Zusammenfassung
Anliegen: Unterscheidet sich die Stationsatmosphäre zwischen drei diagnostisch spezialisierten Stationen für alkoholkranke, schizophrene und depressive Patienten und einer diagnostisch gemischten Satellitenstation? Methode: Die Stationsatmosphäre wurde von Patienten und Personal mit dem Stationsbeurteilungsbogen (SBB) eingeschätzt. Ergebnisse: Die Angaben von 49 Mitarbeitern und 41 Patienten wurden ausgewertet. Die Satellitenstation wurde von den Mitarbeitern und den Patienten signifikant besser bewertet als die Spezialstationen (p < 0,01). Schlussfolgerung: Gelingt es zukünftig nicht, die behaupteten Behandlungsvorteile diagnostischer Spezialstationen empirisch zu belegen, so wären nach unserer Untersuchung aus atmosphärischen Gründen diagnostisch gemischte Stationen als Regelversorgung eher zu empfehlen.
Abstract
Objective: Does the ward atmosphere differ between three specialized wards for patients with alcoholism, schizophrenia, and depression and a diagnostic heterogeneous satellite ward? Methods: The ward atmosphere was assessed by patients and staff with the German version of the ward atmosphere scale (WAS). Results: The data of 49 co-workers and 41 patients were evaluated. The satellite ward was rated significantly better than the specialized wards by both staff and patients (p < 0.01). Conclusions: If it is not possible to prove empirically, in future, that specialized wards have treatment advantages, our study suggests for atmospheric reasons that diagnostic heterogeneous wards should be recommended as standard care.
Literatur
1
Kunze H.
Funktionswandel des Psychiatrischen Krankenhauses.
Krankenhauspsychiatrie.
1990;
1
117-126
2
Gebhardt R P, Steinert T.
Innere Struktur der stationären psychiatrischen Krankenhausversorgung 22 Jahre nach der Psychiatrie-Enquête.
Nervenarzt.
1997;
9
791-798
3 Weig W. Das psychiatrische Krankenhaus. Zukunftsperspektiven - Kooperationsmöglichkeiten. In: Gaebel W, Falkai P Zwischen Spezialisierung und Integration - Perspektiven der Psychiatrie und Psychotherapie. Wien; Springer 1998: 352-359
4 Wolfersdorf M. Depression verstehen und bewältigen. Berlin; Springer 1994
5 Fischer-Pleil J. Spezifizierung des Suchtbereichs. In: Landeswohlfahrtsverband Hessen Spezialisierte Psychiatrie und Gemeindenahe Psychiatrie - ein Widerspruch?. Kassel; Zahnwetzer 2000: 31-44
6
Friis S.
Characteristics of a good ward atmosphere.
Acta Psychiatr Scand.
1986;
74
469-473
7 Krisor M. Auf dem Weg zur gewaltfreien Psychiatrie: Das Herner Modell im Gespräch. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
8
Weise K.
Theoretische und praktische Probleme gemeindenaher Psychiatrie an der Universitätsklinik.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1988;
18
2-7
9 Kipp J. Indikationsbezogene Gruppenarbeit oder Müssen Patienten diagnosebezogen untergebracht sein, um spezifisch behandelt zu werden? . In: Kipp J, Wehmeier PM Handeln und Atmosphäre im therapeutischen Raum psychiatrischer Abteilungen. Regensburg; Roderer 1995: 119-127
10 Engel R, Knab B, Doblhoff-Thun C V. Stationsbeurteilungsbogen SBB: Manual. Weinheim; Beltz 1983
11
Moos R, Shelton R, Petty C.
Perceived ward climate and treatment outcome.
J Abnorm Psychol.
1973;
82
291-298
12
Eklund M, Hansson L.
Relationships between characteristics of the ward atmosphere and treatment outcome in a psychiatric day care unit based on occupational therapy.
Acta Psychiatr Scand.
1997;
95
329-335
13
Eklund M, Hansson L.
Ward atmosphere, client satisfaction, and client motivation in a psychiatric rehabilitation unit.
Comm Ment Health.
2001;
37
169-177
14
Gebhardt R P, Steinert T.
Schwierige Patienten konzentrieren oder verteilen? Auswirkungen innerer Sektorisierung, partieller Stationsöffnung und Geschlechtermischung auf das Behandlungsmilieu.
Psychiat Prax.
1999;
26
61-66
15
Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O.
Eine psychiatrische Akut-Station zieht in die Gemeinde. Das Satellitenmodell auf dem empirischen Prüfstand.
Nervenarzt.
2002;
73
1088-1093
16
Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O.
Anlässe zur Krankenhausbehandlung psychisch Kranker vor und nach der Eröffnung einer Satellitenstation.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
192-197
17 Moos R H. Ward Atmosphere Scale: Manual. Palo Alto; Consulting Psychologists Press 1974
18 StatSoft Inc .STATISTICA für Windows (Computer-Programm-Handbuch). Tulsa, OK; StatSoft 1999
19
Friis S.
Measurements of the perceived ward milieu: a reevaluation of the Ward Atmosphere Scale.
Acta Psychiatr Scand.
1986;
73
589-599
20
O'Driscoll M P, Evans R.
Organizational factors and perceptions of climate in three psychiatric units.
Human Relations.
1988;
41
371-388
21
Barlow K, Grenyer B, Ilkiw-Lavalle O.
Prevalence and precipitants of aggression in psychiatric inpatient units.
Aust N Z J Psychiatry.
2000;
34
967-974
22
Längle G, Schwärzler F, Eschweiler G W, Renner G, Schramm K, Waschulewski H.
Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in psychiatrischen Kliniken.
Psychiat Prax.
2002;
29
83-89
23
Schöttke H, Wiedl K H.
Der Stationsbeurteilungsbogen (SBB) bei Patienten eines Landeskrankenhauses.
Z klin Psychol.
1990;
19
61-66
24
Spießl H, Kovatsits U, Frick U, Cording C, Vukovich A.
Privatsphäre auf psychiatrischen Stationen.
Psychiat Prax.
2002;
29
10-13
25
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
Dr. med. Ralf-Peter Gebhardt
Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau · Psychiatrische Versorgungsforschung
Weingartshoferstraße 2
88214 Ravensburg
Email: Ralf-Peter.Gebhardt@ZfP-Weissenau.de