Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39810
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kann die proximale Tibiafraktur genagelt werden?[1]
Der Einfluss des Designs auf die klinische und biomechanische Leistungsfähigkeit eines neuen intramedullären NagelsCan Proximal Tibial Fractures be Nailed?Influence of Design on the Clinical and Biomechanical Behaviour of a New Intramedullary NailPublication History
Publication Date:
10 June 2003 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung/Hypothese
Die Versorgung proximaler Tibiafrakturen mittels herkömmlicher Osteosyntheseverfahren gilt als schwierig, wobei jedes Verfahren spezielle biologische und biomechanische Besonderheiten aufwirft. Es soll deshalb die biomechanisch experimentelle Untersuchung eines neu entwickelten intramedullären Nagels für proximale Tibiafrakturen (Proximaler Tibianagel = PTN) vorgenommen und sein erster klinischer Einsatz dokumentiert werden.
Design
Insgesamt wurden an unserer Klinik 20 Patienten mit Frakturen der proximalen Tibia (Segmente 41 und apikales Segment 42 nach AO) mit dem neuen PTN operativ stabilisiert und die Verläufe dokumentiert. Im Rahmen der biomechanischen Untersuchung wurden humane Tibiaknochen nach einer hohen 10-mm-Osteotomie am Übergang der Segmente 41 und 42 nach AO mit dem neuen PTN und alternativen Osteosynthesen stabilisiert. Anschließend erfolgte die biomechanische Untersuchung der Knochen-Implantat-Konstrukte nach Einbettung der proximalen und distalen Knochenenden in PMMA. Es wurde eine vertikal-außeraxiale Kraft von 350 N aufgebracht und die hierbei auftretende Dislokation der Knochenfragmente gemessen. Dieses Verhältnis wurde anschließend als Kraft-Weg-Diagramm dargestellt und die Kurvensteigung bei 350 N errechnet.
Ergebnisse
Im Rahmen der klinischen Anwendung kam es zu keinem Implantatversagen, insbesondere Nagelbruch. Fehlstellungen wurden in vier Fällen gesehen, wobei 3 dieser Fehlstellungen unter 5° betrugen. Der PTN zeigte biomechanisch für die außeraxiale Belastung eine hohe Steifigkeit im Vergleich mit den alternativen Osteosyntheseverfahren.
Schlussfolgerung
Der neue PTN ermöglicht eine biomechanisch stabile Fixation proximaler Tibiafrakturen. Die sich ergebenden Vorteile der biologischen und gleichzeitig stabilen Osteosynthese bedürfen weiterer klinischer Evaluation.
Abstract
Aim/Hypothesis
Treatment of proximal tibial fractures by means of conventional osteosyntheses is considered to be difficult. Each operative procedure generates specific problems with a biological or biomechanical focus. Analysis of the biomechanical behaviour and the clinical use of a newly developed intramedullary nail for the treatment of proximal tibial fractures (Proximal Tibial Nail=PTN) is intended in the following study.
Design
20 patients with fractures of the proximal tibia (segment 41 and upper 42 following the AO-classification) were treated operatively with the new PTN and documented prospectively. In a laboratory biomechanical analysis, paired human tibial bones were stabilized with the new PTN after creation of a 10 mm gap osteotomy at the transition of segment 41 the 42 following AO. Biomechanical analysis was performed with an axial load of 350 N after fixation of the proximal and distal parts of the bone with PMMA. Dislocation and forces were measured and stiffness calculated at 350 N.
Results
During the whole clinical documentation series, no implant related failure of fixation or nail breakage was seen. Malalignment was documented in 4 cases with only one case of more than 5° of malalignment. PTN showed a high biomechanical stability under axial loading when compared to the alternative osteosyntheses.
Conclusion
The newly developed PTN provides high stability in the fixation of proximal tibial fractures. The advantages of this biological and stable fixation require further clinical evaluation.
1 Finanziell unterstützt durch die AO/ASIF Foundation (Research Project 99-H52)