Der Klinikarzt 2003; 32(5): 156-162
DOI: 10.1055/s-2003-39450
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aus dem Blick der evidenzbasierten Medizin - Diagnostik und Therapie der postmenopausalen Osteoporose

With a View to Evidence-based Medicin - Diagnostic and Therapy of Postmenopausal OsteoporosisH.W. Minne1 , M. Pfeifer1
  • 1Institut für Klinische Osteologie Gustav Pommer e.V. und Klinik „Der Fürstenhof”, Bad Pyrmont (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. H.W. Minne)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der eine verminderte Knochenmasse zu einem Anstieg des Risikos für Knochenbrüche führt. Sie stellt eine erhebliche Belastung für die Systeme der Sozialversicherung in unseren Gesellschaften dar. So leiden in Deutschland etwa zwei Millionen Frauen und 800000 Männer an den Folgen von Wirbelkörperfrakturen. Das Ziel der Prävention und der Therapie der Osteoporose besteht in der Verhinderung von Knochenbrüchen. Dazu stehen eine Reihe von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Betrachtet man aber die Ergebnisse zugrunde liegender, randomisierter klinischer Studien zeigt sich, dass die Qualität der Sicherheit einer Aussage zur Senkung des Frakturrisikos sehr unterschiedlich sein kann. Die vorliegende Arbeit gibt Hinweise zur Therapie der postmenopausalen Osteoporose aus dem Blickwinkel einer auf Evidenz basierenden Medizin.

Summary

Osteoporosis is a disease characterized by low bone mass and an increased susceptibility to fractures. It represents an enormous burden for the systems of social security in our societies. In Germany, approximately two million women and 800000 men suffer from vertebral fractures. The goal of osteoporosis therapy is to prevent fractures and several therapeutic options are available for this disease. With respect to proven fracture benefit, however, the quality of evidence from randomized clinical trials varies substantially among therapies. The purpose of this article is to summarize current evidence for therapy of postmenopausal osteoporosis.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Helmut W. Minne

Klinik „Der Fürstenhof” und Institut für Klinische Osteologie „Gustav Pommer”

Am Hylligen Born 7

31812 Bad Pyrmont