Psychiatr Prax 2003; 30: 143-150
DOI: 10.1055/s-2003-39758
Qualitätssicherung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung und erste Ergebnisse der AmBADO

Ambulante Basisdokumentation der psychiatrischen Institutsambulanzen der bayerischen BezirkskrankenhäuserAmBADO - Development and First ResultsA New Documentation System for the Out-Patient-Departments of Bavaria's Mental Health ClinicsMichael  Welschehold1 , Andrea  Jordan1 , Walter  Berger1
  • 1Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2003 (online)

Zusammenfassung

Am 1.1.2002 wurde bayernweit in allen psychiatrischen Institutsambulanzen die ambulante Basisdokumentation (AmBADO) eingeführt. Mithilfe dieses mehrere Bausteine umfassenden Dokumentationsinstrumentes können erstmals in diesem klinischen Versorgungsbereich einheitliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisparameter erhoben werden. Vor der landesweiten Implementierung wurde im Jahr 2000 am Psychiatrischen Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus eine Pilotuntersuchung durchgeführt. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen werden dargestellt sowie Auswertungs- und Nutzungsbeispiele der AmBADO diskutiert.

Abstract

As of 1.1.2002 a new documentation system (AmBADO) has been introduced to the out-patient departments of all Bavarian psychiatric clinics. With the use of this new system, practitioners are for the first time allowed to collect data concerning structure, process, and outcome parameters in this field of care. A pilot study was conducted in 2000 before statewide introduction; this occurred at the „Atriumhaus”, a psychiatric crisis- and treatment centre in Munich. Experiences gathered in this study will be presented and examples for possible benefits of using the new system will be discussed.

Literatur

  • 1 Berger W, Welschehold M. Basisdokumentation für psychiatrische Ambulanzen (AmBADO). Bonn; Psychiatrie Verlag 2002
  • 2 Cording C. Sinn und Unsinn der Basisdokumentation.  Psychiat Prax. 1998;  25 161-162
  • 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Erläuterung zur Vereinbarung gemäß § 118 Absatz 2 SGB V zu psychiatrischen Institutsambulanzen an psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern mit regionaler Versorgungsverpflichtung. Bekanntmachungen: Vereinbarung gemäß § 118 Absatz 2 SGB V.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  9 125-126
  • 4 National Institut of Mental Health .CGI. Clinical Global Impression. Klinischer Gesamteindruck. In: Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg) Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1996 4. überarb. u. erw. Auflage: 147-149
  • 5 Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen: DSM-IV (1998). Übersetzt nach der vierten Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association (2. verb. Auflage). Göttingen; Hogrefe 1998
  • 6 Elgeti H, Bartusch S, Bastiaan P, Steffen H. Sind Langzeithospitalisationen bei chronisch psychisch Kranken vermeidbar? Ein Beitrag zur Evaluation gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedingungen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2001;  Sonderheft 51-58
  • 7 Kallert T W, Leiße M. Die Fremdbeurteilung von zentralen Lebensbereichen der Klienten. Ein Kriterium der Betreuungseffektivität Sozialpsychiatrischer Dienste.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1999;  7 159-178
  • 8 Elgeti H. et al .Prävention von Langzeithospitalisationen bei chronisch psychisch Kranken. Abschlussbericht des Projektes zur Präventionsforschung - durchgeführt im Auftrag des niedersächsischen Landesfachbeirats Psychiatrie. Hannover; unveröffentlichtes Protokoll 2000
  • 9 Kunze H. Steuerung des regionalen Angebotes. In: Kauder V, Kunze H (Hrsg) Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen Versorgung. Köln; Tagungsbericht 1999
  • 10 Cording C, Gaebel W. et al . Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich.  Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde. 1995;  24 3-41

1 Egetmeyer A, BKH Kempten; Henninger H, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg; Krischker S, BKR Regensburg; Welschehold M, Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus München; Winkler G, BKH Agatharied.

2 In der Auswertung befand sich ein hoher Anteil von Angaben „unbekannt/unklar” von 17,7 %. Dies ist am ehesten erklärbar damit, dass erste ambulante Behandlungskontakte für die meisten Klienten deutlich schwieriger erinnerlich sind als erste stationär psychiatrische Aufenthalte.

3 Werte unter 50 bedeuten das Vorhandensein mindestens „ernsthafter Symptome (z. B. Suizidgedanken, schwere Zwangsrituale …) oder jedwede ernste Beeinträchtigung der sozialen, schulischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit” [5], (S. 23) bis hin zum Vorliegen akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.

4 Werte über 70 kennzeichnen ein psychosoziales Funktionsniveau, in welchem mögliche Symptome lediglich „vorübergehende oder normale Reaktionen auf psychosoziale Stressoren” [5], (S. 23) darstellen.

Dr. Michael Welschehold

Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus

Bavariastraße 11

80336 München

eMail: welschehold@atriumhaus-muenchen.de