Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39550
Anforderungen der Hygiene beim Operieren - Richtlinie und Realität
Ergebnisse der intensivierten Überwachung der Operationseinheiten in Krankenhäusern in Frankfurt am Main durch das GesundheitsamtHygienic Procedures in Operation Theatres - Guidelines and RealityData Obtained on Hygiene Control Measures by the Public Health Service at Frankfurt am MainPublication History
Publication Date:
28 May 2003 (online)
Zusammenfassung
In Deutschland treten ca. 500 000 bis 800 000 nosokomiale Infektionen pro Jahr auf. Ein Drittel von ihnen wäre durch Hygienemaßnahmen zu vermeiden. Die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention erarbeiteten und publizierten Empfehlungen (RKI-Richtlinien) sollen dazu dienen, nosokomiale Infektionen wo immer möglich zu vermeiden. Es wurde untersucht, inwieweit die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention in den Operationsbereichen der Frankfurter Krankenhäuser umgesetzt werden.
Methode: Der Ist-Zustand der baulich-funktionellen Gegebenheiten wurde mit einem Fragebogen festgestellt. Das Hygieneverhalten der Mitarbeiter wurde im Rahmen von ausführlichen Begehungen mit Checklisten standardisiert erhoben - in 22 Einrichtungen mit 40 OP-Bereichen und 111 OP-Sälen.
Ergebnisse: Die in der Richtlinie von 1990 und 2000 geforderten baulichen Voraussetzungen waren vielfach nicht eingehalten; das trifft insbesondere auf Schleusen zu, aber auch auf die Forderung nach einem „geschlossenen” OP-Raum - die Türen standen oft offen, Selbstschließmechanismen waren nicht vorhanden oder defekt. Die Anforderungen im Hinblick auf den Umgang mit Schutzkleidung/Handschuhen und auf die Händedesinfektion wurden vom Personal weitgehend umgesetzt; Fehler betrafen im Wesentlichen die Händedesinfektion nach Ablegen der Handschuhe und den Umgang mit Bereichskleidung nach Toilettenbesuch bzw. bei Wiederbetreten des OP-Bereichs. Die Forderung nach geeigneten OP-Textilien war weitgehend erfüllt, wohingegen gepuderte Handschuhe in mehr als 40 % der Bereiche noch im Einsatz waren. Während mit einer Ausnahme alle OP-Bereiche RLT-Anlagen aufwiesen, waren diese häufig nicht ausreichend gewartet. Als relativ gut war die Umsetzung der Anforderungen an Reinigung und Flächen-Desinfektion zwischen den Operationen und auch am Operationsende zu bezeichnen - mit Ausnahme der Augen-OP-Bereiche. Als problematisch muss die noch häufig vorgefundene manuelle Aufbereitung/Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten - oft unter Einsatz von sog. Blitzsterilisatoren direkt im OP-Bereich - eingestuft werden.
Schlussfolgerung: Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention wurden als Basis für das Hygienemanagement in Krankenhäusern insgesamt akzeptiert, auch wenn bei der Umsetzung durchaus noch erheblicher Verbesserungsbedarf festzustellen ist.
Abstract
Problem: Good hygienic practice in hospitals and other medical institutions is mandatory to avoid or to minimise nosocomial infections. In Germany, official recommendations of the commission for hospital hygiene and infection control have been published as guidelines for hygiene management in hospitals as well as guidelines for control measures of the public health services who are oblidged by law to control the hygienic situation in hospitals. In this paper the degree of implementation of these guidelines in the hospitals is studied in respect of the hygiene management in the operation theatre.
Material and method: The constructive and functional situation and the personal hygienic management were documented in 22 community and private hospitals in Frankfurt am Main, including 40 operation suites with 111 operation theatres. Data of the layout of the rooms were obtained by questionnaire and the hygienic management was observed by means of standardised checklists.
Results: Layout of rooms was not compatible with the recommendations of the Guidelines of 1990 and 2000 in many cases - especially with regard to the demand that doors to the operating theatres be closed. Automatic door closers were often either not available or defective. In some theatre areas correct hand disinfection while entering the suite was not possible for lack of disinfectant distributors at appropriate sites. Recommendations regarding surgical drapes and gowns were correctly observed in most cases, with the exception of changing gowns after having gone to the toilet room. Quite often, omission of hand disinfection after glove removal was observed. A discrepancy in hygienic procedures of nursing service and physicians was seen. In 40 % of the operation suites, powdered gloves were still in use. Though in all but one suite air conditioning systems were available, they were not correctly serviced in many cases. Cleaning and disinfection after single operations and at the end of the operating day were carried out correctly in most cases - except in operation theatres for ophthalmologic operations. Here too, manual preparation and disinfection/sterilisation of surgical instruments was common, and inappropriate use of sterilisers as well as the use of so-called „quick”-sterilisers.
Conclusions: The recommendations of the commission for hospital hygiene and infection prevention are generally accepted as guidelines, although the degree of translation into practice was often unsatisfactory.
Schlüsselwörter
Hygiene - Operationen - nosokomiale Infektionen - Infektionsprävention
Key words
Hygiene procedures in operation theatres - guidelines - commission for hospital hygiene and infection prevention - public health service
Literatur
- 1 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundesseuchengesetz) vom 18. Dezember 1979 (BgBl S. 2262, ber. I 1980 S. 151; zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. September 1990 BgBl. I, S. 2002 und BgBl III 2126-1).
- 2 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG). Bundesgesetzblatt. 2000; 1045-1077
- 3 Steuer W. Krankenhausbesichtigung durch das Gesundheitsamt. Öff Gesundh Wes. 1990; 52 268-371
- 4 Rüden H, Gastmeier P, Weist K. Schwerpunkte der amtsärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus aus hygienischer Sicht. Gesundheitswesen. 1998; 60: A 8
- 5 Ohgke H. Wie mache ich eine Krankenhausbegehung?. Öff. Gesundh-Wes. 1989; 51 422
- 6 Knoll H. Krankenhaushygiene: Aufgaben des Gesundheitsamtes. Bundesgesundheitsblatt. 1988; 31 27-29
- 7 Beck, Eikmann, Tilkes. Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Loseblatt-Sammlung Landsberg; ecomed-verlag
- 8 Hingst V, Sonntag H G. Hygienemaßnahmen in Krankenhaus und Praxis. Ein Ratgeber für Ärzte und Pflegepersonal. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 1997
- 9 Knoll K H. Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. Planung, Anlage Bau, Ausstattung, Betrieb. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2000
- 10 Kramer, Heeg, Botzenhardt. Krankenhaus- und Praxishygiene (Lehrbuch). München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2001
- 11 Steuer W. Krankenhaushygiene. 4. Auflage Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1994
- 12 Bundesgesundheitsamt .Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. jetzt: Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1976 ff
- 13 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Teil I: Prävalenz nosokomialer Infektionen. Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 56 Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
- 14 Exner M. Aufgaben und Ziele der Krankenhaushygiene. Öff Gesundh Wes. 1992; 52 365-370
- 15 Dinkel R H, Lebok U. Krankenhausinfektionen und deren Konsequenzen bei Patienten im höheren Lebensalter. Gesundh Wes. 1994; 56 126-131
- 16 Kappstein I, Schulgen G, Richtmann R. et al . Verlängerung der Krankenhausverweildauer durch nosokomiale Pneumonie und Wundinfektion. Dtsch med Woschr. 1991; 116 281-287
- 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Hygiene an die funktionell-bauliche Gestaltung von Operationsabteilungen, von Einheiten für kleinere operative Eingriffe sowie von Untersuchungs- und Behandlungsräumen für operative Fachgebiete. Bundesgesundheitsblatt. 1990; 33 270-272
- 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Krankenhaushygiene in der operativen Medizin. Bundesgesundheitsblatt. 1991; 34 232-235
- 19 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsblatt. 2000; 43 644-648
- 20 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Händehygiene. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2000; 43 230-233
- 21 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Prävention der nosokomialen Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2000; 43 302-309
- 22 Berufsgenossenschaft f ür Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. BG-Vorschrift Gesundheitsdienst (in der Fassung vom 1. Januar 1997). Mit Durchführungsanweisungen vom Januar 1997. Hamburg; Eigendruck
- 23 Heudorf U. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen - Richtlinie und Realität. Ergebnisse der intensivierten Überwachung der Operationseinheiten in Frankfurter Krankenhäusern durch das Gesundheitsamt im Jahre 2000. Knoll KH Angewandte Krankenhaushygiene - Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen Supplementheft 13: 13-74
- 24 Unger G, Renner P, Peters J. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene im Freistaat Sachsen. Teil II: Orientierung auf veränderte Hygieneanforderungen und -normen. Bundesgesundheitsblatt. 1994; 37 385-389
- 25 Unger G, Renner P, Zastrow K D. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene im Freistaat Sachsen. Teil I: Personelle Ausstattung. Bundesgesundheitsblatt. 1994; 37 341-347
- 26 Unger G, Renner P. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg. Teil I: Krankenhausstrukturdaten und Personalausstattung. Bundesgesundheitsblatt. 1996; 39 98-101
- 27 Unger G, Renner P. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg. Teil II: Fortbildungsveranstaltungen, Krankenhausreinigung, Akzeptanz der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt. 1996; 39 137-140
- 28 Unger G, Renner P. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg. Teil III: Erfassung nosokomialer Infektionen, mikrobiologische Laboratoriumsdiagnostik. Bundesgesundheitsblatt. 1996; 39 246-249
- 29 Unger G, Renner P. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg. Teil IV: Überprüfung von Anlagen und Geräten, Kriterien für den Einsatz von Desinfektionsmitteln, raum-lufttechnische Anlagen und deren Instandhaltung, externe Qualitätssicherungsmaßnahmen, Krankenhausmüll. Bundesgesundheitsblatt. 1996; 39 297-300
- 30 Unger G, Renner P. Auswertung einer Umfrage zur Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg. Teil V: Durchführung von Baumaßnahmen in Krankenhäusern. Bundesgesundheitsblatt. 1996; 39 377-380
- 31 Zastrow K D, Schöneberg I. Erhebungen zum Stand der Organisationsstrukturen in der Krankenhaushygiene in der Bundesrepublik Deutschland - I. Gesamtauswertung unter besonderer Berücksichtigung der Akutkrankenhäuser. Gesundh-Wes. 1993a; 55 55-59
- 32 Zastrow K D, Schöneberg I. Erhebungen zum Stand der Organisationsstrukturen in der Krankenhaushygiene in der Bundesrepublik Deutschland - II. Rehabilitationskliniken, Psychiatrie - u. ä. Krankenhäuser. Gesundh-Wes. 1993b; 55 308-311
- 33 Zastrow K D, Schöneberg I. Personaleinsatz in der Krankenhaushygiene in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage in deutschen Krankenhäusern. Bundesgesundheitsblatt. 1994; 37 104-108
- 34 Zastrow K D. Stellenwert der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Bundesgesundheitsamtes. Öff Gesundh Wes. 1992; 54: 3 71-373
- 35 Jensen S L, Kristensen B, Fabrin K. Double Gloving as Self Protection in Abdominal Surgery. Eur J Surg. 1997; 163 163-167
- 36 Kraij N, Beie M, Hofmann F. Chirurgische Handschuhe - wie gut schützen sie vor Infektionen?. Gesundheitswesen. 1999; 61 398-403
- 37 Laine T, Aarnio P. How often does glove perforation occur in surgery? Comparison between single gloves and a double-gloving system. Amer J Surg. 2001; 181 564-566
- 38 Urech D. OP-Mäntel und OP-Abdeckmaterialien. Der neue harmonisierte europäische Standard - ein Update. Hygiene und Medizin. 2000; 25 401-403
- 39 Urech D. Welche Materialien eignen sich für die Wiederaufbereitung der OP-Mäntel und der Patientenabdeckung?. Hygiene und Medizin. 1998; 23 18-30
- 40 Werner H P, Feltgen M. Qualität von OP-Abdeckmaterialien und OP-Mäntel. Hygiene und Medizin. 1998; 23 (Suppl. 1) 9-29
- 41 Werner H P, Feltgen M. Von der Baumwolle zum Medizinprodukt. Hygiene und Medizin. 1998; 23 (Suppl. 1) 3-4
- 42 Deutschsprachiger Arbeitskreis für Krankenhaushygiene. Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen. Hygiene und Medizin. 1999; 24 310-316
- 43 Dave J, Wilcox M H, Kellett M. Glove powder: implications for infection control. J Hosp Infection. 1999; 42 283-285
- 44 Osman M O, Jensen S L. Surgical gloves: current problems. World J Surg. 1999; 23 630-637
- 45 Brehler R, Kolling R, Webb M. et al . Glove Powder - A Risk Factor for the Development of Latex Allergy?. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 23-25
- 46 Duron J J, Ellian N, Olivier O. Post-operative Peritoneal Adhesions and Foreign Bodies. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 15-16
- 47 Giercksky K E. Misdiagnosis of Cancer due to Multiple Glove Powder Granulomas. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 11-14
- 48 Green M. Powder Contamination of Extradural Catheters and Implications for Infection Risk. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 39-40
- 49 Heese A, Peters K P, Koch H U. Type I Allergies to Latex and the Aeroallergenic Problem. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 19-22
- 50 Newsom S WB, Shaw P. Airborne Particles from Latex Gloves in the Hospital Environment. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 31-33
- 51 Taylor M. Cost of Latex Device-Related Occupational Illness, Workmen’s Compensation and Legal Issues. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 49-51
- 52 White I R. Setting Standards for Product Selection: Allergy Prevention. Eur J Surg. 1997; Suppl 579 27-28
- 53 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt. 2001; 44 1115-1126
- 54 NN. Empfehlungen des Arbeitskreises Qualität: „Blitzsterilisation”. Zentralsterilisation. 2000; 8 105-106
- 55 Dettenkofer M. Aktuelle Herausforderungen für die Krankenhaushygiene. www.khk-stiftung.de. Gesundheitswesen. 2001; 63 (Sonderheft 2) S139-S141
- 56 Exner M, Kistemann T, Unger G. et al . Zukünftige Präventions- und Kontrollstrategien in der Krankenhaushygiene. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 1999; 42 789-801
- 57 Botzenhart K. 25 Jahre Krankenhaushygiene. Bundesgesundheitsblatt. 1990; 33 340-341
1 Anmerkung: Dieser Arbeit wurde der Krankenhaus-Hygiene-Kongress-Stiftungspreis 2001 zuerkannt; die Langfassung ist publiziert in: Knoll KH. Angewandte Krankenhaushygiene - Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen. Supplementheft 13, S. 13-74 (2002).
Dr. med. Ursel Heudorf
Abteilung Umweltmedizin und Hygiene, Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt
Braubachstraße 18-22
60311 Frankfurt
Email: ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de