Klin Padiatr 2003; 215(4): 208-212
DOI: 10.1055/s-2003-41403
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakterielle Lymphadenitis colli im Kindesalter - kinderchirurgische Aspekte

Bacterial Cervical Lymphadenitis - Surgical AspectsR.-B.  Tröbs1 , G.  Gräfe1 , P.  Müller2 , W.  Handrick3
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie und
  • 2Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche des Universitätsklinikums Leipzig AöR
  • 3Ärztliches Labor Dr. Berthold & Koll., Frankfurt/Oder
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2003 (online)

Preview

Abstract

In a retrospective study we evaluated clinical features and diagnostic impact of sonography, white blood cell count, C-reactive protein as well as bacterial etiology of children treated surgically for bacterial cervical lymphadenitis. We report on 38 children at the age between 2.5 months and 14 years who were admitted in our departments between 1990 and June 2002. Leukocytosis (median 16,5 Gpt/l) and/or elevated concentrations of C-reactive protein (median 27 mg/l) occurred in the majority of patients. Clinical appearance and the result of ultrasound examination were relevant for diagnosis of suppurative inflammation. Treatment included incision and drainage in 29 cases, aspiration was performed in 4 children and in 5 cases the affected lymph nodes were removed. We found a predominance of infections due to S. aureus (37 %) and group A streptococci (16 %). A mixed aerobic-anaerobic infection was observed in 2 (5 %) children and atypical mycobacteriosis in 3 (8 %) cases. In conclusion, suppurative cervical adenitis has to be taken into account in children with cervical lymph node enlargement. In these cases surgical drainage is a key to appropriate resolution.

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Analyse analysierten wir das Erscheinungsbild, die diagnostische Validität von Sonographie, Leukozytenzahl, C-reaktivem Protein sowie das Erregerspektrum von Kindern, die wegen einer bakteriell bedingten Lymphadenitis colli chirurgisch behandelt wurden. Wir erfassten im Zeitraum von 1990 bis Juni 2002 38 Kinder im Alter von 2,5 Monaten bis 14 Jahren mit einer meist abszedierten Lymphknotenentzündung. Neben dem klinischen Lokalbefund erwies sich die Sonographie als relevant für die Erkennung einer Abszedierung. Die Mehrzahl der Kinder hatte eine Leukozytose (Median 16,5 Gpt/l) und/oder wies einen erhöhten CRP-Wert (Median 27 mg/l) auf. Bei Hinweisen auf Abszedierung nahmen wir bei 29 Kindern eine Inzision mit Abszessdrainage und bei 4 Kindern lediglich eine Punktion vor. In 5 Fällen erfolgte die Exstirpation des betroffenen Lymphknotens. Als Erreger dominierte S. aureus (37 %) vor A-Streptokokken (16 %). Aerob-anaerobe Mischinfektionen wiesen wir in 2 (5 %) und atypische Mykobakterien in 3 (8 %) Fällen nach. Obwohl seltener geworden, sind abszedierende Lymphadenitiden bei Lymphknotenschwellungen in der Halsregion differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen. Suffiziente chirurgische Eingriffe sind für diese Kinder eine entscheidende therapeutische Option.

Literatur

Prof. Dr. med. Ralf-Bodo Tröbs

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Oststraße 21-25

04317 Leipzig

Telefon: +49/341/9726747

Fax: +49/341/9726409

eMail: trob@medizin.uni-leipzig.de