Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40938
Ressourcenverbrauch und Kosten der Amblyopiebehandlung
Resource Utilisation and Cost of Amblyopia TreatmentPublication History
Eingegangen: 2. Mai 2003
Angenommen: 16. Juni 2003
Publication Date:
29 July 2003 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Kosteneffektivität der Früherkennung und Behandlung visueller Entwicklungsstörungen ist Gegenstand einer internationalen Diskussion. Ziel dieser Studie war die Abschätzung der Kosten der Amblyopiebehandlung in Deutschland als Baustein für Modellrechnungen zur Kosteneffektivität entsprechender Präventionsprogramme. Die Kosten wurden aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2002 berechnet. Material und Methoden: Es wurde eine standardisierte, detaillierte schriftliche Befragung von 13 in der Behandlung der Amblyopie in Deutschland erfahrenen Experten aus verschiedenen Schwerpunktpraxen und Kliniken durchgeführt. Die von den Experten für einen Behandlungszeitraum von maximal 9 Jahren angegebenen Leistungsmengen wurden mit administrativen Preisen (Gebühren auf der Grundlage des EBM und GKV-Festbeträge für Hilfsmittel) sowie Marktpreisen bewertet. Ergebnisse: Der Fragebogen wurde von 12 der 13 Befragten vollständig auswertbar ausgefüllt. Die geschätzten mittleren Gesamtkosten der Behandlung lagen für die Schielamblyopie bei 2472 € (95 %-KI: 1171 - 3774) und für die Refraktionsamblyopie bei 2051€ (95 %-KI: 426 - 3675). Etwa 70 % der Kosten entfielen auf die eingesetzten Hilfsmittel; insbesondere der Preis der Okklusionspflaster zeigte erhebliche Auswirkungen auf die Behandlungskosten. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse können in Modellrechnungen zur ökonomischen Evaluation entsprechender Präventionsprogramme zur Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen eingesetzt werden.
Abstract
Background: The cost-effectiveness of screening for amblyopia is a controversial issue of international debate. The purpose of this study was to estimate the cost of amblyopia treatment to be used as a component for modelling the cost-effectiveness of prevention programmes. Cost was calculated from the perspective of the German social health insurance in the year 2002. Materials and methods: A standardised detailed survey was conducted in writing among 13 experienced experts in amblyopia treatment from various offices and strabismological units in Germany. Average volumes of treatment items were estimated for a maximum treatment period of nine years. Cost was calculated using administrative prices (based on the social health insurance's uniform fee schedule for physician services and reference prices for therapeutic aids) and market prices. Results: The questionnaires were fully completed by 12 of the 13 experts. The mean total cost of treatment was estimated at 2.472 Euro (95 %-CI: 1.171 - 3.774) for strabismic amblyopia and 2.051 Euro (95 %-CI: 426 - 3.675) for amblyopia of refractive origin. About 70 % of the total cost was caused by the therapeutic aids (e. g. glasses, patches). The price of the patches had a marked impact on the total treatment cost. Conclusions: The results may be used for modelling the cost-effectiveness of screening programmes for the prevention of amblyopia.
Schlüsselwörter
Amblyopie - Gesundheitsökonomie - Kostenanalyse - direkte Kosten - Expertenbefragung - Modellierung
Key words
Amblyopia - economics - cost and cost analysis - direct service cost - models, economic - survey
- 1 AOK Baden-Württemberg .Zusatzinformation 2 „Geschäftsbereich Service” Nr. 1194/01 vom 28.12.2001. Festbeträge für Sehhilfen ab 1.1.1997. Stuttgart; AOK Baden-Württemberg 2001
- 2 Barry J C, Hartmann A, Pongs U M, Jockel M. Modell für das Nutzen-Kosten-Verhältnis des Amblyopie-Screenings. Ophthalmologe. 1998; 95 19-27
- 3 Barry J C, König H H. Test characteristics of orthoptic screening examination in three-year-old kindergarten children. Br J Ophthalmol. 2003; 87 909-916
- 4 Barry J C, König H H. Non-cycloplegic screening for amblyopia via refractive findings with the Nikon Retinomax hand held autorefractor in 3 year old kindergarten children. Br J Ophthalmol. 2001; 85 1179-1182
- 5 Berufsverband der Augenärzte (BVA) .Leitlinie Nr. 26a „Amblyopie”. Internetseite vom 20. Dezember 1998. http://www.augeninfo.de/leit/leit26a.htm (aufgerufen am 1.4.2003).
- 6 Briggs A H. Handling uncertainty in cost-effectiveness models. Pharmacoeconomics. 2000; 17 479-500
- 7 Brück D. Kommentar zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Stand: 1. Februar 2000. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000
- 8 Flynn J T, Schiffman J, Feuer W, Corona A. The therapy of amblyopia: an analysis of the results of amblyopia therapy utilizing the pooled data of published studies. Trans Am Ophthalmol Soc. 1998; 96 431-450
- 9 Flynn J T, Woodruff G, Thompson J R. et al . The therapy of amblyopia: an analysis comparing the results of amblyopia therapy utilizing two pooled data sets. Trans Am Ophthalmol Soc. 1999; 97 373-390
- 10 Gold M, Siegel J, Russel L, Weinstein M. Cost-effectiveness in health and medicine. New York; Oxford University Press 1996
- 11 Hannoveraner Konsensgruppe . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation. Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Med Klin. 2000; 95 52-55
- 12 Hartmann E E, Dobson V, Hainline L. et al . Preschool vision screening: summary of a Task Force report. Pediatrics. 2000; 106 1105-1116
- 13 Ingram R M, Holland W W, Walker C, Wilson J M, Arnold P E, Dally S. Screening for visual defects in preschool children. Br J Ophthalmol. 1986; 70 16-21
- 14 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM). Stand: 1. Juli 1999. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1999
- 15 König H H, Barry J C. Economic evaluation of different methods of screening for amblyopia in kindergarten. Pediatrics. 2002; 109 e59
- 16 König H H, Barry J C, Leidl R, Zrenner E. Economic evaluation of orthoptic screening: results of a field study in 121 German kindergartens. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2002; 43 3209-3215
- 17 McClave J T, Dietrich F H. Statistics. San Francisco; Dellen/Macmillan Publishing Company 1991
- 18 Simons K. Preschool vision screening: rationale, methodology and outcome. Surv Ophthalmol. 1996; 41 3-30
- 19 Snowdon S K, Stewart-Brown S L. Preschool vision screening. Health Technol Assess. 1997; 1(8) 1-83
- 20 Wilson J MG, Jungner G. Principles and practice of screening for disease. Geneva; World Health Organization 1968
- 21 Wright M C, Colville D J, Oberklaid F. Is community screening for amblyopia possible, or appropriate?. Arch Dis Child. 1995; 73 192-195
1 Der Punktwert für augenärztliche Leistungen variiert u. a. nach KV-Bezirk, Abrechnungsquartal und Kassenart (Primär-/Ersatzkasse). Die KBV gab für das Jahr 1999 (aktuellste verfügbare Daten) einen durchschnittlichen Punktwert für augenärztliche Leistungen von 0,0753 DM (0,0385 €) an. Aufgrund des Alters der Daten und der genannten Schwankungsgründe wurde der Punktwert für die vorliegenden Berechnungen auf 0,04 € aufgerundet. Die berücksichtigte Variation des Punktwertes von 0,03 - 0,05 € dürfte alle möglichen Schwankungen erfassen.
Dr. med. Hans-Helmut König,MPH
Universität Ulm · Abteilung Gesundheitsökonomie
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Phone: + 49/731/50-31031
Fax: + 49/731/50-31032
Email: hans-helmut.koenig@mathematik.uni-ulm.de