Aktuelle Traumatol 2003; 33(3): 109-114
DOI: 10.1055/s-2003-40691
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der BGSW (berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung) in der Rehabilitation nach distaler Radiusfraktur

Outcome of BGSW Rehabilitation After Fractures of the Distal RadiusH.-O. Rennekampff 1 , J. Rabbels 1 , M. Pfau 1 , M. Haerle 1 , H.-E. Schaller 1
  • 1Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG-Unfallklinik Tübingen, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Das funktionseingeschränkte Handgelenk nach distaler Radiusfraktur stellt eine Spätkomplikation dar, die zur Arbeitsunfähigkeit führen kann. An 126 Patienten mit stattgehabter distaler Radiusfraktur wurde die Wertigkeit der stationären Ergo- und Physiotherapie im Sinne der Berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) auf die Funktion des Handgelenkes und die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit retrospektiv überprüft. Im Median betrug die Arbeitsunfähigkeit zwischen Unfall und stationärer Aufnahme 96 Tage (Spanne 29 - 1507 Tage), die Dauer der stationären BGSW 22 Tage (2 - 56 Tage) und die Zeit nach BGSW bis zur Arbeitsfähigkeit 4 Tage. 93 % der berufstätigen Patienten konnten durch die BGSW die Arbeitsfähigkeit wiedererlangen. Die Funktion des Handgelenkes konnte in der Dorsalflexion um 15 ± 12° (Mittelwert ± SD), in der Palmarflexion um 10 ± 12°, in der Radialduktion um 6 ± 9°, und in der Ulnarduktion um 7 ± 9° sowie in der Supination um 23 ± 24° und der Pronation um 9 ± 20° verbessert werden (sämtlich p < 0,0001), wobei für alle Bewegungsrichtungen bei schlechterer Ausgangsfunktion ein größerer Bewegungszugewinn erreicht werden konnte. Der Zugewinn war unabhängig von dem Zeitintervall zwischen Unfall und BGSW, Art der primären Versorgung oder posttraumatischem radiologischen Befund. Bei längerer Arbeitsunfähigkeit (> 3 Monate) nach distaler Radiusfraktur sollte eine Behandlung im Sinne der BGSW erwogen werden.

Abstract

Impaired wrist function after fracture of the distal radius is a late complication and may lead to disability. The value of hospital-based physical and occupational therapy under the auspice of the employers' liability insurance (BGSW) was evaluated in 126 patients after healed fracture of the distal radius. Gain of motion and return to work was monitored. Median time from injury to admission was 96 days (range 29 - 1507 days), duration of treatment 22 days (range 2 - 56 days) and return to work 4 days. Return to work was achieved in 93 % of the patients. Mean gain of motion in dorsiflexion was 15 ± 12° (mean ± SD), in palmarflexion 10 ± 12°, in radialflexion 6 ± 9°, in ulnarflexion 7 ± 9°, in supination 23 ± 24°, and in pronation 9 ± 20° (all p < 0.0001). The increase was more pronounced in those patients with poor initial function. No correlation was seen between time until BGSW treatment, initial treatment, and posttraumatic radiological findings. Hospital-based physical and occupational therapy (BGSW) is recommended for loss of function after radial fracture at latest 3 month postinjury.

Literatur

  • 1 Bacorn R, Kurtzke J F. Colles' fracture. A study of two thousand cases from the New York State Workmen's Compensation Board.  J Bone J Surg A. 1953;  35 643-658
  • 2 Blumberg H, Griesner H J, Hornyak M. Neue Gesichtspunkte zur Klinik, Diagnostik und Pathophysiologie der sympathischen Reflexdystrophie (M. Sudeck).  Unfallchirurgie. 1990;  16 95-106
  • 3 Dürr W. Morbus Sudeck nach Radiusfraktur.  Langenbecks Arch Chir. 1990;  Suppl II 693-699
  • 4 Duscherer U, Hinz U, Pfister G, Schill A. Die funktionelle Behandlung und Schienenverordnung bei Reflexdystrophie.  Praxis Ergotherapie. 1993;  6 157-162
  • 5 Eisenschenk A, Ekkernkamp A, Witzel C, Ziche G, Last H. Qualitätsmanagement zur optimalen Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens für Handverletzungen.  Trauma Berufskrankh. 2001;  3 65-69
  • 6 Förster B. Das neue Heilverfahren: Was ändert sich wirklich?.  Trauma Berufskrank. 2001;  3 S37-S40
  • 7 Friedebold G. Morbus Sudeck, gegenwärtiger Wissensstand - Diagnostik, Therapie und Prognose.  Hefte Unfallheilkunde. 1988;  200 518-530
  • 8 Leung F, Ozkan M, Chow S P. Conservative treatment of intra-articular fractures of the distal radius-factors affecting functional outcome.  Hand Surg. 2000;  5 145-153
  • 9 Leuftink D. Übungsbehandlung nach Arbeitsunfällen. KG-EAP-BGSW. Eppingen; Kepner Druck 1998
  • 10 Naumann O G. Bruchformen und Behandlungsmöglichkeiten handgelenksnaher Speichenbrüche - klinische und radiologische Nachuntersuchungsergebnisse. Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Dissertation 1994
  • 11 Porter M, Stockley I. Fractures of the distal radius. Intermediate and end results in relation to radiologic parameters.  Clin Orthop. 1987;  220 241-251
  • 12 Radek E, Wentzensen A, Leuftink D. Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche.  Trauma Berufskrankh. 1998;  1 49-56
  • 13 Tscherne H, Jähne J. Aktueller Stand der Therapie der distalen Radiusfraktur.  Unfallchirurg. 1990;  93 157-164
  • 14 Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G. Die sogenannte „kleine Handverletzung“ und ihre sozioökonomischen Folgen.  Chirurg. 1994;  65 1004-1007

PD Dr. H.-O. Rennekampff

Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
BG-Unfallklinik

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen

Telefon: 07071/6061036

Fax: 07071/6061037

    >