Aktuelle Traumatol 2003; 33(3): 132-134
DOI: 10.1055/s-2003-40688
Varia

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss von resorbierbaren und nicht resorbierbaren Nahtmaterialien auf die Ergebnisse nach arthroskopischer Schulterstabilisation mittels Mitek®-Anker

Influence Exercised by Absorbable and Nonabsorbable Suture Materials on the Results after Arthroscopic Shoulder Stabilisation by Mitek® AnchorC. Boldin 1 , F. Fankhauser 1 , G. Bratschitsch 1 , F. Schweighofer 1 , C. Haunschmidt 1 , G. Schippinger 1
  • 1Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Graz (Vorstand: Prof. Dr. R. Szyszkowitz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juli 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser prospektiven Studie war es, mögliche Auswirkungen von resorbierbaren und nicht resorbierbaren Nahtmaterialien auf die Ergebnisse nach arthroskopischer Schulterstabilisation mittels Mitek®-Anker nachzuweisen. 45 Patienten wurden zwischen April 1999 und Dezember 2000 aufgrund einer rezidivierenden Schulterluxation einer arthroskopischen Schulterstabilisation unterzogen. 40 Patienten (89 %) konnten prospektiv erfasst und in 2 Gruppen unterteilt werden. Bei 25 Patienten (Gruppe 1) wurden zur Labrumfixation resorbierbare Panaloc-Mitek®-Anker mit armierten nicht resorbierbaren Fäden (Ethibond®) verwendet. Als Vergleichsgruppe (Gruppe 2) wurden 15 Patienten herangezogen, bei denen dieselben resorbierbaren Anker mit resorbierbaren Fäden (Panacryl®) armiert gewesen sind. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug in beiden Gruppen 15 bis 36 Monate, die Auswertung erfolgte nach dem Rowe-Score. In Gruppe 1 erlitten 3 Patienten (12 %) eine Reluxation, zwei davon nach einem entsprechenden Trauma. In der Vergleichsgruppe zeigten sich 2 Reluxationen (13,3 %), einmal nach einem adäquaten Trauma. Bezogen auf Funktion, Schmerz, Stabilität und Bewegung zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Auffallend war das Auftreten von Reluxationen bei Patienten, die jünger als 20 Jahre waren.

Abstract

To demonstrate the effects of absorbable and nonabsorbable suture material after arthroscopic shoulder stabilisation with Mitek® anchors a prospective study was performed. From April 1999 to December 2000 45 patients with recurrent anterior shoulder instability underwent arthroscopic shoulder stabilisation. 40 patients (89 %) could be included in the study and were divided into two groups. Absorbable Panaloc-Mitek® anchors armed with nonabsorbable sutures (Ethibond®) were used in 25 patients (group 1). For comparison 15 patients (group 2) arthroscopic Bankart repair was performed by absorbable Panaloc-Mitek® anchors armed with absorbable sutures (Panacryl®). The follow-up period was 15 to 36 months in both groups; the Rowe Score was used for evaluation. The recurrence rate was 3 of 25 (12 %) in group 1, two patients sustained adequate trauma. In group 2 dislocation occurred in 2 patients (13.3 %) with one adequate trauma. No differences between both groups were noted in respect of function, pain, stability and motion. The recurrence rate in young patients below twenty years of age was remarkable.

Literatur

Dr. C. Boldin

Universitätsklinik für Unfallchirurgie/LKH Graz

Auenbruggerplatz 7 a

8036 Graz

Österreich

Telefon: ++ 43/316-385-2155

Fax: ++ 43/316-385-3582

eMail: christian.boldin@klinikum-graz.at