Laryngorhinootologie 2003; 82(8): 541-551
DOI: 10.1055/s-2003-41236
Phoniatrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Perzeption der Weite des oropharyngealen Anteils des Ansatzrohres beim Singen

Untersuchungen zum Vergleich von subjektiver auditiver sowie taktil-kinästhetischer Wahrnehmung und objektiven endoskopischen BildbefundenOropharyngeal Vocal Tract Space during SingingComparison of Tactile-Kinesthetic and Auditory Perception with Objective Endoscopic FindingsG.  Schade1 , W.  Adelmann2 , F.  Müller1 , C.  Mantay1 , S.  Fleischer1 , R.  Leuwer3 , M.  Bubenheim4 , J.  Berger4 , M.  Hess1
  • 1 Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2 Sängerakademie Hamburg
  • 3 Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 4 Institut für Mathematik und Datenverarbeitung, Universität Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Februar 2003

Angenommen: 26. Mai 2003

Publication Date:
13 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In der vorliegenden Studie wurde die von Sängern taktil-kinästhetisch sowie auditiv und die von einem Gesangpädagogen rein auditiv empfundene Weite des oropharyngealen Ansatzrohres beim Singen mit den visuell endoskopisch erhobenen Befunden von Fachärzten verglichen. Material und Methode: Es wurden 28 Sänger (13 ♂, 15 ♀) mit jeweils mehrjähriger Gesangausbildung in die Studie einbezogen. Im Rahmen einer mit einem flexiblen Endoskop transnasal durchgeführten Untersuchung des oropharyngealen Anteils des Ansatzrohres wurden die Vokale /a/, /i/ und /u/ in jeweils vier unterschiedlichen Klangfarben (normal, offen, gedeckt, geknödelt) und in 3 unterschiedlichen Tonlagen (Bruststimmlage, subjektiv angenehme Singlage, Kopfstimmlage) gesungen. Die subjektiv angenehme Stimmlage konnte von den Probanden im Brust-, Misch- oder Kopfstimmregister gebildet werden. Die taktil-kinästhetische sowie auditive Einschätzung der Sängerinnen und Sänger, die auditive Einschätzung des Gesangpädagogen und die visuell-endoskopische Analyse der Fachärzte wurden miteinander verglichen. Ergebnisse: Es stellte sich heraus, dass in Bezug auf die taktil-kinästhetische und auditive Eigenwahrnehmung der Singenden die Klangfarbe als sehr wichtig für die Weite des oropharyngealen Ansatzrohres angesehen wurde und die Vokale, ebenso wie die Tonlage, von den Sängern als weniger wichtig empfunden wurde. Allerdings ergaben sowohl die auditive Fremdwahrnehmung als auch die visuell-endoskopische Befundung, dass die Weite vom jeweiligen Vokal abhängt. Zudem stellte sich bei der visuell-endoskopischen Befundung heraus, dass, im Vergleich zum Vokal, der jeweiligen Klangfarbe und der Tonlage nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt. Schlussfolgerung: Die taktil-kinästhetische und auditive Eigenwahrnehmung von Sängerinnen und Sängern weicht bezüglich der Einschätzung der Weite des oropharyngealen Anteils des Ansatzrohres zum Teil erheblich von den visuell-endoskopischen Befunden ab.

Abstract

Background: In this study we compared the perceived diameter of the vocal tract’s oropharyngeal part with the diameter that was determined endoscopically. Methods: 28 singers (13 male, 15 female) were examined with transnasal fiberscopic pharyngoscopy while singing the vowels /a/, /i/ and /u/ in 4 different timbres (normal, opened, covered, dumpled) and 3 different pitches (chest/modal register, subjective comfortable pitch for singing, head/falsetto register). The tactile-kinesthetic and auditive rating of the singers, the auditive rating of a singing teacher and the visual-endoscopic analysis of three laryngologists were compared. Results: The tactile-kinesthetic and auditory self-perception of the singers was quite different from the auditive perception of a singing teacher and visual endoscopic findings of the laryngologists. The singers had the impression that the different singing timbres (normal, opened, covered, dumpled) influence oropharyngeal vocal tract space during singing. They judged the vowel itself and the pitch as having very little influence. Based on his auditory perception, the singing teacher also rated that the timbre plays an important role for the oropharyngeal vocal tract space but he found vowels to be the parameter with the greatest impact. Via visual endoscopic examination we found that, among the three parameters (vowel, timbre, pitch), the different vowels are most influential on the oropharyngeal vocal tract space. Analysis of video sequences revealed that pitch and timbre are less important. Conclusion: Subjective tactile-kinesthetic and auditory perception of the singers differs from auditory perception of the singing teacher as well as from endoscopic findings. The endoscopically determined oropharyngeal vocal tract space during singing the vowels /i/ or /u/ tends to be larger compared to the oropharyngeal vocal tract space while singing the vowel /a/.

Literatur

  • 1 Sulter A M, Miller D G, Wolf R F, Schutte H K, Wit H P, Mooyaart E L. On the relation between the dimensions and resonance characteristics of the vocal tract: a study with MRI. Magn.  Reson Imag. 1992;  10 365-373
  • 2 Angerstein W, Wein B, Günther R. Das Ansatzrohr beim Sänger. Die Darstellung des Ansatzrohres mittels Kernspintomographie.  Das Orchester. 1992;  4 445-447
  • 3 Wein B, Neuschaefer-Rube C, Angerstein W, Klajman S, Günther R W. Funktionsbedingte Flächenänderungen des oro-pharyngo-laryngealen Vokaltraktes bei Sängern in der Magnetresonanztomographie.  Fortschr Röntgenstr. 1995;  162 99-103
  • 4 Wein B, Drobnitzky M, Klajman S. Magnetresonanztomographie und Sonographie bei der Lautbildung.  Fortschr Röntgenstr. 1990;  153 408-412
  • 5 Wein B, Drobnitzky M, Klajman S, Angerstein W. Evaluation of functional positions of tongue and soft palate with MR imaging: initial clinical results.  J Magn Imag. 1991;  1 381-383
  • 6 Baer T, Gore J C, Boyce S, Nye P W. Application of MRI to the analysis of speech production.  Magn Reson Imag. 1987;  5 1-7
  • 7 Lakshminarayanan A V, Lee S, McCutcheon M J. MR imaging of the vocal tract during vowel production.   J Magn Reson Imag. 1991;  1 71-76
  • 8 Bauer J. Die Bedeutung des supraglottischen Raumes für die sängerische Klangformung unter Berücksichtigung der Funktion des Velum palatinum. Univ. Mainz; Diss. 2002
  • 9 Laukkanen A M, Titze I, Finnegan E M, Hofman H. Laryngeal Muscle Activity in a Tonal Scale: Comparing Speech-like to Song-like Productions in Mezzo-soprano.  J Singing. 2002;  59 49-56
  • 10 Sundberg J. The Science of the Singing Voice. Illinois; Dekalb 1987: 118-125
  • 11 Miller R. English, French, German and Italien Techniques of Singing. Metuchen, N.J; The Scarecrow Press 1977: 75
  • 12 Fleiss J L. Statistical Methods for Rates and Proportions. 2. Auflage. New York; John Wiley & Sons 1981
  • 13 Wängler H H. Atlas deutscher Sprachlaute 7. Auflage. Berlin; Akademie-Verlag 1981: Tafel 16 (/a/), Tafel 21 (/i/), Tafel 25 (/u/)

Dr. med. G. Schade

Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 · 20246 Hamburg

Email: g.schade@uke.uni-hamburg.de