Pneumologie 2003; 57(8): 433-438
DOI: 10.1055/s-2003-41544
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bestimmung der Salbutamol-Deposition mittels Bronchiallavage bei Säuglingen und Kleinkindern

Measurement of the Deposition of Salbutamol in the Bronchial Lavage Fluid of Infants and Young ChildrenT.  G.  Nuesslein1 , H.  Wallis1 , V.  Stephan1 , C.  Rieger1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Bochum (Direktor: Prof. Dr. C. Rieger)
Wesentliche Ergebnisse dieser Arbeit wurden vorgestellt beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Bochum am 14.3.2002.DanksagungFrau Karin Kogelheide sei für die exzellente Mitarbeit bei den Bronchoskopien und der Weiterverarbeitung der Proben gedankt.
Further Information

Publication History

Eingereicht: 7. März 2003

Nach Revision angenommen: 27. Juni 2003

Publication Date:
20 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Trotz unbestrittener Wirksamkeit von inhalativ verabreichtem Salbutamol kann die individuell notwendige Dosierung nicht sicher vorhergesagt werden. Die Deposition von Salbutamol mittels zweier Inhalationstechniken wurde per Bronchiallavage in verschiedenen Altersgruppen seitengetrennt geprüft. Patienten und Methode: Vor einer geplanten Bronchoskopie inhalierten 49 Kinder im Alter von 2 bis 73 Monaten Salbutamol, entweder 200 µg als Dosieraerosol (MDI) oder 2000 µg per Vernebler (NEB). Die Salbutamol-Konzentration wurde in der Bronchiallavage-Flüssigkeit seitengetrennt gemessen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Dosierung führten Feuchtinhalation (n = 29) und Inhalation von Dosieraerosol (n = 20) zu vergleichbaren Salbutamol-Konzentrationen in der Lunge (Mediane 160 vs. 163 ng/ml; p = 0,27) mit einer großen Spannweite in beiden Gruppen (12 bis 1139 bzw. 5,2 bis 641 ng/ml). Zwischen linker und rechter Lunge wurden beim einzelnen Kind bis zu 159-fache Unterschiede gemessen. Das Alter hatte keinen Einfluss auf die Salbutamol-Deposition (p = 0,06 für NEB, p = 0,28 für MDI). Schlussfolgerungen: Unabhängig von Inhalationstechnik und Alter des Patienten bestehen bei Säuglingen und Kleinkindern beträchtliche Unterschiede der Wirkstoffkonzentration am Wirkort.

Abstract

Background: Inhaled salbutamol is well known to be effective in obstructive lung disease in the paediatric age group. However, the individually necessary dose cannot be predicted in a single patient. Two inhalation techniques were compared measuring the concentrations of salbutamol in the bronchial lavage fluid. Patients and methods: Forty nine children, age 2 to 73 months, inhaled salbutamol immediately before bronchoscopy, either 200 µg using a metered dose inhaler (MDI) or 2000 µg using a nebulizer (NEB). The concentrations of salbutamol were measured in the bronchial lavage fluid. Results: In spite of different inhaled doses the concentrations of salbutamol were similar in the nebulizer group (n = 29) and the metered dose inhaler group (n = 20) (medians 160 vs. 163 ng/ml; p = 0,27) with a wide range in both groups (12 to 1139 and 5,2 to 641 ng/ml, respectively). In a single patient the concentrations differed by the factor 159 between the right and the left lung. The concentrations of salbutamol were not age dependent (p = 0,06 for NEB, p = 0,28 for MDI). Conclusions: In infants and young children the concentrations of salbutamol in the bronchial lavage fluid vary widely after a single inhalation using either a metered dose inhaler or a nebulizer.

Literatur

Dr. med. Thomas Nüßlein

Universitäts-Kinderklinik Bochum

Alexandrinenstraße 5

44791 Bochum

Email: t.nuesslein@elis-stiftung.de