Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(4): 220-225
DOI: 10.1055/s-2003-41370
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Innovative Techniques for Medical Rehabilitation in Developing Countries

Experiences with the Management of Neuropathic Limbs in LeprosyInnovative Techniken zur medizinischen Rehabilitation in EntwicklungsländernErfahrungen mit der Behandlung neuropathischer Gliedmaßen bei LepraF.  B.  Herm1 , J.  W.  Brandsma1 , R.  J.  Schwarz1
  • 1Green Pastures Hospital & Rehabilitation Centre, PO Box 28, 33701 Pokhara, Nepal (Medical Superintendent: Dr. Richard J. Schwarz FRCS)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. Januar 2003

Angenommen: 18. April 2003

Publication Date:
18 August 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Behandlung der leprösen Neuropathie kann als Rehabilitationsprozess mit kombinierten Interventionen angesehen werden. Dabei hat der Rehabilitationsprozess selbst verschiedene Phasen, die mittels spezieller Methoden überwacht und ausgewertet werden können. Rehabilitative Eingriffe werden normalerweise eher von Teams als von Einzelpersonen ausgeführt, wobei Zielsetzung und Planung idealerweise auch interdisziplinär erfolgen sollten. Die behinderte bzw. von einer Funktionseinschränkung betroffene Person sollte am Prozess beteiligt sein und diesen auch so schnell wie möglich selbständig übernehmen. Für einzelne Betroffene kann Rehabilitation ein lebenslanger Prozess mit ständiger Behandlung werden. Andere wiederum können von einem einmaligen Eingriff, wie beispielsweise einer rekonstruktiven Operation oder Verordnung einer Prothese, entscheidend profitieren. Die medizinischen Eingriffe und die sozialen Reintegrationsprozesse sollten schließlich zu einem sinnvollen und erfüllten Leben in Familie und Gesellschaft zurückführen. Dabei ist die Erhebung der Lebensqualität sowie die Patientenzufriedenheit als Bezugsgröße bei der Auswertung des Rehabilitationsprozesses sinnvoll.

Abstract

The management of neuropathy in leprosy is a rehabilitative process of combined interventions. The rehabilitation process itself has separate phases, which can be monitored and evaluated by certain instruments. Actions for rehabilitation are carried out by a team rather than by independent individuals and goal setting and planning are ideally also done in an interdisciplinary approach. The person affected by disability or activity limitation should participate and become the owner of the process as soon as possible. For some affected people, rehabilitation can become a life-long process of continuing interventions. In other cases a rehabilitative procedure, such as reconstructive surgery or a prosthesis, can make a life-changing difference. Medical interventions and social reintegration may eventually lead to the adaptation of a new fulfilling role for the individual in family and society. Evaluation of the individual's quality of life and satisfaction are needed to define the final outcome of the rehabilitation.