Anamnese und klinischer Befund: Eine
21-jährige Patientin stellte sich aufgrund rechtsbetonter, krampfartiger
Unterbauchschmerzen seit dem Vortag vor. Das Abdomen war weich, die
Darmgeräusche auskultatorisch lebhaft. Fieber bestand nicht.
Untersuchungen: Laborchemisch waren keine
Auffälligkeiten zu erheben, die Leukozytenzahl lag bei 4,5 G/l. Ein
Schwangerschaftstest war negativ.
Therapie und Verlauf: Die Patientin wurde zur
Beobachtung stationär aufgenommen. Da die Beschwerden persistierten, wurde
die Patientin unter der Verdachtsdiagnose einer akuten Appendizitis noch am
gleichen Tag operiert. Bei der intraoperativen Untersuchung des Darmes fiel ein
weicher, schwammartiger Fremdkörper im Bereich der Bauhin-Klappe auf, der
per enterotomiam extrahiert wurde. Die Patientin gab auf gezieltes Befragen an,
vor ca. 14 Tagen insgesamt 4 Kapseln des Schlankheitspräparates CM3
eingenommen zu haben. Diese Kapseln lösen sich im Magen auf und geben ein
sich ausdehnendes, einen mechanischen Sättigungsreiz auslösendes
Schwämmchen frei. Der weitere Verlauf war unauffällig, die Patientin
wurde am 8. postoperativen Tag entlassen.
Folgerung: Schlankheitsmittel, die nach dem
physiko-mechanischen Prinzip wirken, sollten unter Beachtung der anatomischen
Gegebenheiten hergestellt werden. Sie sollten nicht ohne ärztliche
Aufsicht angewendet werden.
History and admission findings: A 21-year-old
woman presented with predominantly right-sided cramp-like abdominal pain which
had started the previous day. The abdomen was soft on palpation, the
peristaltic sounds increased. Body temperature was normal.
Investigations: Routine laboratory tests were
unremarkable, including white cell count (4,5 G/l). and C-reactive
protein.
Treatment and course: She was admitted to
hospital for observation. Because the symptoms persisted she underwent a right
lower laparotomy because acute appendicitis was suspected. Intraperitoneal
examination of the intestines revealed a soft, sponge-like foreign body just
above the ileocecal valve. The overlying ileum was incised and a sponge
removed. Postoperatively the patient reported having taken 4 capsules of CM3, a
weight-reducing preparation, about 14 days ago. These capsules dissolve in the
stomach and each releases a small sponge which expands and mechanically induces
a feeling of satiation. The further course was unremarkable and she was
discharged on the 8th postoperative day.
Conclusion: When producing weight-reducing
preparations that act according to physico-mechanical principles, anatomical
circumstances shoud be considered, and they should only be taken under medical
supervision.
Literatur
-
1 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesen. Schriftreihe des Bundesministers
für Gesundheit. Baden-Baden:
Nomos 1999 122
-
2
Goldstein N S, Soman A, Sacksner J.
Disparate surgical margin lengths of colorectal resection
specimens between in vivo and in vitro measurements. The effects of surgical
resection and formalin fixation on organ shrinkage.
Am J Clin
Path.
1999;
111
349-513
-
3
Krakamp B, Diefenbach G, Müller-Wieland D.
Adipositastherapie - Plazebokontrollierte
Doppelblindstudie zur Wirksamkeit von CM3.
Der
Kassenarzt.
2001;
11
45-47
-
4
Kürkciyan I, Frossard M, Kettenbach J. et al .
Conservative management of foreign bodies in the
gastrointestinal tract.
Z
Gastroenterol.
1996;
34
173-177
-
5
Selivanov V, Sheldon G F, Cello J P, Crass A.
Management of foreign body ingestion.
Ann
Surg.
1984;
199
187-9
-
6
Velitchkov N G, Grigorov G I, Losanoff J E, Kjossev K T.
Ingested Foreign Bodies of the Gastrointestinal
Tract.
World J
Surg.
1996;
20
1001-1005
-
7
Webb W A.
Management of foreign bodies of the upper gastrointestinal
tract.
Gastroenterology.
1988;
94
204-216
-
8
Informationen eines Kollegen .
Pressemitteilung BfArM 18/01 v.27.9.01.
Rhein
Ärztebl.
2001;
12
9
Dr. Joachim Conze
Chirurgische Klinik und Poliklinik der Rheinisch
Westfälischen Technischen Hochschule
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Telefon: +49/241/8089500
Fax: +49/241/8088418
eMail: jconze@ukaachen.de