Literatur
-
01 Ahrens St, Jahn R. Angst und Krankenstand. in: AOK Hamburg/ Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
(KDA)/DAG Hamburg (Hrsg.), Vom Tabu zum Thema: Arbeiten mit Angst Hamburg; 1998: 52-55
-
02 Berckhan B. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen. 16. Auflage München; Kösel-Verlag 2000
-
03 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin .Amtliche Mitteilungen. 4/2000
-
04 Crisand E, Lyon U. Anti-Streß-Training, Autogenes Training mit Yoga und
Meditation. 3. Auflage Heidelberg; Sauer-Verlag 1998
-
05 Csikszentmihalyi M. Das flow-Erlebnis, Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun
aufgehen. 7. Auflage Stuttgart; Klett-Cotta 1999
-
06
Eppley K, Abrams A, Shear J.
The Effects of Meditation and Relaxation Techniques on Trait
Anxiety, a Meta-Analysis.
in Journal of clinical psychology
1989;
957-974
-
07 Frese M. Triebkräfte für persönliche Initiative und
Leistungsfähigkeit. Tagungsvortrag (BAUA) Berlin; 30.11.2000
-
08 Gottwald F-Th, Howald W. Selbsthilfe durch Meditation - Gesundheit und
Persönlichkeitsentfaltung durch Tiefenentspannung. 5. Auflage Landsberg am Lech; mvg-Verlag 1995
-
09
Haratani T, Henmi T.
Effects of Transcendental Meditation on health behavior of
industrial workers.
in: Japanese Journal of Industrial Helth
1990a, 1990;
32
(10)
729
-
10
Haratani T, Henmi T.
Effects of Transcendental Meditation on mental health of
industrial workers.
in: Japanese Journal of Industrial Helth
1990b, 1990;
32
(7)
656
-
11
Kairies K.
Durch Streßmangement Erfolgspotentiale für
Unternehmen erschließen.
in: Der Betriebswirt
1997;
25-32
-
12
Kairies K.
Vedische Strategien gegen Stress und Krankheit in der
Wirtschaft.
in: Erfahrungsheilkunde
2001;
1-9
-
13 Kairies K. Stress bewältigen durch Kreativität. Heidelberg; Sauer-Verlag 2001
-
14 Kairies K. Das Betriebsklima - Bedeutung, Status quo und
Entwicklungsmöglichkeiten - eine Betrachtung im Lichte der Stress-
und Meditationsforschung. in: Sauer, H. (Hrsg.): Betriebliches und
persönliches Gesundheitsmanagement Stuttgart; Deutscher Sparkassenverlag 2002: 249-268
-
15 Linneweh K. Streßmanagement. 3. Auflage Stuttgart; Deutscher Sparkassenverlag 1996
-
16
Orme-Johnson D.
Medical Care Utilization and the Transcendental Meditation
Programme.
in: Psychosomatic Medicine.
49
1987;
493-507
-
17 Panse W, Stegmann W. Kostenfaktor Angst. Landsberg/Lech; verlag moderne industrie 1996
-
18 Riemann F. Die vier Grundformen der Angst. München und Basel; Ernst Reinhardt-Verlag 1987
-
19 Schachinger W, Schrott E. Gesundheit aus dem Selbst: Transzendentale Meditation. Köln; Kamphausen-Verlag 1999
-
20 Tausch R. Hilfen bei Stress und Belastung. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt-Verlag 1996
-
21 Uhlich E. Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen eines Workshops
„Arbeit und Gesundheit”. Hamburg; 19.06.2001
-
22 Vester F. Phänomen Streß. 14. Auflage München; Deutscher Taschenbuchverlag 1995
-
23 Volk H. In einem von Angst geprägten Klima gedeiht nur
Frust. in: Stuttgarter Nachrichten extra (Medizin
aktuell) 125 4.6.1997: 8
-
24 Wagner-Link A. Der Streß - Stressoren erkennen, Belastungen
vermeiden, Streß bewältigen. 5. Auflage Techniker Krankenkasse 1996
01 Vgl. Panse, W./Stegmann, W. (1996); Ahrens, St./Jahn, R. (1998),
S. 52ff.
02 Vgl. Frese, M. (2000).
03 Vgl. Panse, W./Stegmann, W. (1996); Kairies, K. (2002), S.
252.
04 Vgl. Uhlich, E. (2001).
05 Vgl. Uhlich, E. (2001).
06 Vgl. Frese, M. (2000).
07 Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(2000) sowie die dort angegebene Literatur.
08 Vgl. Riemann, F. (1987).
09 Vgl. Linneweh, K. (1996), S. 46f; Wagner-Link, A. (1996), S.
17.
10 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 35; Kairies, K. (2001), S. 52ff.
11 Tausch, R. (1996), S. 36.
12 Zitiert bei: Volk, H. (1997), S. 8.
13 Berckhan, B. (2000), S. 36.
14 Berckhan, B. (2000), S. 37.
15 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 36f. sowie S. 50ff; Linneweh, K.
(1996), S. 51ff; Crisand, E./Lyon, U. (1998), S. 56f; Berckhan, B. (2000), S.
17ff; Csikszentmihalyi, M.(1999), S. 19ff.
16 Vgl. Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 17f; Crisand, E./Lyon,
U. (1998), S. 55.
17 Vgl. insbesondere Orme-Johnson, D. W. (1987), S. 493-507; Kairies,
K.(2001), S. 76ff.
18 Vester, F. (1995) S. 126f.
19 Vgl. Schachinger, W./Schrott, E. (1999), S. 46; Kairies, K.
(2001), S. 66ff.
20 Vgl. Eppley, K./Abrams, A./Shear, J. (1989); Gottwald,
F.-Th./Howald, W. (1995), S. 93ff. sowie die dort angegebene Literatur.
21 Vgl. Kairies, K. (1/2001), S. 7f; Haratani, T./Henmi, T. 1990a, S.
729; Haratani, T./Henmi, T. (1990b), S. 656.
Korrespondenzadressen
Prof. Dr. rer. pol. Klaus Kairies
Fachhochschule Hannover
Fachbereich Wirtschaft
Postfach 92 02 61
330441 Hannover
Dr. med. Josef Reinelt
Arzt für Arbeitsmedizin, Betriebsarzt im Öffentlichen
Dienst in Niedersachsen
Nenndorfer Str. 17
30952 Hannover