Rofo 2003; 175(7): 920-928
DOI: 10.1055/s-2003-40431
Skelett
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Treffsicherheit der nativen und kontrastverstärkten MRT im Routineeinsatz bei Supraspinatussehnenrupturen - Vergleich mit operativen Ergebnissen

Accuracy of Routine MRI in Lesions of the Supraspinatus Tendon - Comparison with Surgical FindingsR.-J.  Schröder1 , M.  Bostanjoglo1 , M.  Kääb2 , H.  Herzog1 , N.  Hidajat1 , R.  Röttgen1 , J.  Mäurer1 , R.  Felix1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde
  • 2Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Korrelation des Läsionsausmaßes der Supraspinatussehne im Schulter-MRT mit dem offen chirurgischen oder arthroskopischen Befund (chirurgische Klassifikation nach Snyders bzw. Bateman) bei Verwendung routinemäßig (Hauptfragestellung der Zuweiser: u. a. Rotatorenmanschettenläsion posttraumatisch oder bei Bewegungseinschränkung, Zustand des Labrum glenoidale) angefertigter MRT-Untersuchungen. Material und Methode: Retrospektiv verblindet wurden 80 (Patientenalter 16 - 76/47,4 ± 14,0 Jahre) zur Abklärung unterschiedlicher Schulterbeschwerden präoperativ durchgeführte MRT-Untersuchungen der Schulter von zwei unabhängigen Auswertern analysiert. Evaluiert wurden hierbei das Vorliegen und Ausmaß einer Supraspinatussehnenkomplett- oder -teilruptur. Anschließend wurde bei diesen Patienten eine offene oder arthroskopische Operation durchgeführt, deren Befund als Goldstandard gewertet wurde. Verwendet wurden diverse MR-Tomographen mit Feldstärken von 1,0 T (17 Fälle) bzw. 1,5 T (63 Fälle) sowie für Schulter- bzw. Gelenkuntersuchungen speziell geeignete starre oder flexible Spulen. Zusätzlich zur Nativ-MRT wurde bei 38 von 80 Patienten intravenös Kontrastmittel appliziert. Die von zwei Radiologen erstellten Befunde wurden mit den operativ bzw. arthroskopisch gewonnenen Ergebnissen verglichen und statistisch analysiert. Ergebnisse: Werden weder Lokalisation noch Ausdehnung der Kontinuitätsstörung der Supraspinatussehne berücksichtigt, erbrachten die 80 MRT eine Sensitivität von 0,93, eine Spezifität von 0,69 und eine Treffsicherheit von 0,85. Die Sensitivität stieg auf 0,96 bei gleichbleibender Spezifität und einer Treffsicherheit von 0,83, wenn man die Läsionen von unter 1 cm Ausdehnung unberücksichtigt ließ. Vergleicht man die nativ und kontrastmittelgestützt durchgeführten mit den nur nativ durchgeführten MRT, lag bei jenen die Sensitivität um 7 % (0,96 vs. 0,89), die Spezifität um 11 % (0,75 vs. 0,64) und die Treffsicherheit um 8 % (0,89 vs. 0,81) höher bei der Erkennung einer Supraspinatussehnenläsion als bei den reinen Nativ-Untersuchungen. Die intravenöse Kontrastmittelgabe erleichterte in der T1-Gewichtung signifikant sowohl die prinzipielle Feststellung einer Läsion als auch die Differenzierung zwischen Teil- und Komplettrupturen, insbesondere bei Läsionen unter 1 cm Ausdehnung. Fehleinschätzungen kamen vor bei fehlender Kontrastmittelgabe, Bewegungsartefakten, einer Läsionsausdehnung unter 1 cm, der Differenzierung reiner Degenerationen ohne Ruptur von Teilrupturen, der Differenzierung der Teilrupturen mit deutlicher Degeneration von Komplettrupturen sowie der Erkennung von gedeckten Rupturen. Schlussfolgerungen: Die etablierte Methode der Schulter-MR-Tomographie ist derzeit in ihrer routinemäßig realisierten Form oft nicht suffizient durchgeführt mit entsprechender Beeinflussung der Befundung. Um gegenüber konkurrierenden Verfahren wie der Sonographie bestehen zu können, sind eine suffiziente, möglichst standardisierte Untersuchungstechnik, eventuell bei Bedarf die intravenöse Kontrastmittelgabe, und eine sorgfältige Vermeidung der beschriebenen Fehlerquellen sowie eine exakte Befundbeschreibung zu fordern.

Abstract

Purpose: To determine the correlation of the extent of lesions of the supraspinatus tendon in MRI's of the shoulder with surgical or arthroscopic findings using the classification of Snyders and Batemann, respectively. Materials and Methods: The preoperative MRI's of 80 patients (age: 16 - 76/47.4 ± 14.0 years) which were performed due to various complaints of the shoulder were analyzed retrospectively by two experienced and blinded radiologists. We evaluated the incidence and the extent of partial or complete ruptures of the supraspinatus tendon. After MRI, an arthroscopic or open surgical intervention was performed (= gold standard). Various MR-scanners were used with a field strength of 1.0 T (17 cases), or 1.5 T (63 cases) and flexible or inflexible arthro coils. Additionally to plain MRI, 38 of 80 patients underwent contrast enhanced MRI. The MR and the surgical or arthroscopic findings were compared and statistically analyzed. Results: Neglecting the localization and the extent of discontinuity of the supraspinatus tendon, the sensitivity of the 80 MRI's was 0.93, the specificity 0.69, and the accuracy 0.85. The sensitivity increased to 0.96 with constant specificity and an accuracy of 0.83 excluding the lesions with an extent below 1 cm. Compared with non-enhanced examinations, the contrast enhanced MRI revealed higher sensitivity (+ 7 %, 0.89 vs. 0.96), higher specificity (+ 11 %, 0.64 vs. 0.75), and higher accuracy (+ 8 %, 0.81 vs. 0.89) in depicting lesions of the supraspinatus tendon at all. On T1-weighted images, the detection of lesions at all and the differentiation between partial and complete ruptures were improved significantly by contrast enhancement, especially in lesions with an extent below 1 cm. Diagnostic failures were seen in examinations without intravenous contrast application, artifacts, extent of the lesion below 1 cm, differentiating between degeneration and partial rupture of the tendon, differentiating between severely degenerated tendons with partial rupture and complete rupture, and covered ruptures. Conclusions: The performance and consecutively the analysis of the widely used MRI of the shoulder is often not sufficiently reliable in its present routine form. To be able to compete with other imaging modalities such as sonography, standardized MR protocol, contrast enhancement as needed, avoiding the described source of failure, and an exact analysis should be applied.

Literatur

  • 1 Nirschl R P. Rotator cuff disease: Etiology, pathology, treatment. In: Petrone FA (ed) Athletic injuries of the shoulder. New York; McGraw- Hiull 1995: 155-165
  • 2 Gückel C, Nidecker A. Diagnosis of tears in rotator cuff injuries.  Eur J Radiol. 1997;  25 168-176
  • 3 Fukuda H, Hamada K, Nakajima T, Yamada N, Tomonaga A, Goto M. Partial thickness tears of the rotator cuff - a clinico-pathological review based on 66 surgically verified cases.  Int Orthop. 1996;  20 257-265
  • 4 Kenn W, Hufnagel P, Müller T, Gohlke F, Böhm D, Kellner M, Hahn D. Arthrographie, Ultraschall und MRT bei Rotatorenmanschettenläsionen - ein Vergleich bei Partialläsionen und kleinen kompletten Rupturen.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  172 260-266
  • 5 Uri D S. MR imaging of shoulder impingement and rotator cuff disease.  Radiol Clin North Am. 1997;  35 77-96
  • 6 Rudolph J, Lorenz M, Schröder R, Südkamp N P, Felix R, Mäurer J. Indirekte MR-Arthrographie in der Diagnostik von Rotatorenmanschettenläsionen.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  172 686-691
  • 7 Bateman J E. The diagnosis and treatment of ruptures of the rotator cuff.  Surg Clin North Am. 1963;  43 1523-1530
  • 8 Snyder S J, Pachelli A F, del Pizzo W, Friedman M J, Ferkel R D, Pattee G. Partial thickness rotator cuff tears: Results of arthroscopic treatment.  Arthroscopy. 1991;  7 1-7
  • 9 Miniaci A, Salonen D. Rotator cuff evaluation: imaging and diagnosis.  Orthop Clin North Am. 1997;  28 43-58
  • 10 Anzilotti K F, Schweitzer M E, Oliveri M, Marone P J. Rotator cuff strain: a post-traumatic mimicker of tendonitis on MRI.  Skeletal Radiol. 1996;  25 555-558
  • 11 Seibold C J, Mallisee T A, Erickson S J, Boynton M D, Raasch W G, Timins M E. Rotator cuff: evaluation with ultrasound and MR imaging.  Radiographics. 1999;  19 685-705
  • 12 Flemming D J. MRI of the rotator cuff. 3rd Röntgen Virchow Symposium: Radiology Pathology Course. September 30 - October 2, 1999. Berlin, Germany;
  • 13 Shellock F G, Bert J M, Fritts H M, Gundry C R, Easton R, Crues J V. Evaluation of the rotator cuff and glenoid labrum using a 0.2-Tesla extremity magnetic resonance (MR) system: MR results compared to surgical findings.  J Magn Reson Imaging. 2001;  14 763-770
  • 14 Yamakawa S, Hashizume H, Ichikawa N, Itadera E, Inoue H. Comparative studies of MRI and operative findings in rotator cuff tear.  Acta Med Okayama. 2001;  55 261-268
  • 15 Cusmano F, Pedrazzini M, Uccelli M, Ferrozzi F, Bassi S, Corradi M, Vaienti E, Pavone P. Rotator cuff rupture: Diagnostic imaging.  Acta Biomed Ateneo Parmense. 2000;  71 217-226
  • 16 Neumann C H, Holt R G, Steinbach L S, Jahnke A H, Petersen S A. MR imaging of the shoulder: appearance of the supraspinatus tendon in asymptomatic volunteers.  Am J Roentgenol. 1992;  158 1281-1287
  • 17 Erickson S J, Cox I CH, Hyde J S, Carrera G F, Strandt J A, Estkowski L D. Effect of tendon orientation on MR imaging signal intensity: a manifestation of the „magic angle” phenomenon.  Radiology. 1991;  181 389-392
  • 18 Jones A O. Magnetic resonance imaging of the supraspinatus tendon: the significance of signal intensity alterations in the „critial zone”.  Australas Radiol. 1998;  42 106-113
  • 19 Sommer T, Vahlensieck M, Wallny T, Lutterbey G, Pauleit D, Steuer K, Golombek V, Kreft B, Keller E, Schild H. Indirekte MR-Arthrographie in der Diagnostik von Läsionen des Labrum glenoidale.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  167 46-51

PD Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder

Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: + 49-30-450-557002

Fax: + 49-30-450-557901

eMail: ralf.schroeder@charite.de