Zusammenfassung
Hintergrund: Bei einer Prävalenz von bis zu 5 schwerhörigen Neugeborenen auf 1000 Geburten scheint die angeborene Schwerhörigkeit ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem zu sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war es ein universelles Neugeborenen-Hörscreening an unserer Klinik zu etablieren und zu überprüfen, ob ein universelles Sreening allein auf Anforderung durch die Eltern zu realisieren ist. Methode: Von September 1999 bis zum April 2002 haben wir bei 3049 neugeborenen Kindern Messungen der transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen mit dem Echo-Screen TE der Firma Fischer-Zoth durchgeführt. Ergebnisse: Von 3049 untersuchten Kindern fanden wir nur in 2 Fällen eine hochgradige Schwerhörigkeit. Es handelte sich in beiden Fällen um Kinder einer Risikogruppe. Während der routinemäßigen Untersuchung aller Neugeborenen ergab sich eine Erfassungsrate von 97 %. Als die Messung nur auf Anforderung der Eltern durchgeführt wurde, sank die Erfassungsrate auf 10,4 % der Kinder. Konklusion: Mit der alleinigen Messung der TEOAE ergab sich eine deutlich geringere Prävalenz der Schwerhörigkeit als in der Literatur angegeben. Eventuell ist das Hörscreening nur mit TEOAE nicht ausreichend. Ein universelles Neugeborenen-Hörscreening nur auf Anforderung durch die Eltern scheint unmöglich. Vor Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings muss die Kostenfrage mit den Verantwortlichen geklärt werden.
Abstract
Background: With a prevalence of 5 in 1000 newborns with a hearing disorder, the congenital hearing disorders apparently constitute a serious health problem. The aim of this study was the introduction of a universal newborn hearing screening at our clinic. We also investigated if a universal screening only on parents' demand is possible. Methods: From September 1999 to April 2002 a total of 3049 newborns, delivered at the Marienhospital in Hamburg 97 %, were screened with the Echo-Screen TE (Fischer-Zoth). Results: Only 2 of the 3049 screened infants showed signs of severe sensori-neural hearing loss. Both children belonged to high risk groups. During the period of the parential request for an investigation only 10,4 % of the newborn were screened compared to 97 % newborns during the universal newborn hearing screening. Conclusion: By measurement of TEOAE alone, we found a significantly lower incidence of hearing disorders than reported in literature; it may therefore not be sufficient for screening. Universal newborn hearing screening only performed on parents’ demand seems to be impossible to conduct. Also before establishing a universal newborn hearing screening, cost allocation has to be solved.
Schlüsselwörter
Universelles Neugeborenen-Hörscreening - TEOAE
Key words
Universal newborn hearing screening - TEOAE
Literatur
1 Matschke R G. Untersuchungen zur Reifung der menschlichen Hörbahn. Stuttgart, New York; Thieme 1993
2 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn hearing screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 3
3
Eckel H E, Richling F, Streppel M, Damm M, von Wedel H.
Früherkennung hochgradiger kindlicher Hörstörungen.
Laryngo-Rhino-Otol.
1998;
77
125-130
4
Kammerer E.
Psychische Belastungen und Symptome hörbehinderter Kinder. Dt.
Ärzteblatt.
1997;
94
1938
5
Ptok M.
Das schwerhörige Kind. Dt.
Ärzteblatt.
1997;
94
1932-1937
6
Meyer C, Witte J, Hildmann A, Hennecke K H, Schunck K U, Maul K, Franke U, Fahnenstich H, Rabe H, Rossi R, Hartmann S, Gortner L.
Neonatal screening for hearing disorders in infants at risk: incidence, risk factors and follow-up.
Paediatrics.
1999;
104
900-904
7 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn haering screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 7
8
Stein L K.
Factors influencing the efficacy of universal newborn hearing screening.
Pediatr Clin North Am.
1999;
46
95-105
9 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn hearing screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 16
10
Europäischer Konsens zum Neugeborenenhörscreening .
Zeitschrift für Audiologie.
1998;
3
132-133
11 Hildmann A. Warum brauchen wir die Früherkennung der kindlichen Hörstörung? Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums zur Tagung „Verbesserung der Früherkennung der kindlichen Schwerhörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland”. Geschäftszeichen 313 - 172 007/30 1997: 13-19
12
Yoshinaga-Itano C, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L.
Language of early- and lateridentified children with hearing loss.
Pediatrics.
1998;
102
1161-1171
13
Finkh-Kramer U, Spormann-Lagodzinski M E, Nubel K, Hess M, Gross M.
Wird die Diagnose bei persistierenden kindlichen Hörstörungen immer noch zu spät gestellt?.
HNO.
1998;
46
598-692
14
Herberhold C.
Deutschland ist Diaspora bei der Frühversorgung.
Dt Ärzteblatt.
1999;
96
1903
15 Koch A. Otoakustische Emissionen - praktische und klinische Bedeutung. In: Ganz H, Schätzle W (Hrsg.) HNO-Praxis-Heute 11,. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1991: 41-62
16
Schorn K.
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit.
Dt Ärzteblatt.
1988;
200
1999-2007
17
Brettschneider J, Hess M.
Universelles Neugeborenen Hörscreening am Universitätsklinikum - Warum und wie.
Hamburger Ärzteblatt.
2001;
8
352-355
18 Deutsches Konsenspapier zu Neugeborenenhörscreening-Programmen 3.0. Kongress Neugeborenen-Hörscreening 2001 vom 4. - 6. Oktober in Hannover. http.//www.neugeborenenhörscreening.de 2001
19
Lindlbauer-Eisenach U.
Gedanken zum Neugeborenen-Hörscreening. Bay.
Ärzteblatt.
2002;
5
242
20
Finkh-Kramer U, Gross M, Bartsch M, Kewitz G, Versmold H, Hess M.
Hörscreening von Neugeborenen mit Risikofaktoren.
HNO.
2000;
48
215-220
21
Welzel-Müller K, Stephan K, Hirst-Stadelmann A, Nekahm D, Weichbold V.
Generelles Hörscreening bei Neugeborenen.
Z Audiol.
2000;
Supplementum III
98-100
22
Shehata-Dieler W, Dieler R, Keim R, Finkenzeller P, Dietl J, Helms J.
Universelle Hörscreening-Untersuchung bei Neugeborenen mit dem BERAphon.
Laryngo-Rhino-Otol.
2000;
78
69-76
23
Brettschneider J, Maier H, Hess M, Leuwer R.
Aufwand und Ergebnisse eines universellen ERA-Neugeborenenhörscreenings mit dem ALGO-portable.
Laryngo-Rhino-Otol.
2001;
80
357-364
24
Sitka U, Rehm K, Rasinski C h.
Hörscreening Neugeborener mit einem Risiko für perinatale Hörschäden.
Klin Pädiatr.
1998;
210
70-76
25
Task force on newborn and infant hearing, newborn and infant hearing loss: detection and intervention .
Pediatrics.
1999;
2
527-530
26
Abrams J, Myles P, Buhrer K.
Perspectives on a state. Enacted hearing screening and assessment in the newborn population.
Am J Otol.
1997;
18
368-373
27
Harrison M, Jackson R.
Age of suspicion, identification and intervention for infants and young children: a national study.
Ear and Hearing.
1999;
17
55-62
28
Bluestone C.
Universal newborn screening for hearing loss: ideal vs. reality and the role of otolaryngologists.
Otolaryngol Head Neck Surg.
1996;
115
89-93
29
Doyle K J, Fujikawa S, Rogers P, Newman E.
Comparison of newborn hearing screening by transient otoacoustic emissions and auditory brainstem response using ALGO-2.
Int J Pediatr Otorhinolaryngol.
1998;
43
207-211
30
Oudesluys-Murphy A M, van Straaten H LM, Bholasingh R, van Zanten G A.
Neonatal hearing screening.
Eur J Pediatr.
1996;
155
429-435
31
Van Straaten H LM, Groote M E, Oudesluys-Murphy A M.
Evaluation of an automated auditory brainstem response infant hearing screening method in at risk neonates.
Eur J Pediatr.
1996;
155
702-705
32
Reuter G, Bördgen F, Dressler F, Schäfer S, Hemmanouil I, Schönweiler R, Lenarz T.
Neugeborenenhörscreening mit dem automatischen Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen.
HNO.
1998;
46
932-941
33
Heinemann M, Bohnert A.
Hörscreening bei Neugeborenen. Vergleichende Untersuchungen und Kostenanalysen mit verschiedenen Geräten.
Laryngo-Rhino-Otol.
2000;
79
453-458
34
Reuter G, Hemmanouil I, Westphal O, Mitschke A, Dressler F, Lenarz T.
Neugeborenen-Hörscreening: Ein Vergleich von OAE und Hirnstammpotentialmessung.
Z Audiol.
2000;
Supplementum III
114-115
35
Ptok M.
Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständlichkeit bei auditorischer Neuropathie.
HNO.
2000;
48
28-32
36
Rhee C K, Park H M, Jang Y J.
Audiologic evaluation of neonates with severe hyperbilirubinemia using transiently evoked otoacoustic emissions and auditory brainstem responses.
Laryngoscope.
1999;
109
2005-2008
37
Plinkert P, Delb W.
EDV-gestützter Aufbau eines interdisziplinären landesweiten Hörscreenings im Saarland.
HNO.
2001;
11
888-894
38
Nekahm D, Weichbold V, Hirst-Stadelmann A, Stephan K, Welzel-Müller K.
Verbesserung der Früherfassung angeborener Hörstörungen durch das universelle Hörscreening bei Neugeborenen.
Z Audiol.
2000;
Supplementum III
221-223
39 Orlando M S, Prieve B A. Models for universal newborn hearing screening programs. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 50-117
40
Barsky-Firsker L, Sun S.
Universal newborn hearing screenings: a three year experience.
Pediatrics.
1997;
99
1-5
41
Stephan K, Egger K, Lanzinger-Furtenbach R, Welzel-Müller K.
Datenbank zur Qualitätssicherung beim generellen Hörscreening von Neugeborenen.
Z Audiol.
2000;
Supplementum III
106-108
42
Welzel-Müller K, Stephan K, Nekahm D, Hirst-Stadelmann A, Weichbold V.
Hörscreening bei Neugeborenen und Neugeborenen-Intensivstationen. Int.
Pediatrics.
2001;
16 (1)
43
Probst R, Schmid N, Zehnder A.
Otorhinolaryngologie 2001: Allgemeines Hörscreening für Neugeborene.
Schweiz Med Forum.
2002;
œ
13-15
44
Plinkert P K, Delb W, Gräber S.
Erfassung aller hörgeschädigten Neugeborenen.
Dtsch Ärztebl.
2002;
3
A131-A133
45
Kiese-Himmel C.
Universelles Neugeborenen-Hörscreening - nur ein erster Schritt eines gesundheitspolitischen Gesamtkonzeptes.
Z Audiol.
2001;
40 (3)
93-95
46
Welzel-Müller K.
Hörscreenings intensivieren.
Österreichische Ärztezeitung.
2000;
5
41
47
Strutz J.
Bayrisches Hörscreening-Programm.
Bayrisches Ärzteblatt.
2002;
5
239-241
48
Weichbold V, Welzel-Müller K.
Universelles Neugeborenen-Hörscreening - Einstellung und Ängste der Mütter.
HNO.
2000;
48
606-612
49
Welzel-Müller K, Stephan K, Hirst-Stadelmann A, Nekahm D, Weichbold V.
Hörscreening bei Neugeborenen.
Pädiatrische Praxis.
2001;
59
589-596
50
Zinke M.
Flächendeckendes Hörscreening für alle Neugeborenen in Hamburg.
Kinder und Jugendarzt.
2001;
8
632-633
51
Kiess W.
Hörscreening.
Kinder und Jugendmedizin.
2001;
2
3
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Kehrl
HNO-Klinik, Marienkrankenhaus Hamburg
Alfredstrasse 9 · 22087 Hamburg