Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40255
Emotionale Ursachen von Kommunikationsstörungen bei Kindern
Emotional Causes of Communication Disorders in ChildrenPublication History
Publication Date:
25 June 2003 (online)
Zusammenfassung
Ausgehend von dem technischen Begriff der „Kommunikation” mit den drei Teilen „Sender - Botschaft - Empfänger” kann bei der menschlichen Kommunikation der Sachaspekt der Botschaft von dem Selbstoffenbarungsaspekt des Senders, dem Beziehungsaspekt und dem Appellaspekt unterschieden werden. Wenn Störungen der Sprache, des Sprechens oder der Stimme auftreten, müssen diese Aspekte der menschlichen Kommunikation berücksichtigt werden und in den Zusammenhang mit dem subjektiven Störungsbewusstsein und den biografisch verankerten Kommunikationserfahrungen der Patienten gestellt werden. Dieses wird am Beispiel der kindlichen Dysphonie erläutert. Als hauptsächliche nichtorganische Ursache der kindlichen Dysphonie gilt die Stimmüberlastung. Kinder mit einer Dysphonie sind häufiger ängstlich, aggressiv, emotional instabil, sie sind unreifer als ihre Altersgenossen. Hier stellt sich die Frage, warum das Kind seine Stimme überlastet; die Dysphonie wird damit zum Symptom. Die kontrovers diskutierte Frage, ob im Kindesalter eine Stimmtherapie indiziert ist oder nicht, gewinnt in dem Moment eine andere Bedeutung, wenn nicht das Symptom „Heiserkeit” behandelt wird, sondern die hinter der Störung liegende Verursachung. Gleichermaßen können auch andere Kommunikationsstörungen, wie z. B. das kindliche Stottern oder auch die Spracherwerbsstörung, als Symptome angesehen werden. Werden die möglicherweise hinter den Kommunikationsstörungen liegenden Konflikte berücksichtigt, kann der Weg - neben der rein symptomorientierten Therapie - frei werden für eine ganzheitliche Behandlung der Kinder und ihrer Familien.
Abstract
The technical concept of „communication” consists of three parts „transmitter - message - receiver”. Human communication, however, is accomplished by a self-disclosure of the transmitter, a relational aspect and an appealing aspect. In patients with speech, language or voice disorders, these specifically human aspects have to be taken into account especially in the context of self-awareness of disturbance and sociobiographic history. This concept is illustrated with the example of infant dysphonia. Vocal misuse is regarded as the main non-organic cause of dysphonia in childhood. Children suffering from dysphonia are often more anxious, aggressive, emotionally unstable, and less mature than their healthy peers. If we now ask why the child overstrains its voice, the dysphonia must be considered as a symptom rather than a disease. It is controversially discussed whether or not a child should undergo voice therapy. The concept of underlying psychosocial cofactors now lets us turn to early intervention in children with dysphonia. Generalizing this concept, other communication disorders, e. g. stuttering in preschool children or disturbed development of speech and language, may also be regarded as symptoms. If the emotional conflict which potentially underlies the communication disorder is taken into consideration, the way is opened up for holistic therapy of the children and their families in addition to purely symptom-oriented therapy.
Schlüsselwörter
Kommunikationsstörung - kindliche Dysphonie
Key words
Communication disorders - dysphonia
Literatur
- 1 Watzlawick P, Beavin J H, Jackson D D. Menschliche Kommunikation (4. Aufl.) Bern, Stuttgart, Wien; Hans Huber 1974: 50-71
- 2 Schulz von Thun F. Miteinander Reden. Bd. 1 Reinbek; Rowohlt 1997: 11-43
- 3 Halpern H M. Abschied von den Eltern (8. Aufl.) Salzhausen; Iskopress 1998: 24-38
- 4 Bahr R. Schweigende Kinder verstehen (3. Aufl.) Heidelberg; C. Winter 2002: 11-18
- 5 Hersan R, Behlau M. Behavioral management of pediatric dysphonia. Otolaryngol. Clin. North Am.. 2000; 33 1097-1109
- 6 Nawka T, Anders L C. Die auditive Bewertung heiserer Stimmen nach dem RBH-System. Stuttgart, New York; Thieme 1996: 6-21
- 7 Danoy M C, Heuillet-Martin G, Thomassin J M. Les dysphonies de l’enfant. Rev. Laryngol. Otol. Rhinol. (Bord.). 1990; 110 341-345
- 8 Pahn J. Funktionell bedingte Stimm- und Sprechstörungen im Kindesalter. Zschr. Ärztl. Fortbild.. 1966; 60 553-556
- 9 Schulze J. Stimmstörungen im Kindes- und Jugendalter. Idstein; Schulz-Kirchner 2000: 55-142
- 10 Kittel G. Dysphonie im Kindesalter. Laryng. Rhinol. Otol.. 1984; 63 208-211
- 11 Silverman E M, Zimmer C H. Incidence of chronic hoarseness among school-age children. J. Speech Hear. Dis.. 1975; 40 211-215
- 12 Hanson J, Bartelt J, Kluge G, Passolt W. Zur Prognose kindlicher Stimmstörungen. HNO-Praxis. 1975; 3 170-174
- 13 Deal R E, McClain B, Sudderth J F. Identification, evaluation, therapy, and follow-up for children with vocal nodules in a public school setting. J Speech Hear Dis. 1976; 41 390-397
- 14 Hunt J. Child dysphonia - Harmony and Balance. http://www.speechmag.com/archives/jennyhuntprint.html.
-
15 Arndt H J. Organische Erkrankungen des Kehlkopfs. In: Pascher W., Bauer H. (Hrsg.)
Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen (2. Aufl.) Frankfurt; Wötzel 1998: 123-148 - 16 Pascher W, Johannsen H S. Audiologie und Phoniatrie. Angewandte Phoniatrie: III. Juvenile Stimmstörungen, hormonelle Stimmstörungen. HNO. 1975; 23 383-391
- 17 Keilmann A. Erkrankungen der Stimme bei Kindern und Jugendlichen. Logos interdisziplinär. 1999; 7 30-35
- 18 Maddern B R, Campbell T F, Stool S. Pediatric voice disorders. Otolaryngol. Clin. North Am.. 1991; 24 1125-1140
- 19 McMurray J S. Medical and surgical treatment of pediatric dysphonia. Otolaryngol. Clin. North Am.. 2000; 33 1111-1126
- 20 Coll J. Les dysphonies fonctionelles de l’enfant. Rev. Laryngol. Otol. Rhinol. (Bord.). 1987; 108 Suppl. 421-423
- 21 Sederholm E, McAllister A, Dalkvist J, Sundberg J. Aetiologic factors associated with hoarseness in ten-year-old children. Folia Phoniatr. Logop.. 1995; 47 262-278
- 22 Oetken-Ishorst E. Prävention von Stimmstörungen bei Kindern. Forum Logopädie. 2002; 16 16-21
-
23 Zimmermann S, Hanson J. Therapeutische und prophylaktische Einflussnahme bei kindlichen Dysphonien. In: Gross M (Hrsg)
Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte (Bd. 3) . Berlin; Renate Gross Verlag 1996: 110-112 - 24 Hirschberg J, Dejonckere P H, Hirano M, Mori K, Schultz-Coulon H J, Vrticka K. Voice disorders in children. Int. J. pediatr. Otorhinolaryngol.. 1995; 32 Suppl. S109-125
- 25 Nienkerke-Springer A. Die Kinderstimme - Ein systemischer Förderansatz. Neuwied, Kriftel, Berlin; Luchterhand 2000: 30-165
- 26 Cornut G. Les dysphonies chroniques de l’enfant avant la mue. J. Fr. Otorhinolaryngol. Audiophonol. Chir. Maxillofac.. 1971; 20 491-497
- 27 Toohill R J. The psychosomatic aspects of children with vocal nodules. Arch. Otolaryngol.. 1975; 101 591-595
- 28 Dejong Estienne F. L’enfant dysphonique et la rééducation. Rev. Laryngol. Otol. Rhinol. (Bord.). 1991; 112 353-356
-
29 Mladkova I. Der Anteil bakterieller Befunde an der kindlichen hyperfunktionellen Dysphonie. In: Gundermann H (Hrsg.)
Die Krankheit der Stimme-die Stimme der Krankheit. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1991: 146-149 - 30 Lecoq M, Drape F. Enquête épidémiologique sur la dysphonie de l’enfant à l’occasion de sa rentrée scolaire en cours préparatoire. Rev. Laryngol. Otol. Rhinol. (Bord.). 1996; 117 323-325
- 31 Beushausen U. Kindliche Dysphonien im Vorschulalter - Ein psycholinguistisches Therapieverfahren. Sprache-Stimme-Gehör. 1998; 22 147-152
- 32 Richter H E. Eltern Kind und Neurose (2. Aufl.) Reinbek; Rowohlt 1969: 15-19, 71 - 88
- 33 Green G. Psycho-behavioral characteristics of children with vocal nodules: WPBIC ratings. J. Speech Hear. Dis.. 1989; 54 306-312
- 34 Walker H M. The Walker Problem Behavior Identification Checklist (2nd ed.) Los Angeles; Western Psychological Services 1983
- 35 Berghaus A, Rettinger G, Böhme G. Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde. Duale Reihe. Stuttgart; Hippokrates 1996: 514-557
-
36 Rosanowski F, Eysholdt U. Stimmstörungen. In: Probst R, Grevers G, Iro H (Hrsg.)
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Stuttgart, New York; Thieme 2000: 385-395 - 37 Kollbrunner J. Psychodynamik des Stotterns. Stuttgart, Berlin; Kohlhammer 2003: (im Druck)
- 38 Kurz F. Zur Sprache kommen. München, Basel; Ernst Reinhardt 1993: 13-36
PD Dr. med. Eberhard Seifert
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Hals-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hör-, Stimm- und Sprachstörungen
Station Phoniatrie
Inselspital
3010 Bern
Schweiz
Email: eberhard.seifert@insel.ch