Klinische Neurophysiologie 2003; 34(2): 65-74
DOI: 10.1055/s-2003-40124
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Wertigkeit der Magnetstimulation bei der Beurteilung geburtstraumatischer Plexusparesen

Evaluation of Magnetic Stimulation in Obstetrical Brachial Plexus PalsyN.  Breitbach-Faller1 , I.  Rauterberg-Ruland2 , J.  Bahm3 , H.-M.  Meinck4 , D.  Rating2
  • 1Sozialpädiatrisches Zentrum, Universitäts-Kinderklinik Aachen
  • 2Abteilung Pädiatrische Neurologie, Universitäts-Kinderklinik Heidelberg
  • 3Abteilung Plastische Chirurgie und Wiederherstellungschirurgie, St.-Franziskus-Krankenhaus Aachen
  • 4Neurologische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Geburtstraumatische Plexusparesen führen in ca. 5 - 10 % der Fälle zu einer bedeutsamen bleibenden Funktionseinbuße in einem Arm oder einer Hand. Durch die Einführung mikrochirurgischer Technik ist es nicht nur zu einer Zunahme an operativen Rekonstruktionen des Plexus brachialis im Säuglings- und Kleinkindalter gekommen, sondern gleichzeitig die frühzeitige Differenzierung hinsichtlich des Läsionstyps und der Prognose von grundlegender Bedeutung geworden. Insbesondere für die unteren Plexusanteile ist die klinische Einschätzung problematisch. Mit diesem Pilotprojekt sollte der mögliche Stellenwert der Magnetstimulation für diese Fragestellung evaluiert werden. Methodik: Es wurde bei 31 Kindern mit geburtstraumatischer Plexusparese im Alter von 1 Monat bis 5Œ Jahren über den Nervenwurzeln stimuliert, als Zielmuskeln wurden vorwiegend der M. biceps und die Hypothenarmuskulatur ausgewählt. Ergebnisse: Für die Diagnostik der unteren Plexusanteile hat die Methode ab dem 3. Lebensmonat bislang eine hohe Trennschärfe zwischen leichten und schweren Läsionen gezeigt, aufgrund der kleinen Fallzahlen ist dies statistisch nicht abgesichert. Für den oberen Plexusbereich hingegen erscheint die Methode nicht effizient. Diskussion: Die Magnetstimulation von Nervenwurzeln nach geburtstraumatischer Plexusparese kann durch die Aufzeichnung eines Muskelsummenpotenzials einen Überblick über den Funktionszustand der noch oder wieder leitenden Nervenfasern vermitteln. Die entscheidende Zusatzinformation zur klinischen Untersuchung liegt in der Möglichkeit, die Synchronizität bzw. Dispersion der Impulsleitung über die Läsionsstelle hinweg darzustellen. Die wichtigsten Fehlerquellen dürften in der komplexen pathoanatomischen Situation und den unklaren Stimulationsorten liegen. Schlussfolgerung: Für die Einschätzung der Läsionsschwere einer geburtstraumatischen Plexusparese im unteren Plexusanteil halten wir die Nervenwurzelstimulation mittels Magnetreiz ab dem 3. Lebensmonat für eine wertvolle diagnostische Erweiterung.

Abstract

Introduction: Obstetrical brachial plexus palsies result in a poor functional outcome with significant neurological deficit in one arm or hand in about 5 - 10 % of cases. Microsurgical techniques lead to an increasing number of brachial plexus repairs in infancy and early childhood. At the same time, an early differentiation concerning type of lesion and prognosis is required. Especially for lower brachial plexus palsies clinical assessment is uncertain. This pilot project was started to evaluate the possible role of magnetic stimulation in this matter. Materials and Methods: 31 children in the age group 1 month to 5Πyears with neonatal brachial plexus injury were treated by stimulation at the nerve roots. Target muscles were mostly M. biceps brachii and hypothenar. Results: For evaluation of the lower plexus, magnetic stimulation displayed a good discrimination between severe and mild damage, although this is not statistically significant because of the small case numbers. For diagnosis in the upper parts of the plexus this method did not seem to be reliable. Discussion: Magnetic stimulation of nerve roots in children with neonatal plexus palsy can provide via the sum of muscular potentials an overview of the functional state of preserved and reinnervated nerve fibres. The decisive information, in addition to that derived from clinical evaluation, is the possibility to demonstrate synchronicity or dispersion of the impulse wave over the lesion. Important sources of error may be inherent due to the complex anatomical situation and the poorly-defined sites of stimulation. Conclusion: For the evaluation of the severity of lesions in the lower part of the brachial plexus we have found magnetic stimulation of the nerve roots to be a valuable diagnostic tool for children older than 3 months.

Literatur

  • 1 Papazian O, Alfonso I, Yaylali I, Velez I, Jayaker P. Neurophysiological Evaluation of Children With Traumatic Radiculopathy, Plexopathy, and Peripheral Neuropathy.  Seminars in Pediatric Neurology. 2000;  Vol 7, No1 26-35
  • 2 Strömbeck C, Krumlinde-Sundholm O T, Horssberg H. Functional outcome at 5 years in children with obstetrical brachial plexus palsy with and without microsurgical reconstruction.  Dev Med Child Neurol. 2000;  42 148-157
  • 3 Gilbert A, Brockman R, Carlioz H. Surgical treatment of brachial plexus birth palsy.  Clin Orthop. 1991;  264 39-47
  • 4 Bahm J, Uphoff R. Der geburtstraumatische Plexus brachialis-Schaden. Aachen; Shaker Verlag 2000
  • 5 Antoniadis G, Mohr K, Braun V, Richter H-P. Operative Behandlung von geburtstraumatischen Läsionen des Plexus brachialis.  Monatsschr Kinderheilkd. 1997;  145 1080-1085
  • 6 Bahm J, Gilbert A. Behandlungsstrategie bei geburtstraumatischen Plexusparesen.  Monatsschr Kinderheilkd. 1997;  145 1040-1045
  • 7 Boom R S, Kaye J C. Obstetric traction in juries of the brachial plexus. Natural history, indications for surgical repair and result.  J Bone Joint Surg. 1988;  70 571-576
  • 8 Jürgens-Becker A, Penkert G, Samii M. Therapie traumatischer Armplexusläsionen.  Dt Aerzebl. 1996;  93 B2536-2540
  • 9 Clarke H M, Curtis C G. An approach to obstetrical brachial plexus injuries.  Hand Clin. 1995;  11 563-581
  • 10 Vredeveld J W, Blaauw G, Slooff B ACJ, Richards R, Rozeman S CAM. The findings in paediatric obstetric brachial plexus palsy differ from those in older patients: a suggested explanation.  Dev Med Child Neurol. 2000;  42 158-161
  • 11 Seddon H J. Three types of nerve injuries.  Brain. 1943;  66 237
  • 12 Jones H R. Plexus and Nerve Root Lesions. In: Jones HR, Bolton CF, Harper CM (eds) Pediatric Clinical Electromyography. Lippincott-Raven 1996: 123-170
  • 13 Breitbach-Faller N, Rauterberg-Ruland I, Meinck H-M, Rating D. Die Magnetstimulation von Nervenwurzeln zur Verlaufsuntersuchung von geburtstraumatischen Plexusparesen: Kriterium für die frühzeitige Prognosestellung?. In: Förster C, Merkenschlager A (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie 1997: 422-424
  • 14 Meyer B U. Magnetstimulation des Nervensystems. Berlin; Springer 1992
  • 15 Eyre J A, Miller S. The assessment of motor pathways. In: Eyre JA (ed) The neurophysiological examination of the newborn infant. Mac Keith Press 1992: 124-154
  • 16 Trojaborg W. Motor and sensory conduction in the musculocutaneus nerve.  J Neurol Neurosurg Psychiat. 1976;  33 890

Dr. med. N. Breitbach-Faller

Sozialpädriatrisches Zentrum Universitäts-Kinderklinik Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

    >