expected, a significant and statistically proven increase of the frequency and duration of psychosocial treatment was found according to the stage of the disease and the psychosocial strain. The frequency of treatment is increasing up to 70 % comparing groups with standard strain to groups with extreme strain. Summarizing the amount of psychosocial care within the different phases of disease, a calculation of costs will be possible for each patient.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - psychosoziale Versorgung - pädiatrische Onkologie
Key words
Quality assurance - psychosocial care - pediatric oncology
Literatur
-
1 BÄK/KBV (Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) .
Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Deutsches Ärzteblatt 1997 94: A2154 - 2155, -B-1622 - 1623, C-1654 - 1755 -
2 BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (Hrsg) .
Wegweiser Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart; Fischer 1998 - 3 Creutzig C, Winkler K, Henze G. Leitlinien für die Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Klin Pädiatr. 1996; 208 139-140
-
4 Enghofer E, Winkler K (Hrsg).
Qualitätssicherung in der Onkologie. W. Zuckschwerdt Verlag 1995 - 5 Göbel U, Fischer R, Henze G. Von der Therapiestudie zur Qualitätssicherung in der Pädiatrischen Onkologie. Klin Pädiatrie. 1997; 209 145-146
- 6 Göbel U, Kornhuber B, Schellong G, Winkler K. Empfehlungen zur Struktur pädiatrisch-onkologischer Zentren. Klin Pädiatr. 1991; 203 194-201
- 7 Griessmeier B. Die psychosozialen Dienste in der pädiatrischen Onkologie. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Klin Pädiatr. 1995; 207 174-180
-
8 Häberle H, Niethammer D.
Leben will ich jeden Tag. Freiburg; Herder Verlag 1995 -
9 Holland J C, Rowland J H.
Handbook of Psychooncology. Psychological care of the Patient with Cancer. Oxford; University Press 1989 -
10 Hürter A.
Psychische und soziale Belastungen und der Wunsch nach professioneller Hilfe bei verschiedenen chronischen Erkrankungen. In: Seiffge-Krenke I (Hrsg) Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch der medizinischen Psychologie. Bd. IV. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990 - 11 Janßen F. Integration des psychosozialen Dienstes in die Betreuung des krebskranken Kindes. Klin Pädiatr. 1989; 201 346-349
-
12 Kaufmann U.
Psychosoziale Versorgung in der Kinderonkologie: Ein Pilotprojekt für andere chronische Erkrankungen. In: Petermann F, Bode U, Schlack HG (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche: eine interdisziplinäre Aufgabe. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1990: 53-56 -
13 Koch U, Sigrist B, Schmid R, Wedell-Niemann B.
Zusammenfassung des Modellprogrammes „Psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher”. Universität Freiburg; Manuskript 1989 - 14 Kusch M, Labouvie H, Jäger R S, Bode U. Versorgungspsychologie: Erprobung und Qualitätssicherung der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie. Gesundheitswesen. 1997; 59 87-94
- 15 Kusch M, Vetter C, Bode U. Stationäre, psychologische Betreuung: Ein Konzept der behandlungsbegleitenden psychosozialen Versorgung. Pax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1993; 42 316-326
-
16 Lansky S B, List M A, Ritter-Sterr C.
Psychiatric and psychological support of the child and adolescent with cancer. In: Pizzo PA, Poplack DG (eds) Pediatric Oncology. Philadelphia; Lippincott 1989: 885-896 - 17 Lauria M M, Hockenberry-Eaton M, Pawletko T M, Maurer A M. Psychosocial Protocol for childhood Cancer. Cancer. 1996; 78 (6) 1345-1356
- 18 Masera G, Chesler M, Jancovic M. et al . Guidelines for care of Long-term survivors. Med Pediatr Oncol. 1996; 27 1-2
- 19 Masera G, Chesler M, Jancovic M. et al . Guidelines for communication of the diagnosis. Med Pediatr Oncol. 1997; 28 382-385
- 20 Masera G, Chesler M, Jancovic M. et al . Guidelines for Assistance to Terminally Ill Children with Cancer. Med Pediatr Oncol. 1999; 32 44-48
-
21 Niethammer D.
Pädiatrische Onkologie. In: Schwarz R, Zettel S (Hrsg) Psychosoziale Onkologie, Bd. II. Heidelberg; Verlag für Medizin 1993: 49-63 - 22 Ruccione K, Kramer R F, Moore I K, Perin G. Informed consent for treatment of childhood cancer: factors affecting parents' decision making. J Pediatr Oncol Nurs. 1991; 8 112-121
-
23 Schröder H M, Schreiber-Gollwitzer B M.
Das Ressourcen- und Belastungsprofil in der pädiatrischen Onkologie. unveröffentlichtes Manuskript 2001 -
24 Schwarz R, Zettl S.
Psychosoziale Onkologie, Bd. II. Heidelberg; Verlag für Medizin 1993 -
25 Siegrist B, Koch U, Jakob U, Härter M, Eckert M, Wallis H.
Zum Stand der Konzeption psychosozialer Versorgung in der pädiatrischen Onkologie. In: Schwarz R, Zettl S (Hrsg) Psychosoziale Onkologie, Bd. II. Heidelberg; Verlag für Medizin 1993: 399-411 -
26 Topf R, Trimmel L, Vachalek C, Gadner H.
Das psychosoziale Betreuungskonzept der pädiatrischen Onkologie des St.-Anna-Kinderspitals. Wien; Pädiatrie und Pädologie 1997: 13-23 - 27 Wittmeyer H, Kaufmann U. Psychologische Betreuung krebskranker Kinder und ihrer Familien. Klin Pädiatr. 1989; 201 350-354
- 28 Wittmeyer H, Kaufmann U, Lampert F. Zum Bedarf einer psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie: Ergebnisse einer Elternbefragung. Sozialpädiatr. 1990; 12 31-38
Beate Milena Schreiber-Gollwitzer
Dall'Armistr. 17
80638 München