Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(33): 1715-1720
DOI: 10.1055/s-2003-41332
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Akutelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intoleranzreaktionen

Intolerance reactionsS. Erdmann1 , H. F. Merk1 , B. Sachs2
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. H. F. Merk) des Universitätsklinikums Aachen
  • 2Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29.8.2001

akzeptiert: 14.5.2003

Publikationsdatum:
15. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Intoleranzreaktion, auch als Pseudoallergie bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für pathophysiologisch heterogene Reaktionen, die im Gegensatz zu allergischen Reaktionen nicht auf immunologischen Mechanismen beruhen, aber klinisch identisch einer allergischen Soforttypreaktion imponieren. Typische klinische Beispiele sind Urtikaria, Angioödeme oder asthmatische Beschwerden bis hin zu anaphylaktoiden Schockreaktionen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel(-additiva) oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Bei pseudoallergischen oder Intoleranzreaktionen induzieren Fremdstoffe über verschiedene pharmakologisch-toxikologische Mechanismen die Freisetzung vasoaktiver Mediatorsubstanzen aus Mastzellen und basophilen Leukozyten, die dann, wie bei allergischen Reaktionen, die typischen klinischen Symptome mediieren. Da allergischen und pseudoallergischen Reaktionen somit die gleiche pathophysiologische Endstrecke zugrunde liegt, nämlich die Freisetzung vasoaktiver Substanzen, ist auch die stadiengerechte Akuttherapie anaphylaktischer und anaphylaktoider Reaktionen identisch. Im Gegensatz zu allergischen Reaktionen sind spezifische Immuntherapien (Hyposensibilisierung), die eine Symptomfreiheit bei Allergenkontakt ermöglichen können, bei Intoleranzreaktionen sinnlos, da diese nicht auf Immunmechanismen beruhen. Deshalb stellt die Meidung der auslösenden Substanz die wirkungsvollste prophylaktische Maßnahme dar.

Abstract

Intolerance or so-called „pseudo-allergic” reactions are phenocopies of allergic reactions which are based on different, non-immunological pathomechanisms. Typical clinical features are urticaria, edema, asthma or even anaphylactoid shock following ingestion of certain food(-additives) or intake of certain drugs. In intolerance or „pseudo-allergic” reactions release of vasoactive mediator substances from basophils and mast cells is induced by different pharmacological or toxicological mechanisms leading to the typical clinical symptoms like in allergic reactions. Since allergic and „pseudo-allergic” reactions share the same final pathophysiologic pathways, i. e. release of vasoactive substances, the treatment of acute symptoms is the same for both. Whereas specific immunotherapy is indicated in allergic reactions, finally allowing antigen-exposure without symptoms it is not beneficial in „pseudoallergic” reactions, which are not based on immune mechanisms. Hence, avoidance of the culprit substances is the most important prophylactic measure.

Literatur

  • 1 Allen D H, Delohery J, Baker G. Monosodium l-glutamate-induced asthma.  J Allergy Clin Immunol. 1987;  8 530-537
  • 2 Bircher A J. Arzneimittelallergie und Haut. Stuttgart: Thieme Verlag 1996
  • 3 Bork K. Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut. Stuttgart: Schattauer Verlag 1998
  • 4 Dahlen B, Dahlen S E. Intolerance reactions to NSAIDs. Bologna: Monduzzi Editore In: Basomba A, Sastre J, editors. Proceedings of XVIth European Congress of Allergology and Clinical Immunology 1995: 821-828
  • 5 Erdmann S, Roos T, Merk H F. Spättypreaktionen auf das nicht-ionische Röntgenkontrastmittel Ioversol.  Zeitschr Hautkr. 2000;  75 169-171
  • 6 Götz M, Wantke F, Focke M, Wolf-Abdolvahab S, Jarisch R. Histaminintoleranz und Diaminoxidasemangel.  Allergologie. 1996;  19 394-398
  • 7 Grimm V, Rakoski J, Ring J. Urticaria and angioedema induced by COX-2 inhibitors.  J Allergy Clin Immunol. 2002;  109 370
  • 8 Heppt W, Piepenbrock S. Notfallmedizin und Schocktherapie bei anaphylaktischen und anaphylaktoiden Reaktionen. Berlin: Springer Verlag In: Heppt W, Renz H, Röcken M, Hrsg. Allergologie 1998: 174-178
  • 9 Kofler H. Intoleranzreaktionen auf Nahrungsmittel. Und: Intoleranzreaktionen gegen Medikamente. Berlin: Springer Verlag In: Fritsch P, Hrsg. Dermatologie und Venerologie 1998: 206-221
  • 10 Kowalski M L. Aspirin-sensitive rhinosinusitis/Asthma syndrome - pathophysiology and management.  J Allergy Clin Immunol. 1996;  8 49-56
  • 11 Krebs S, Dormann H, Hahn E G, Schneider H T, Brune K. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Vermeidung, Erfassung und frühe Intervention durch ein computergestütztes Frühwarnsystem.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 984-987
  • 12 Merk H F. Pathogenetische Grundlagen pseudoallergischer Reaktionen. Berlin: Springer Verlag In: Heppt W, Renz H, Röcken M, Hrsg. Allergologie 1998: 83-88
  • 13 Neemeshkanna S, Landt O, Merk H F, Blömecke B. Fluorogenic probes to detect the C444T transversion in the leukotriene C4 synthase promoter.  Clin Chem. 2000;  46 9-10
  • 14 Sachs B, Erdmann S, Merk H F. Nachweis und Charakterisierung Arzneimittel-spezifischer Lymphozytenreaktivität bei allergischen Arzneimittelreaktionen.  Allergo J. 2001;  10 146-153
  • 15 Schneider A RJ, Hartmann D, Arnold J C, Bohrer M H, Riemann J F. Phenprocoumon-assoziierte nekrotisierende Hepatitis.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 457-459
  • 16 Szczeklik A, Sanak M. Genetic mechanisms in aspirin-induced asthma.  Am J Crit Care Med. 2000;  161 142-146
  • 17 Tarasoff L, Kelly M F. Monosodium L-glutamate: a double blind study and review.  Food Chem Toxicol. 1993;  31 1019-1035
  • 18 Zollner T M, Ahlbach S, Kaufmann R, Boehnke W -H. Verträglichkeit des selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitors Rofecoxib bei Intoleranz gegenüber nicht-steroidalen Antiphlogistika.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 386-388

Dr. med. Stephan Erdmann

Klinik für Dermatologie und Allergologie, Uniklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Telefon: 0241/8088331

Fax: 0241/8082413

eMail: serdmann@ukaachen.de