PPH 2003; 9(4): 219-225
DOI: 10.1055/s-2003-41393
Konzepte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pflege im stationären Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

R. Früchtnicht1 , T. Grüttert1 , L. Friege1
  • 1R. Früchtnicht ist Fachpfleger für Psychiatrie und leitet seit zwei Jahren eine offene, gemischt-geschlechtlich belegte 16-Betten-Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kiel, auf der schwerpunktmäßig (bis zu acht Therapieplätze) die Behandlung von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) nach der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) durchgeführt wird.
    Dr. med. T. Grüttert, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Florence-Nightingale-Krankenhauses Düsseldorf.
    Dr. phil. Lars Friege, Leitender Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, ist schwerpunktmäßig für die Planung und Durchführung der Krisenbehandlung von Borderline-Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kiel zuständig.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2003 (online)

Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen auf vielen Stationen eine Herausforderung an die Stabilität und die Tragfähigkeit eines Teams dar, der manch ein Mitarbeiter gelegentlich entfliehen möchte. In ihrem Artikel stellen die Autoren die zentrale Rolle der Pflegekräfte in einem stationären Programm der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) für chronisch suizidale und chronisch selbstverletzende Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) dar. Dabei gelingt es ihnen, begreiflich zu machen, dass mit entsprechender Schulung und Zusammenarbeit Pflegekräfte eine Vielzahl von verantwortlichen therapeutischen Möglichkeiten zur Intervention besitzen.

Literatur

Dr. Lars Friege

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Kiel

Niemannsweg 147

24105 Kiel

eMail: lfriege@psychiatry.uni-kiel.de

eMail: rfruechtnicht@psychiatry.uni-kiel.de

eMail: gruettert@kaiserswerther-diakonie.de