Aktuelle Neurologie 2003; 30(5): 224-233
DOI: 10.1055/s-2003-39968
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ärztliche Behandlungsfehler in der Neurologie

Ergebnisse von 250 Schlichtungsverfahren der Jahre 1992 - 2002 aus der Norddeutschen Schlichtungsstelle für ArzthaftpflichtfragenMalpractice in NeurologyResults of 250 Cases of the Years 1992 - 2002 Concerning Negligent Adverse Events in Medical Care from the Expert Panel for Extrajudicial Claim Resolutions (Schlichtungsstelle) of Northern GermanyG.  Haferkamp1
  • 1Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2003 (online)

Zusammenfassung

Seit 1975 arbeiten in Deutschland Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen in dem Bestreben, Vorwürfe von Patienten und Angehörigen wegen Fehlern bei der ärztlichen Tätigkeit außergerichtlich beizulegen. Am Beispiel von 250 das Fach Neurologie betreffenden Schlichtungsfällen der letzten 11 Jahre aus der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern werden die vermuteten Fehler analysiert. Nach einer Beschreibung des Verfahrensgangs und der Aufgabenteilung der die Verfahren betreuenden Ärzte und Juristen werden die Ergebnisse der untersuchten Schlichtungsverfahren im Einzelnen in Bezug auf Patientenalter, Ort des vermuteten Fehlers (Praxis, Klinikambulanz, stationär), Diagnosen, „beklagte” Maßnahmen in Bezug auf ärztliche Disposition, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Kommunikation etc. dargestellt, ebenso die dabei aufgetretenen Gesundheitsschäden. Bei der Beurteilung der in der Regel eingeholten Gutachten wird die Schwierigkeit ex post über einen vermuteten Fehler aus der Sicht ex ante zu beurteilen deutlich: die Entscheidungen der Schlichtungsstelle fielen in 8 % der Fälle teilweise oder ganz konträr zu der des Gutachters aus. Die durchschnittliche Anerkennungsquote der Schäden liegt für alle Fächer seit Jahren um 30 %, für die Neurologie war sie im untersuchten Zeitraum 24 %. Allgemeine Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Arztfehlern lassen sich bei der Komplexität der Arzt-Patient-Beziehung nur schwer erbringen. Es wird versucht, durch eine Darstellung der Ursachen von Fehlerhäufungen das Bewusstsein für deren Vermeidung zu schärfen. Als besonders fehlerträchtig erwiesen sich in der Neurologie die Diagnostik, vor allem im technischen Bereich (Labor, Zusatzuntersuchungen, Bildgebung), gefolgt von ärztlicher Disposition (Überweisung, Konsil u. a.). Einen hohen Fehlerrang nehmen auch die Bereiche Dokumentation, Kommunikation mit Ärzten und (nachbehandelnden) Kliniken sowie die Organisation (Überwachung/Prophylaxen) ein. Therapiefehler scheinen in der Neurologie - mit Ausnahme von Anfallsleiden - eine eher geringe Rolle zu spielen. Die Kenntnis der Motivation zur Einleitung eines Arztfehlerverfahrens ist zu deren Vermeidung ebenfalls wichtig: unzureichende Kommunikation und Information, Wunsch zur Überprüfung des ärztlichen und pflegerischen Betreuungsstandards, Kompensation für Schäden oder Schmerzen sowie Ärzte oder Organisationen für Fehler zur Verantwortung zu ziehen.

Abstract

Since 1975 arbitration boards and expert commissions in Germany have been trying to reach out-of-court settlements with patients and their family members who raised complaints of medical malpractice. Alleged treatment errors were exemplarily examined on the basis of 250 arbitration cases registered within the last 11 years at the arbitration board of Northern Germany's medical council. These cases included the medical field of neurology. Subsequent to the description of procedures and the task division among the physicians and attorneys guiding the procedures, the results of the arbitration settlement reviewed were classified in detail as being related to the patients' age, the location of the alleged error or malpractice (doctor's office, clinical outpatient department, in-patient sector), diagnostics, „disputed” actions concerning the physicians' disposition, diagnostic and therapeutic measures, communication etc., including the patients' health impairment in consequence thereof. Upon judging over the expert opinion which had been usually sought for, the difficulty became evident to evaluate an alleged professional error ex post from the perspective ex ante: In 8 % of the cases the decisions of the arbitration board deviated, partially or totally, from the expert's opinion. The average rate of damage recognition in all cases has been for many years at about 30 %, irrespective of the medical disciplines involved. For neurology, this value was at 24 % in the period under examination. Given the complexity of doctor-patient-relationships, general proposals to avoid professional errors in medical treatment can only be derived with great difficulty. The attempt is made to sharpen the awareness for medical treatment errors by means of describing their causes, when they occur in large numbers. In neurology, diagnostics, in particular the applied technical fields (laboratory, additional examinations, imaging techniques), were especially prone to errors, followed by the physician's medical disposition (e. g., referrals, consultancy). High-ranking errors or incidences of malpractice were also observed in the areas of documentation, communication between physicians and (post-treatment) clinics, and organization (monitoring, prophylaxes). With the exception of seizure-related diseases, medical treatment errors appear to play a rather insignificant role in neurology. Knowledge of the motivation to initiate proceedings against medical malpractice is also of importance in order to prevent such actions: Insufficient communication and information, a desire to review the standards of medical treatment and nursing care, compensation for damages or pain suffered, and to hold physicians or organizations responsible for the professional medical treatment errors committed.

Literatur

  • 1 Cameron H M, McGoogan E. A prospective study of 113 hospital autopsies: I. inaccuracies in death certification.  J Pathol. 1981;  133 273-283
  • 2 Anderson R E, Hill R B, Key C R. The sensitivity and specifity of clinical diagnostics during five decades.  JAMA. 1989;  261 1610-1617
  • 3 Modelmog D, Goertchen R, Steinhard K. et al . Vergleich der Mortalitätsstatistik einer Stadt bei unterschiedlicher Obduktionsquote (Görlitzer Studie).  Pathologe. 1991;  12 191-195
  • 4 Brennan T A, Leape L L, Laird N M. et al . Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard medical practice study 1.  N Engl J Med. 1991;  324 370-376
  • 5 Leape L L, Brennan T A, Laird N. et al . The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard medical practice study II.  N Engl J Med. 1991;  324 377-384
  • 6 Localio R A, Lawthers A G, Brennan T A. et al . Relation beween malpractice claims and adverse events due to negligence. Results of the Harvard medical practice study III.  N Engl J Med. 1991;  325 245-251
  • 7 Thomas E J, Studdert D A, Burstin H R. et al . Incidence and types of adverse events and negligent care in Utah and Colorado.  Med Care. 2000;  38 261-271
  • 8 Hansis M L, Hansis D E. Der ärztlichen Behandlungsfehler. Verbessern statt streiten. Landsberg; ecomed 1999
  • 9 Vorster C F. Begutachtung bei Haftungsfragen aus ärztlicher Sicht.  Z ärztl Fortb. 1995;  89 584-589
  • 10 Scheppokat K D. Ärztliche Fehler.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 363-367
  • 11 Scheppokat K D, Neu J. Zur ärztliche Begutachtung in Arzthaftpflichtsachen.  VersR. 2001;  52 23-28
  • 12 Scheppokat K D, Neu J. Der Stellenwert von Schlichtung und Mediation bei Konflikten zwischen Patient und Arzt.  VersR. 2002;  53 397-404
  • 13 Neu J, Petersen U, Schellmann W D. Arzthaftung/Arztfehler: Orthopädie, Unfallchirugie. Darmstadt; Steinkopff 2001
  • 14 Eddy D M. The challenge.  J Amer Med Ass. 1990;  63 287-290
  • 15 Scheppokat K D, Held K. Ergebnisse von 903 Schlichtungsverfahren in der Inneren Medizin.  Dtsch med Wschr. 2002;  127 253-259
  • 16 Localio A R, Weaver S L, Landis J R. et al . Identifying adverse events caused by medical care: degree of physician agreement in a retrospective chart review.  Ann Int Med. 1996;  125 457-464
  • 17 Kunze K, Berger J, Reuwand A. Häufige Diagnosen in deutschen neurologischen Kliniken im Jahre 1999.  Akt Neurol. 2001;  28 383-387
  • 18 Vincent C, Young M, Phillips A. Why do people sue doctors? A study of patients and relatives taking legal action.  Lancet. 1994;  343 1609-1613
  • 19 Altgeld T. Von Patienten - für Patienten. Wie Betroffene ihre Gesundheitsberatung selbst organisieren.  Nieders Ärztebl. 2002;  75 7-9
  • 20 Klemperer D. Entscheidung über Therapie muss gemeinsam getroffen werden.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A753-755
  • 21 Tautz F. Health und die Folgen. Wie das Internet die Arzt-Patient-Beziehung und das Gesundheitssystem verändert. Frankfurt, New York; Campus 2002

Prof. Dr. med. Günter Haferkamp

Aachener Straße 13

30173 Hannover

eMail: ghaferkamp@t-online.de

    >