Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41366
Wissensmanagement und Verwertung von Forschungsergebnissen in den Rehabilitationswissenschaften
Knowledge Management to Transfer Results from Research into the Practice of RehabilitationPublication History
Eingegangen: 24. Oktober 2002
Angenommen: 19. März 2003
Publication Date:
18 August 2003 (online)
Zusammenfassung
Eines der Ziele des von BMBF und der Deutschen Rentenversicherung getragenen Förderschwerpunkts „Rehabilitationswissenschaften” ist es, die in den regionalen Forschungsverbünden erarbeiteten Forschungsergebnisse in der Rehabilitationspraxis umzusetzen. Um diese Verwertung von Forschungsergebnissen zu initiieren und zu moderieren, wurde in der Geschäftsstelle des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg/Bad Säckingen (RFV) ein Handlungsmodell entworfen, dessen Praktikabilität zurzeit untersucht wird. Der erste Schritt der Modellentwicklung, die Übertragung bestehender Transfer- und Verwertungsansätze auf den rehabilitationswissenschaftlichen Kontext, wird in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Übertragbare Konzepte existieren in verschiedenen Anwendungsbereichen des Wissensmanagements. Insbesondere die im Kontext „lernender Organisationen” diskutierten Prozesskategorien Generierung, Repräsentation, Nutzung und Kommunikation von Wissen stellen einen brauchbaren Handlungsrahmen dar. Erfolgreicher Transfer sollte die individuelle, die organisationale und die gesellschaftliche Ebene umfassen. Daneben muss sich ein Handlungsmodell für den Transfer in der Rehabilitation auf versorgungsrelevante Ergebnisse beziehen, den rehabilitationsspezifischen Kontext und die bestehenden Strukturen berücksichtigen und alle relevanten Zielgruppen einbeziehen. Die Übertragung von Arbeiten aus dem Public-Health-Bereich ergibt, dass Anwender in den Rehabilitationskliniken, Rehabilitationswissenschaftler, Multiplikatoren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Rehabilitationsträger (als Entscheidungsträger und Auftraggeber der Forschung) die zentralen Stakeholder im Verwertungsprozess sind. Anhand von Forschungsergebnissen zur Epidemiologie psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation sollen das erarbeitete Modell beispielhaft angewendet und die genannten Zielgruppen in den Verwertungsprozess einbezogen werden. Die Forschungsergebnisse zeigen einen hohen Handlungsbedarf aufgrund einer beträchtlichen Unterversorgung betroffener Rehabilitationspatienten auf. Als nächster Schritt ist deshalb die Bedarfserhebung zu Transfermaßnahmen bei den Stakeholdern und die Ableitung konkreter Schritte für die Umsetzung der Maßnahmen in die Rehabilitationspraxis vorgesehen.
Abstract
The programme „Rehabilitation Sciences”, funded by the Federal Ministry of Research and Education (BMBF) and the German Pension Insurance Institutes, aims at the process of transferring results from rehabilitation research into the practice of rehabilitation. To support this process of circulation, the rehabilitation research network Freiburg/Bad Säckingen (RFV) developed a model of transfer whose practicability is investigated at present. This article focuses on the first stage of the model's development, namely, the application of existing approaches from other areas to the field of rehabilitation. There are appropriate concepts derived from the range of knowledge management in particular. Process categories discussed in the context of „learning organisations” like generation, representation, usage (application) and the communication of knowledge provide a useful frame. Successful transfer should pay attention to the individual, the organisation and the society in equal measure. Further, a model of transfer has to refer to results relevant for the provision of medical care and rehabilitation, it has to meet the requirements of the specific context and structures of rehabilitation and it has to address all relevant target groups. As it is known from the public health sector, staff of rehabilitation centres (i. e. therapists, doctors) rehabilitation scientists, multipliers of vocational and advanced training as well as providers of financial resources for medical rehabilitation (as decision maker and authority for research) are the central stakeholders within the process of utilisation. As an example for using the model, results of a research project investigating the epidemiology of mental disorders in medical rehabilitation will be transferred into the practice of rehabilitation. The results reveal a considerable undersupply and thus call for action. Next, stakeholders' needs have to be assessed in order to derive concrete procedures which can be implemented into the practice of rehabilitation.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Wissensmanagement - praktische Umsetzung - psychische Störungen
Key words
Rehabilitation - knowledge - practice guidelines - mental disorders
Literatur
- 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) .Forschung in der Rehabilitation. Gemeinsamer rehabilitationswissenschaftlicher Förderschwerpunkt des BMBF und der Rentenversicherung. Bonn, Frankfurt; Herausgeber 2000
- 2 Bundesministerium für Bildung und Forschung .Umsetzung und Verwertung von Forschungsergebnissen aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Unveröffentlichte Mitteilung des BMBF an die regionalen Forschungsverbünde, 21.6.2000.
- 3 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Umsetzungsgegenstände und -themen. Unveröffentlichte Mitteilung an die regionalen Forschungsverbünde, 5.4.2002.
- 4 Herdt J, Bengel J, Jäckel W H. Verwertung von Forschungsergebnissen in der Versorgungspraxis - bestehende Ansätze und Konsequenzen für die Rehabilitation. DRV-Schriften. 2002; 33 266-268
- 5 Härter M, Bengel J. Epidemiologie psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation. Universität Freiburg; Unveröffentlichter Abschlussbericht 2001
- 6 Classen M, Becker R. Wissensmanagement in der Praxis: Vom Geben und Nehmen. Organisationsentwicklung. 1999; 4 24-35
- 7 Lüthy W, Voit E A, Wehner T. Wissensmanagement - Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich; vdf Hochschulverlag an der ETH 2002
- 8 Gehle M, Mülder W. Wissensmanagement in der Praxis. Frechen; Datakontext 2001
- 9 Mandl H. Wissensmanagement: Problem oder Problemlösung? Vortrag im Rahmen des Studium Generale. Universität Freiburg; 23.5.2000
- 10 Ganz W, Hermann S. Wissensintegrative und koordinative Dienstleistungstätigkeiten - Erfolgsfaktoren für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung. Stuttgart; Fraunhofer IRB Verlag 1999
- 11 Alparslan A. Ablauforganisation des Wissensmanagements. Projektbericht 1/2002, Projekt KOWIEN („Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken”). Essen; Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Essen 2002 [Im Internet unter der URL: http://www.kowien.uni-essen.de/publikationen/Ablauforganisation.pdf, Datum des Zugriffs: 29.8.2002]
-
12 Hasselhorn M, Mähler C.
Transfer: Theorien, Technologien und empirische Erfassung. In: Hager W, Patry J-L, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Bern; Huber 2000: 86-101 -
13 Mandl H, Reinmann-Rothmeier G.
Die Rolle des Wissensmanagement für die Zukunft: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. In: Mandl H, Reinmann-Rothmeier G (Hrsg) Wissensmanagement. München, Wien; Oldenbourg 2000: 1-18 -
14 Freimuth J, Haritz J.
Personalentwicklung auf dem Wege zum Wissensmanagement? . In: Freimuth J, Haritz J, Kiefer BU (Hrsg) Auf dem Wege zum Wissensmanagement. Personalentwicklung in lernenden Organisationen. Göttingen; Verlag für angewandte Psychologie 1997: 9-24 - 15 Haines A, Donald A. Getting research findings into practice: Making better use of research findings. BMJ. 1998; 317 72-75
- 16 Sackett D, Richardson S, Haynes B. EBM-Lehrbuch. Deutsche Ausgabe. München; Zuckschwerdt 1999
- 17 Haynes B, Haines A. Getting research findings into practice: Barriers and bridges to evidence based clinical practice. BMJ. 1998; 317 273-276
- 18 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .Leitlinien-Clearing-Bericht „Hypertonie”. Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung Band 5. München; Zuckschwerdt 2000
-
19 Kaltenborn K-F.
Bedarf, Nutzung und Nutzen von Information und Wissen in der Medizin und im Gesundheitswesen. In: Kaltenborn K-F (Hrsg) Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen. Frankfurt/M; Klostermann 1999: 81-136 -
20 Löschmann C, Bengel J.
Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 525-536 - 21 Braun D. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik beim Transfer von Grundlagenwissen in die Anwendung. Public Health Forum. 1997; 16 2-4
- 22 v Troschke J. Erfassung des Practice/Policy Impact in Public Health. Public Health Forum. 1997; 16 7
- 23 Niederstadt C. Von der Wissenschaft zur Praxis - Ein Forschungsprojekt zur Behandlung der Harninkontinenz und seine Implementation. Public Health Forum. 1997; 16 14
- 24 Twisselmann W, Ruckstuhl B, Somaini B. Aus Fehlern lernen - kritischer Umgang mit Interventionserfahrungen. Public Health Forum. 1997; 16 16
- 25 Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (Hrsg) .Forschungstransfer Umweltmanagement. Stuttgart; Herausgeber 1998
- 26 Dierks M-L, Walter U, Gernreich C, Kofahl C, Lehmann H, Räbiger J, Stander V. Empfehlungen zum adressatenorientierten Transfer von Health Outcomes. Public Health Forum. 2000; 29 14-15
- 27 Wersig G. Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis - Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten. DRV-Schriften. 2001; 26 22-32
- 28 Buschmann-Steinhage R. The German Research Funding Programme „Rehabilitation Sciences” - How to implement its findings. Vortrag, 7th European Congress of Research in Rehabilitation, 1. - 6. April 2001, Madrid.
- 29 Bero L A, Grilli R, Grimshaw J M, Harvey E, Oxman A D, Thomson M A. Getting research findings into practice: Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of interventions to promote the implementation of research findings. BMJ. 1998; 317 465-468
- 30 Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J, Ollenschläger G. Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien. Die Rehabilitation. 2002; 41 217-225
- 31 Härter M, Bengel J. Prävalenz und Behandlungsbedürftigkeit komorbider psychischer Störungen bei Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane, der Verdauungsorgane und des Stoffwechsels in der medizinischen Rehabilitation. Universität Freiburg; Unveröffentlichter Projektantrag 2001
- 32 Bitzer E, Dörning H, Bloomfield K, Möller J, Ravens-Sieberer U. et al . Empfehlungen zur Identifikation von Public-Health-relevanten Bereichen und Forschungsfeldern. Public Health Forum. 2000; 29 4-6
-
33 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises „Reha-Wissenschaft und Qualitätssicherung” des VDR am 31.1.2001. Unveröffentlichte Mitteilung 2001
- 34 Härter M, Reuter K, Weisser B, Schretzmann B, Aschenbrenner B, Bengel J. A descriptive study of psychiatric disorders and psycho-social burden in rehabilitation patients with musculoskeletal diseases - results of an epidemiological survey. Arch Phys Med Rehabil. 2002; 83 461-468
- 35 Heßlinger B, Härter M, Barth J, Klecha D, Bode C, Walden J, Bengel J, Berger M. Komorbidität von depressiven Störungen und Herzerkrankungen - Implikationen für Diagnostik, Pharmako- und Psychotherapie. Nervenarzt. 2002; 73 205-218
- 36 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene im Berichtsjahr 2001. Frankfurt; VDR 2002 (Im Internet unter der URL: http://www.vdr.de/internet/vdr/stat-band.nsf/WebpagesFlat/Rehabilitation, Datum des Zugriffs: 29.8.2002)
1 Gefördert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung (Verband Deutscher Rentenversicherungsträger - VDR - und seiner Mitglieder), Förderkennzeichen 01GD0101.
2 Die Einteilung in Input- und Outputdimension ist eine vereinfachte Darstellungsweise der Prozesse und Bausteine aktueller WM-Ansätze. Für eine ausführliche Zusammenfassung siehe z. B. Alparslan [11].
3 Eine alternative Kategorisierung stellen die von Alparslan [11] gefundenen Kernprozesse Wissensidentifikation, Wissensgenerierung/-erwerb, Wissensverteilung, Wissensnutzung und Wissenbewahrung dar, die aber nur für Fragen der technischen Umsetzung (z. B. der Wahl eines geeigneten Speichermediums zur Wissenbewahrung) einen zusätzlichen Nutzen bieten.
4 Diese Art der Wissenskommunikation soll im Arbeitsschritt „Umsetzung des Modells in die bestehenden Strukturen” in Form eines Workshops erreicht werden, an dem alle relevanten Interessengruppen beteiligt sind und der auf die Ableitung konkreter Schritte für die Umsetzung der Maßnahmen in die Rehabilitationspraxis abzielt.
Dipl.-Psych. Jörg Herdt
Geschäftsstelle des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen · Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin · Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 62 · Haus 4
79106 Freiburg
Phone: + 49/(0)761/270-7354
Fax: + 49/(0)761/270-7355
Email: herdt@sfa.ukl.uni-freiburg.de
URL: http://www.fr.reha-verbund.de