Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(6): 250-257
DOI: 10.1055/s-2003-40056
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch

Assessment and Psychotherapeutic Options of Patients with Somatoform Disorders and a Claim for Invalidity PensioningHarald  Gündel1 , Cornelis  Stadtland2 , Dorothea  Huber1
  • 1Institut und der Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Klinikum rechts der Isar, TU München (Direktor: Prof. Dr. med. M. von Rad)
  • 2Abteilung für forensische Psychiatrie der psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. med. N. Nedopil)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10. Dezember 2001

Angenommen: 25. Oktober 2002

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Gruppe der Patienten mit somatoformen Störungen und latentem Rentenwunsch, laufendem Rentenbegehren oder Zeitrente stellt das Fachgebiet der Psychiatrie bzw. der Psychosomatik und Psychotherapie vor besondere, vielfältige Probleme. An erster Stelle geht es dabei um die Frage des adäquaten psychotherapeutischen Zugangs: Obwohl nach aktuellen Schätzungen bis zu 50 % der Rentenzugänge aus der Gruppe der neurotischen bzw. psychosomatischen Störungen kommen, existieren im deutschsprachigen Raum u. W. lediglich zwei Studien mit einem Gesamt-n von ca. 50 Patienten (bezogen auf Patienten mit laufendem Rentenantrag bzw. Zeitrente), die versuchen, den Therapieerfolg speziell bei dieser therapeutisch anspruchsvollen Patientengruppe katamnestisch zu evaluieren. Zum Therapieerfolg bei der Untergruppe der Patienten mit somatoformen Störungen liegen u. W. überhaupt keine Studien vor. Die vorhandenen spärlichen empirischen Daten erscheinen entmutigend und stellen gängige psychotherapeutische Konzepte infrage.

Abstract

Difficulties in the assessment of patients with somatoform disorders and a claim for social security benefits or invalidity pensioning pose a considerable challenge to the medical community. Within the process of delivering a medical expert's opinion, psychiatric and psychological factors often are underestimated. There are ample recommendations to apply specific criteria within the medical expert's report, but there are no empirical studies confirming that these criteria are really used and prognostically valuable. Especially, despite the growing numbers of psychosomatic in-patients and the thereby heightened socioeconomic importance, there are nearly no catamnestic studies which sufficiently evaluate the results of psychotherapy in the specific group of patients with somatoform disorders and a pending desire for financial compensation alone. The rare available data provides a nearly desastrous impression of psychotherapy results in this patient group. This review article highlights important problems of this special patient group and provides some suggestions concerning the further handling of the addressed issues.

Literatur

  • 1 Wessely S, Nimnuan C, Sharpe M. Functional somatic syndromes: one or many?.  Lancet. 1999;  354 936-39
  • 2 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F).  Dilling H, Mombour W, Schmidt MG (Hrsg). Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1991
  • 3 Kapfhammer H P. Entwicklung der Konzepte von Hysterie, Konversion und Somatisierung und hin zu den somatoformen Störungen. In: Kapfhammer HP, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Stuttgart; Thieme Verlag 2001: S. 16
  • 4 Rief W, Cuntz C, Fichter M M. Diagnostik und Behandlung somatoformer Störungen (funktioneller körperlicher Beschwerden).  Versicherungsmedizin. 2001;  53 12-17
  • 5 Huber M. Aspekte der Berufsunfähigkeit bei psychosomatischen Erkrankungen.  Versicherungsmedizin. 2000;  52 66-75
  • 6 Escobar J I, Burnam A M, Karno M. et al . Somatization in the community.  Arch Gen Psychiatry. 1987;  44 713-718
  • 7 Faravelli C, Solvatori S, Galassi F. et al . Epidemiology of somatoform disorder: a community survey in Florence.  Soc Psychiatry Psychiatry Epidemiol. 1997;  32 24-29
  • 8 Fink P, Sorensen L, Engberg M. et al . Somatization in primary care. Prevalence, health care utilization, and general practitioner recognition.  Psychosomatics. 1999;  40 330-338
  • 9 van Hemert A M, Hengeveld M W, Bolk J H. et al . Psychiatric disorders in relation to medical illness among patients of a general medical out-patient clinic.  Psychol Med. 1993;  23 167-173
  • 10 Hansen M S, Fink P, Frydenberg M. et al . Mental disorders among internal medical inpatients. Prevalence, detection, and treatment status.  J Psychosom Res. 2001;  50 199-204
  • 11 Zielke M. Veränderungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit als Kriterium zur Beurteilung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit stationärer Verhaltenstherapie.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1995;  30 104-130
  • 12 Stevens A, Foerster K. Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen (vor dem Rentenantrag).  Nervenarzt. 1995;  66 811-819
  • 13 Irle H. Die Bedeutung der stationären und ambulanten psychotherapeutischen Rehabilitation aus der Sicht der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte - Ergebnisse und Perspektiven. In: Sturm J, Vogel RT (Hrsg) Neue Entwicklungen in Psychotherapie und Psychosomatik. Lengerich; Pabst im Druck
  • 14 Wille G, Irle H, Klosterhuis H, Nischan P. Psychosomatik - trotz „Sparpaket” ein zentraler Bereich der medizinischen Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1997;  37 13-21
  • 15 Plassmann R. Zur Nosologie der Rentenkrankheit. In: Olbrich D, Plassmann R (Hrsg) Psychosomatische Rehabilitation und Sozialmedizin. Peter Lang Verlag 1997: 45-57
  • 16 Sandweg R. Psychopathologischer Befund und Behandlungsergebnisse bei Rentenantragstellern.  Nervenarzt. 1992;  63 539-544
  • 17 Grosch E V, Irle H, Kruse C, Legner R. Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen. Hinweise zur Begutachtung. (im Druck)
  • 18 Stevens A, Foerster K. Genügt zum Nachweis einer Erkrankung die Beschwerdeschilderung? Zum Verhältnis von Beschwerden, Befund, Diagnose und Beeinträchtigung.  Versicherungsmedizin. 2000;  52 76-80
  • 19 Foerster K. Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. 3. Auflage,. Urban & Fischer 2000
  • 20 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Stuttgart; Thieme 2000
  • 21 Hohage R. Diagnostik und Therapie neurotischer Arbeitsstörungen.  Psychotherapeut. 1994;  39 46-152
  • 22 Aylward M, Locascio J J. Problems in the assessment of psychosomatic conditions in social security benefits and related commercial schemes.  J Psychosom Res. 1995;  39 755-765
  • 23 Foerster K. Die so genannte „Rentenneurose” - psychopathologisches Syndrom oder obsoleter Begriff?.  Fortschr Neurol Psychiat. 1987;  55 249-260
  • 24 Rief W. Somatisierungsstörung. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 2, 2. Aufl. Berlin; Springer 1999
  • 25 Zielke M, Dehmlow A, Broda M. et al . Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1995;  30 139-147
  • 26 von Weizäcker W. Über Rechtsneurosen.  Nervenarzt. 1929;  2 569-581
  • 27 Foerster K. Neurotische Rentenbewerber. Stuttgart; Enke Verlag 1984
  • 28 Erim-Frodermann Y, Rudolf G AE. Gutachterliche Beurteilung von psychisch kranken türkischen Patienten in Deutschland. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM Psychologie und Pathologie der Migration. Freiburg i. Br.; Lambertus 1995
  • 29 BfA .Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. Berlin; Hausdruckerei der BfA 1999 1. Aufl: 24
  • 30 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998;  42 51-60
  • 31 Schliehe F, Haaf H G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  10 - 11 666-689
  • 32 Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Froben B, Fichter M. Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998;  42 28-34
  • 33 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie - Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern, Bad Münstereifel. Berlin/Bonn; Westkreuz-Verlag 1996
  • 34 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 394-402
  • 35 Plassmann R, Schepank H. Rentenentwicklungen und ihre psychosomatische Beurteilung.  Zeitschrift für Rehabilitation.. 1998;  2 14-20
  • 36 Becker N, Hojsted J, Sjogren P, Eriksen J. Sociodemographic predictors of treatment outcome in chronic non-malignant pain patients. Do patients receiving or applying for disability pension benefit from multidisciplinary pain treatment.  Pain. 1998;  77 279-87
  • 37 Rohling M L, Binder L M, Langhinrichsen-Rohling J. Money matters: a meta-analytic review of the association between financial compensation and the experience and treatment of chronic pain.  Health Psychol. 1995;  14 537-547
  • 38 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern; Huber 1996
  • 39 Schaap C, Bennun I, Schindler L, Hoogduin K. The therapeutic relationship in behavioural psychotherapy. Chichester; Wiley 1993
  • 40 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. (2. Aufl.). Berlin; Springer 1996
  • 41 Huber D, Henrich G, von Rad M. Über den Nutzen von Beratungsgesprächen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2000;  50 147-156
  • 42 Gündel H. Psychoedukative Schmerzbewältigungsprogramme zur Förderung der weiteren Psychotherapieakzeptanz. In: Kapfhammer HP, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Stuttgart; Thieme 2001
  • 43 Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D. Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: II. Behandlung des Somatisierungsverhaltens.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1995;  1 3-35
  • 44 Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D. Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: Verlaufsuntersuchungen an Patienten mit Somatoformen Störungen.  Verhaltenstherapie. 1996;  6 22-32
  • 45 Schüßler G. Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei körperlichen und chronischen Erkrankungen.  Psychotherapeut. 1998;  43 382-390
  • 46 Adomeit A, Kilian P H, Messemer J. et al .Der deutsche Reha-Markt: Strategische Optionen für Träger und Betreiber. In: Salfeld R, Wettke J (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte. Berlin, Heidelberg; Springer 2001

Dr. med. Harald Gündel

Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie der TU München · Klinikum rechts der Isar

Langerstraße 3

81675 München

Email: H.Guendel@lrz.tu-muenchen.de