Hintergrund und Fragestellung: In-vitro-Untersuchungen haben gezeigt, dass Stickstoffmonooxid (NO) das
Potenzial hat, rheologische Parameter zu beeinflussen. Wir untersuchten den
Effekt einer hochdosierten Therapie mit dem NO-Donor Molsidomin auf Parameter
der Blutrheologie und die Wertigkeit rheologischer Parameter hinsichtlich des
Auftretens schwerer kardiovaskulärer Ereignisse.
Patienten und Methodik: In dieser
randomisierten, placebokontrollierten und doppelblinden Studie erhielten 166
Patienten (60 ± 10 Jahre) mit stabiler Angina pectoris und
Koronarangioplastie täglich retardiertes Molsidomin
3 × 8 mg oder Placebo über 6 Monate. Patienten
mit neoplastischen/entzündlichen Erkrankungen oder initial
erhöhten Werten für das C-reaktive Protein wurden von der Analyse
ausgeschlossen. Ein rheologisches Profil (Plasmaviskosität,
Vollblutviskosität, Erythrozytenaggregation,
Erythrozytenflexibilität, Leukozytenfiltrabilität, Fibrinogen) wurde
initial und nach 6 Monaten erhoben. Innerhalb von 12 Monaten wurden
unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (Tod, Myokardinfarkt,
Schlaganfall, koronare/periphere Revaskularisation) dokumentiert. Weiterhin
wurde nach im Median 38 Monaten die Wertigkeit der rheologischen Parameter
hinsichtlich des Auftretens schwerwiegender Ereignisse (Tod, Myokardinfarkt,
Schlaganfall) untersucht.
Ergebnisse: Die Daten von 137 Patienten
(n = 71 Placebo, n = 66 Molsidomin)
wurden analysiert. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich der
Änderung der rheologischen Parameter zwischen beiden Messpunkten. Die
Kaplan-Meier-Analyse des ereignisfreien Überlebens war zwischen den beiden
Gruppen sehr ähnlich. In einer multivariaten Cox-Regressionsanalyse, unter
Berücksichtigung von Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Statintherapie,
waren die Parameter Fibrinogen und Plasmaviskosität signifikant mit dem
Auftreten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse assoziiert.
Folgerung: Eine Therapie mit täglich
3 × 8 mg retardiertem Molsidomin über 6 Monate
führte zu keiner Beeinflussung der rheologischen Parameter und der
Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse. Erhöhte Werte für
Fibrinogen sowie Plasmaviskosität korrelierten mit dem Auftreten schwerer
kardiovaskulärer Ereignisse.
Background and objective: In-vitro studies
revealed that nitrit oxide (NO) may affect rheological parameters. We studied
the effect of highly-dosed NO-donor molsidomine on blood rheology and the
impact of rheological parameters on the incidence of severe cardiovascular
events.
Patients and methods: In this randomized,
placebo-controlled and double-blind trial 166 patients (60 ± 10 years)
with stable angina pectoris and coronary intervention received molsidomine
3 × 8 mg t. i. d. (controlled release
tablets) or placebo for 6 months. Patients with inflammatory/neoplastic
disorders or elevated values of C-reactive protein were excluded from analysis.
A rheological profile (plasma viscosity, blood viscosity, aggregation and
flexibility of erythrocytes, filtrability of leukocytes, fibrinogen levels) was
done initially and after 6 months. Adverse cardiovascular events (death,
myocardial infarction, stroke, coronary/peripheral revascularization) were
recorded during 12 months. Furthermore, the impact of rheological parameters
regarding the occurrence of severe cardiovascular events (death, myocardial
infarction, stroke) was evaluated during a follow-up of median 38 months.
Results: The data of 137 patients
(n = 71 placebo, n = 66 molsidomine)
were analysed. The difference of rheological parameters between the two
measurements did not vary between the two groups. Analysis of event-free
survival with Kaplan-Meier technique revealed no difference between the two
groups. Multivariate Cox regression analysis with adjustment for diabetes
mellitus, smoking and therapy with statine showed a significant association of
fibrinogen and plasma viscosity with the occurrence of severe cardiovascular
events.
Conclusion: Treatment with molsidomine
3 × 8 mg/day for 6 months does not improve blood
rheology or reduce cardiovascular events. But elevated levels of fibrinogen and
plasma viscosity were associated with the occurrence of severe cardiovascular
events.