Zusammenfassung
30 % der Bevölkerung der westlichen Welt leiden an
unspezifischen Abdominalbeschwerden. Eine wesentliche Ursache dafür ist
die jahrelange Fehlernährung, welche das symbiotische Gleichgewicht im
Darm stört.
Durch übermäßigen Verzehr von Fetten und
Eiweiß kommt es zur pH-Wert Verschiebung des Darminhaltes.
Milchsäurebakterien werden zurückgedrängt, Fäulniskeime
breiten sich aus und Verdauungsenzyme arbeiten suboptimal. Maldigestions- und
Malabsorptionserscheinungen treten auf und Stoffwechselprodukte der Keime
belasten die Leber. Die Permeabilität der Darmschleimhaut steigt, wodurch
pseudoallergische Reaktionen auftreten können.
Durch Ernährungsumstellung auf eiweiß- und
fettärmere sowie ballaststoffreichere Kost wird dieser Teufelskreis
durchbrochen. Wasserlösliche Ballaststoffe wie z.B. Inulin dienen dabei
als Nahrung für Bifidusbakterien.
Abstract
30 % of the population of the Western countries suffer
from unspecific abdominal pain. A fundamental cause for this phenomenon is a
long-lasting malnutrition, which disturbs the symbiotic balance in the
intestine.
By an excessive consumption of fats and protein the pH value of the
content of the intestine is shifted. Lactic bacteria are reduced, putrefactive
germs spread and digestive enzymes work suboptimally. Maldigestion and
malabsorption phenomena occur and metabolic products of the germs put a strain
on the liver. The permeability of the intestinal mucosa increases, which can
cause pseudoallergic reactions.
By changing the nutrition to a low-protein and low-fat diet as well
as a diet rich in fibers, this vicious circle is broken. Water-soluble fibers
as e.g. inulin serve as a nutrition for the bifidobacterium bifidum.
Schlüsselwörter
Lösliche Ballaststoffe - Darmflora - Bifidobakterien - Lactobazillen - Obstipation
Keywords
Soluble fiber - intestinal flora - bifidobacterium bifidum - lactobacillus - obstipation
Literatur
-
01
Medical tribune.
2001;
36
(42)
-
02
Hooper. et al .
How Host-Microbial Interactions shape the nutrient
environment of the Mammalian Intestine.
Annu. Rev. Nutr..
2002;
22
283-307
-
03
Koebnick. et al .
Die Wirkung eines probiotischen Getränks auf
gastronintestinale Symptome und das Befinden von Patienten mit chronischer
Obstipation.
EU.
2001;
48
(10)
Korrespondenzadresse
Dipl. oec. troph. Ulla Veit-Köhler
Arbeitskreis für mikrobiologische Therapie
Kornmarkt 2
35745 Herborn