Rofo 2003; 175(8): 1120-1124
DOI: 10.1055/s-2003-40911
Interventionelle Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

Penile Angiography and Superselective Embolization Therapy in Arterial PriapismH.-P.  Dinkel1 , W.  Hochreiter2 , J.  Triller1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universität Bern, Schweiz
  • 2Urologische Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung der Interventionsmöglichkeiten bei arteriellem (high-flow) Priapismus durch endovaskuläre superselektive Embolisation der Penisarterien. Methode: Alle innerhalb eines Vierjahreszeitraums (1/99-5/2002) wegen Priapismus zur Angiographie zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Männern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunächst eine kavernöse Blutaspiration und intrakavernöse Noradrenalininjektionen durchgeführt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernoso-spongiöse Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Männern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernöse Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernöse Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfähigkeit jeweils vollständig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestätigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des vollständigen Erhalts der erektilen Funktion.

Abstract

Purpose: To report feasibility, benefit and complications of penile angiography and superselective penile embolization in arterial priapism. Materials and Methods: Four consecutive patients (aged 28, 29, 40 and 49 years), who underwent penile angiography for arterial priapism (high-flow priapism) within a four-year period, were identified by a keyword search of our radiology information system. One patient had sustained a direct penile trauma (severe blow to the erected penis) and three patients suffered from recurrent spontaneous priapism. All patients had previously undergone corporeal aspiration and noradrenaline injection to achieve detumescence. Two patients had one or several unsuccessful spongiocavernous shunt procedures. Results: In three of the four patients, superselective pudendal and penile angiography demonstrated pathologic arteriocavernous shunting. In two of the three patients, superselective embolization using a coaxial micro-catheter was attempted. In one of the two patients, the cavernous artery became spastic before embolization material was actually injected, inducing immediate and lasting detumescence. In the other patient, unilateral Gelfoam embolization led to immediate detumescence but the priapism recurred 12 hours after the procedure. A subsequent contralateral Gelfoam embolization was successful. Erectile function was preserved in all cases. No procedure-related complications occurred. Conclusion: Our experience supports the prevailing opinion found in the current literature that superselective coaxial embolization constitutes the treatment of choice in patients with high-flow priapism. Prognosis is good with high probability of preserving the erectile function.

Literatur

1 Alternativ kann auch in Streifenform gelieferter Gelatineschwamm (z. B. Spongostan®, Fa. Johnson und Johnson) verwendet werden, der geschnitten und mechanisch zerkleinert werden muss. Dies kann u. a. durch Hin- und Herspritzen zwischen zwei Spritzen über einen Dreiwegehahn vermischt mit etwas Kontrastmittel erfolgen.

Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Peter Dinkel,Oberarzt 

Institut für Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitätsklinik Bern

Freiburgstraße

3010 Bern

Schweiz

Phone: 0041/31/632-2172

Fax: 0041/31/382-2503

Email: hans-peter.dinkel@insel.ch