Aktuelle Traumatol 2003; 33(2): 56-63
DOI: 10.1055/s-2003-39808
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit LISS DF bei distalen Femurfrakturen

Clinical Experience with the LISS on Distal Femoral FracturesM. Schütz 1 , M. Müller 1 , M. Kääb 1 , N. Haas 1
  • 1Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Humboldt-Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie der distalen Femurfraktur war lange Zeit mit einer hohen Komplikationsrate behaftet. Trotz verbesserter Implantate und Techniken waren die Plattenosteosynthese und die Marknagelosteosynthese mit zum Teil erheblichen Raten an Infektionen, Pseudarthrosen und Fehlstellungen behaftet. Die Beachtung der Weichteilsituation durch „biologische“ Osteosynthesen und minimalinvasive Zugänge verringerten die Komplikationsraten. Aus diesen Überlegungen heraus entstand das LISS (Less Invasive Stabilization System), dessen Vorteile in der winkelstabilen Verankerung der Schrauben, der Schonung der periostalen Durchblutung und in der Möglichkeit einer minimalinvasiven Applikation liegen. Eigene Erfahrungen und der Vergleich mit der Literatur zeigen, dass bei der Verwendung des LISS niedrige Komplikationsraten bezüglich Infektion, primärer und sekundärer Spongiosaplastik, Pseudarthrose, Achsfehlstellungen und Implantatversagen erreicht werden können.

Abstract

The treatment of distal femoral fractures was for a long time associated with high complication rates. Although implants and surgical techniques were improved plate osteosynthesis and intramedullary nailing suffered from considerate rates of infection, non-union und malalignment. Attention to the soft tissue envelope by “biological” osteosynthesis and minimally invasive approaches resulted in decreased complication rates. Out of this movement grew the concept of the LISS (Less Invasive Stabilization System) whose advantages include the angular stability of the screws, preservation of periostal perfusion and minimally invasive application. Our own experiences and review of the literature show the LISS being associated with low complication rates in regard to infection, primary or secondary bone grafting, non-union, malalignment and implant failure.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. M. Schütz

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Humboldt-Universität Berlin
Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: 030/45050

Fax: 030/4505-52905

eMail: michael.schuetz@charite.de

URL: http://www.charite.de/unfallchirurgie