Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41367
Einfluss des Wassertretens nach Kneipp auf die Immunregulation
Influence of Kneipp-Hydrotherapy on Immunoregulation Wir danken dem Sebastian-Kneipp-Institut Bad Wörishofen für die freundliche UnterstützungPublication History
Eingegangen: 25. November 2002
Angenommen: 1. April 2003
Publication Date:
18 August 2003 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Lässt sich nach einer Serie Wassertreten nach Kneipp ein positiver Effekt auf das Immunsystem Gesunder im Sinne einer Abhärtung klinisch und laborchemisch nachweisen? Material und Methode: In einer kontrollierten, randomisierten Studie mit 24 Probandinnen zwischen 18 und 30 Jahren (je 12 in Experimental- und Kontrollgruppe) wurden vor Beginn einer vierwöchigen Serie Wassertreten sowie nach 1, 3, 6 und 12 Monaten Blutproben zur Bestimmung der Zytokinproduktion von T-Zellen nach Stimulation (durchflusszytometrische Bestimmung von IFN-γ und IL-2) entnommen. Um einen klinischen Abhärtungseffekt zu erfassen, wurde prospektiv über den gesamten Zeitraum von 12 Monaten von den Probandinnen ein Tagebuch zur semiquantitativen Erfassung von Infekten der oberen Luftwege geführt. Ergebnisse: Die Zahl der nach Stimulation die Th1-Zytokine IFN-γ- und IL-2-produzierenden T-Lymphozyten stieg im Blut der Probandinnen der Experimentalgruppe nach dem Ende der Anwendungsphase signifikant (IFN-γ) bzw. hochsignifikant (IL-2) an. 3 Monate nach Studienbeginn war die Zahl der IFN-γ-produzierenden T-Zellen noch grenzwertig signifikant erhöht, IL-2 war nicht mehr erhöht. Die Kontrollgruppe zeigte zu keinem Zeitpunkt Veränderungen in der Zahl der IFN-γ- oder IL-2-produzierenden T-Zellen. Die Zahl der Infekte der oberen Luftwege zeigte über den gesamten Zeitraum keine Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe. Bei der erstgenannten Gruppe waren jedoch Dauer und Infektstärke geringer als bei der Kontrollgruppe, d. h. die Infekte verliefen kürzer und milder. Bemerkenswert erscheint, dass bei der Experimentalgruppe in den ersten 4 Wochen nach der Anwendungsphase (Monat 2) nahezu keine Infekte auftraten und in den Monaten 3 - 6 keine Arbeitsunfähigkeit infolge von Erkältungskrankheiten eintrat. Schlussfolgerung: Die Studie belegt sowohl klinisch als auch laborchemisch die positive Wirkung einer Serie Wassertreten nach Kneipp auf die Immunregulation im Sinne einer Abhärtung. Klinisch konnte vor allem der Langzeiteffekt einer vierwöchigen Anwendung nachgewiesen werden. Der serielle Kaltreiz scheint zu einer erleichterten Aktivierbarkeit der zellvermittelten (Th1-)Reaktion zu führen, deren Leitzytokine IFN-γ und IL-2 auf einen Stimulus hin von einer größeren Zahl von Blut-T-Lymphozyten produziert werden können.
Abstract
Purpose: Is it possible to demonstrate a beneficial hardening effect of a series of hydrotherapeutic stimuli to the immune system at the clinical and immunological level? Materials and Methods: In a controlled study 24 healthy female subjects (age 18 to 30 years) were randomised in a verum and a control group. A peripheral blood test was taken prior to the beginning of a four week hydrotherapy series and after 1, 3, 6, and 12 month after the series. The blood was used to measure via flow cytometry the stimulated intracellular production of IFN-γ and IL-2 by T-lymphocytes. Simultaneously the subjects semiquantitatively registrated themselves upper respiratory tract infections during the study period of 12 month. Results: The blood samples of the verum group showed a significant rise of the numbers of T-lymphocytes which produced the Th1 cytokines IFN-γ and IL-2 after stimulation at the end of the application phase. These numbers dropped to normal ranges at month 6 (IFN-γ) and month 3 (IL-2). The control group showed no significant change of the number of IFN-γ or IL-2 producing T-cells. The number of upper respiratory tract infections showed no differences between the verum and control group. However, duration and strength of infections was lower in the case of the verum group, e. g. infections were shorter and milder. Remarkably the verum group showed nearly no infections during the first four weeks after the treatment series (month 2) and no day sick leave because due to upper respiratory tract infections. Conclusion: Our results show clinically as well as immunologically a beneficial hardening effect of a series of Kneipp-hydrotherapy. Especially we could show a long-term effect after the four weeks of treatment. The serial application of the cold stimulus seems to booster the cell mediated Th1 immune reaction and to enhance the number of T-cells which produce IFN-γ or IL-2 in case of infection.
Schlüsselwörter
Kneipp-Hydrotherapie - Abhärtung - Infekte der oberen Luftwege - intrazelluläre Th1-Zytokine - Langzeiteffekt - funktionelle Adaptation
Key words
Kneipp-hydrotherapy - hardening - upper respiratory tract infections - intracellular Th1-cytokines - long-term effect - functional adaptation
Literatur
- 1 Brenke R. Neuere immunologische Befunde zur Erklärung der abhärtenden Wirkung der Sauna. Intern Sauna-Arch. 1992; 9 129-135
- 2 Kreutzfeldt A, Müller K. Verbesserung der Immunregulation durch Methoden der Physikalischen Therapie. Phys Rehab Kur Med. 2001; 11 188-195
- 3 Lindner J, Schnizer W. Auswirkungen regelmäßiger Saunabäder auf Kreislauf, Hauttemperatur und Mikrozirkulation im Zusammenhang mit dem Begriff Abhärtung. Int Sauna-Arch. 1991; 8 3-9
- 4 Gruber R, Penz M, Bieger P. Immunologie der Abhärtungsreaktion nach Hydrotherapie - Sofortreaktion nach einmaligem Kaltreiz. Phys Rehab Kur Med. 1996; 6 72-79
- 5 Bieger W P, Penz M, Gruber R. Immunologie der Abhärtungsreaktion nach Hydrotherapie. Phys Rehab Kur Med. 1998; 8 37-45
- 6 Werner G T, Drinovac V, Penz M-G, Volger E. Wirkungen einer seriellen Anwendung der Kneippschen Hydrotherapie auf die Interleukinspiegel im Serum. Immun Infekt. 1998; 2 131-136
- 7 Ernst E, Pecho E, Wirz P, Saradeth T. Regular sauna bathing and the incidence of common colds. Ann Med. 1990; 22 225-227
- 8 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. WHOQoL-100 und WHOQoL-bref. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe-Verlag 2000
- 9 Wilder R L. Hormones, pregnancy, and autoimmune diseases. Ann N Y Acad Sci. 1998; 840 45-50
- 10 Prussin C. Cytokine flow cytometry: Understanding cytokine biology at the single-cell level. J Clin Immunol. 1997; 17 195-204
- 11 Ferry B, Antrobus P, Huzicka A, Farrell A, Lane A, Chapel H. Intracellular cytokine expression in whole blood preparations from normals and patients with atopic dermatitis. Clin Exp Immunol. 1997; 110 410-417
- 12 Muraille E, Leo O. Revisiting the Th1/Th2 paradigm. Scand J Immunol. 1998; 47 1-9
- 13 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998
- 14 Kreutzfeldt A, Albrecht B, Müller K. Durchflusszytometrische Messung intrazellulärer Zytokine als geeignete Nachweismethode immunologischer Veränderungen durch physikalische Therapiemethoden. Phys Rehab Kur Med. 2001; 11 144-145
- 15 Prabhu A, Ruzek M C, Kamat D M, Mathur A. Plasma IgE levels, activation marker expression, and cytokine production in non-atopic individuals. Ann Allergy Asthma Immunol. 1997; 78 45-53
- 16 Teramoto T, Fukao T, Tashita H, Inoue R, Kaneko H, Takemura M, Kondo N. Serum IgE level is negatively correlated with the ability of peripheral mononuclear cells to produce interferon gamma (IFNγ): evidence of reduced expression of IFNγ mRNA in atopic patients. Clin Exp Allerg. 1997; 28 74-82
- 17 Sommer P. Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf den Status der zellulären Immunität: Ein Aspekt der komplementären Medizin. Biosynthesen. 2000; 3 7-10
- 18 Gilsdorf K, Gutenbrunner C, Schultheiss H M. Kurlängsschnittuntersuchungen humoraler und zellulärer Immunparameter. Z Phys Med Baln Med Klim. 1990; 19 306-313
- 19 Ring J, Teichmann W. Immunologische Veränderungen unter hydrotherapeutischer Kurbehandlung. Dtsch Med Wschr. 1977; 102 1625-1630
- 20 Conradi F, Brenke R, Philipp S. Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen und sekretorisches Immunglobulin A im Speichel unter dem Einfluss regelmäßigen Saunabadens von Kindern. Phys Rehab Kur Med. 1992; 2 19-21
- 21 Einenkel D. Verbesserung des Gesundheitszustandes von Kindergartenkindern im Kreis Annaberg durch den regelmäßigen Besuch einer Betriebssauna. Z Ärztl Fortbild. 1977; 71 1069-1071
- 22 Neelsen-Cannarella S L. Cellular responses to moderate and heavy exercise. Can J Physiol Pharmacol. 1998; 76 485-489
- 23 Blalock J E. The syntax of immune-neuroendocrine communication. Immunol Today. 1995; 15 504-511
- 24 Savino W, Dardenne M. Immune-neuroendocrine interactions. Immunol Today. 1995; 16 318-322
Dr. med. Annette Kreutzfeldt
Steinweg 31
06110 Halle
Phone: 0345/5127008
Fax: 0345/5127008
Email: akreutzfeldt@wittekind-bad.de