Literatur
-
1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001 [On-line]. Available: http://www.bzga.de/bzga_stat/studien/material/drol_2001.pdf
-
2 Demmel R. Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: Internetressourcen für klinische Psychologen. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie im Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003
-
3 Eichenberg C. In der virtuellen Welt - Selbstdarstellung im Internet. In: Janssen L (Hrsg) Auf der virtuellen Couch - Selbsthilfe, Therapie und Beratung im Internet. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998: 186-199
-
4 Eichenberg C. Psychologische Beratung und Therapie via Internet: Ansätze zur Erforschung der Wirksamkeit. Deutsches Ärzteblatt 2002 41: 28-29 [Supplement: Praxis Computer]
-
5 Eichenberg C. Nutzungsmöglichkeiten des Internet für Psychologen und Psychotherapeuten und ihr Klientel: Überblick und Kontroversen am Beispiel WWW-Informationen zu psychischen Störungen. Psychologie in Österreich 2003 1
-
6 Ott R, Eichenberg C. Das Internet und die Klinische Psychologie: Schnittstellen zwischen einem neuen Medium und einem psychologischen Anwendungsfach. Psychotraumatologie 2002 4
-
7
Perkonigg A, Lieb R, Wittchen H-U.
Substance use, abuse and dependence in Germany: A review of selected epidemiological data.
European Addiction Research.
1998;
4
1-2
, 8-17
-
8 Wittchen H-U, Perkonigg A. Epidemiologie psychischer Störungen. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie (Band 1). Göttingen; Hogrefe 1996: 69-144
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg
Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie
Höhinger Weg 115
50969 Köln