Zusammenfassung
Einleitung: In den letzen Jahren konnte gezeigt werden, dass mehr als 50 % der angeborenen Innenohrschwerhörigkeiten genetisch bedingt sind. Insbesondere Mutationen des für Connexin 26 (Cx26) kodierenden Gens GJB2 sind von besonderer Bedeutung.
Methode: Es wurde überprüft, ob durch Wangenabstriche mit der Gewinnung bukkaler Zellen ein Verfahren zur Verfügung steht, mit dem nicht-invasiv auch bei kleinsten Kindern Material für eine entsprechende genetische Untersuchung gewonnen werden kann. Hierzu wurden in der Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf 43 Wangenabstriche bei innenohrschwerhörigen Kindern im Alter von 6 Monaten und 16 Jahren und einigen schwerhörigen Eltern dieser Patienten durchgeführt. Zusätzlich wurden 16 Wangenabstriche von gehörlosen Personen aus Ghana, Westafrika, zur Bestimmung der Prävalenz von GJB2 -Mutationen der dortigen Bevölkerung analysiert.
Ergebnisse: Das entnommene Zellmaterial reichte bei 53 von 59 Proben für eine GJB2- Amplifikation mittels Polymerase-Kettenreaktion und die anschließende DNA-Sequenzierung aus. Bei 34 Wangenabstrichen waren GJB2 -Mutationen nachweisbar. Im Einzelnen handelte es sich um 13 Fälle der bei Kaukasiern am häufigsten anzutreffenden Mutation 35delG, vier Fälle der seltenen W24X- und jeweils einen Fall einer heterozygoten V153I- und L90P-Mutation. Bei den afrikanischen Probanden fand sich in zwei Fällen die 35insG-Mutation und in den anderen Fällen GJB2 -Varianten, die bisher nur in Afrika beobachtet worden waren. Die Entnahme der Wangenabstriche war bei allen Personen, besonders auch bei Kleinkindern, problemlos.
Schlussfolgerung: Das Screening auf Cx26-Mutationen bei schwerhörigen Kindern zum Nachweis dieser häufigen Form genetisch bedingter Schwerhörigkeit stellt eine Möglichkeit dar, eine häufige Ursache angeborener Schwerhörigkeit früh zu diagnostizieren und die Eltern zu beraten. Auf aufwändige weitere Untersuchungen zur Abklärung der Schwerhörigkeit kann im Einzelfall verzichtet werden. Das Screening von Kindern und Erwachsenen ist für eine humangenetische Beratung wichtig.
Abstract
Background: Approximately 1 out of 1000 children is affected by severe or profound hearing impairment at birth. In the last years it has been shown that more than 50 % of inherited prelingual, sensorineural hearing impairment may be attributed to genetic defects. Most commonly, the GJB2 gene (chromosome 13q11) that encodes connexin 26 (Cx26) is affected. Cx26 is crucial for the formation of gap junctions which play an important role in the intercellular exchange of electrolytes. A variety of autosomal recessive GJB2 mutations associated with inherited hearing impairment has meanwhile been identified. The most common GJB2 mutation in Caucasian populations, 35delG accounts for the majority of cases and has a carrier frequency of more than 2.5 %. Other distinct mutations account for hearing impairment in other parts of the world.
Material and Methods: We examined in 59 Caucasian and Ghanaian individuals whether DNA recovered from buccal smears was appropriate for genetic testing by polymerase-chain reaction (PCR) based DNA-sequencing.
Results: Buccal smears could be taken conveniently in all cases, even from small babies. In 53 out of 59 samples the material recovered from buccal smears could be subjected to PCR of the second exon of the GJB2 gene and subsequent DNA-sequencing. GJB2 mutations were identified in 34 patients. 13 Caucasian individuals exhibited the most common mutation 35delG. In addition, four cases of the rare W24X and each one heterozygous case of the V153I- and the L90P mutation were found. In two African individuals the 35insG mutation was detected. All other African patients had mutations exclusively identified in Ghana so far with the exception of R143W. R143W accounts for most cases of profound deafness in Ghana and has been identified in low frequencies in other ethnic groups as well.
Conclusion: Screening for GJB2 mutations in DNA recovered from buccal smears of individuals with inherited hearing impairment offers an easy, non-invasive method for early diagnosis and a basis of genetic counselling.
Schlüsselwörter
Connexin 26 -
GJB2
- genetisch - angeborene Schwerhörigkeit - Screening - Wangenabstrich
Key words
Connexin 26 -
GJB2
- genetic - congenital deafness - prelingual hearing loss - screening test - cheek cuts