Psychiatr Prax 2003; 30: 173-175
DOI: 10.1055/s-2003-39768
Qualitätssicherung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnosespektrum und Filterfunktion von Schlafambulanzen

Diagnostic Spectrum and Filtration Function of Outpatient Sleep ClinicsDominik  Zörner1 , Peter  Geisler2
  • 1Bezirkskrankenhaus Wöllershof
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurden alle Erstvorstellungen der Schlafambulanzen des Bezirksklinikums Regensburg und des BKH Wöllershof innerhalb eines halben Jahres untersucht. Insgesamt konnten die Daten von 212 Patienten (66 % Männer, Altersmedian 51 Jahre, Spanne 7-88 Jahre) ausgewertet werden. Bei über 40 % bestanden die Beschwerden seit mehr als fünf Jahren. Die häufigsten Hauptdiagnosen waren: obstruktive Schlafapnoe (34 %), psychophysiologische Insomnie (21 %), Restless-Legs-Syndrom inkl. periodische Beinbewegungen im Schlaf (15 %) und Schlafstörungen bei affektiven Störungen (8,5 %). Nach der ambulanten Diagnostik wurde bei 56 % der Patienten die Indikation zu einer Untersuchung im jeweils eigenen Schlaflabor gestellt. 5 % wurden in ein anderes Schlaflabor überwiesen, 22 % wurden ambulant weiterbehandelt, 7,5 % wurden einer anderen somatischen oder psychiatrischen Behandlung zugewiesen und lediglich bei 7 % der Patienten war keine weitere Behandlung erforderlich. Die Filterfunktion der Schlafambulanz kann somit klar belegt werden.

Abstract

In a prospective study all first admittances into the outpatient sleep clinics of the Bezirksklinikum Regensburg and the BKH Wöllershof within 6 months were studied. Data of 212 patients (66 % men, median age 51 years, ages from 7 to 88 years) were collected and evaluated. In over 40 % of the cases the symptoms had persisted for more than 5 years. The most common main diagnoses were: obstructive sleep apnea (34 %), psychophysiological insomnia (21 %), restless-legs-syndrome including periodic leg movement in sleep (15 %) and sleeping disorders in the context of affective disorders (8,5 %). After ambulatory diagnostics 56 % were referred to the sleep laboratory within the same hospital, 5 % were referred to other sleep laboratories, 22 % were treated on an outpatient basis, 7,5 % received somatic or psychiatric treatment and only 7 % of the patients did not need further treatment. Therefore the function of an outpatient sleep clinic as a filter for further treatment can be proven.

Literatur

  • 1 Diagnostic Classification Steering Comittee, Thorpy MJ, Chairman (eds) .International Classification of Sleep Disorders. Diagnostic and Coding Manual. Rochester, MN; American Sleep Disorders Association 1990
  • 2 Rüther E, Lund R, Gruber A. Chronic Insomnia in a Psychiatric Outpatient Clinic. In: Koella WP, Rüther E, Schulz H (eds) Sleep 84. Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1985: 53-55
  • 3 Saletu B, Brandstätter N, Frey R. et al . Klinik von Schlafstörungen - Erfahrungen über 817 Patienten einer Schlafambulanz.  Wiener Medizinische Wochenschrift. 1997;  109 390-399

Dominik Zörner

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Straße

78464 Konstanz

Email: Dominik.Zoerner@Freenet.de