Pneumologie 2003; 57(8): 444-448
DOI: 10.1055/s-2003-41545
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Europäischen Landwirtschaft

Teil 1: LiteraturübersichtRespiratory Diseases in European FarmersPart 1: Literature ReviewK.  Radon1 , D.  Nowak1
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. April 2003

Nach Revision angenommen: 26. Juni 2003

Publikationsdatum:
20. August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Landwirtschaft ist nach wie vor weltweit ein bedeutender Wirtschaftssektor. Eine hohe Prävalenz von Atemwegserkrankungen bei Landwirten ist bekannt. Im Vordergrund stehen hierbei das allergische und nicht-allergische Asthma bronchiale, die chronische Bronchitis, die exogen-allergische Alveolitis sowie das Organic Dust Toxic Syndrome (ODTS). Aufgrund der Vielgestaltigkeit des landwirtschaftlichen Spektrums innerhalb Europas können sich die Expositionen und damit die Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen stark unterscheiden. Während in der Getreideverarbeitung und in der Nutztierhaltung insbesondere die Exposition gegenüber organischen Stäuben und irritativen Gasen im Vordergrund steht, sind Beschäftigte in Gewächshäusern vorrangig gegenüber Pollen, Pilzsporen und Pestiziden exponiert. Bislang war das Wissen über die Prävalenz von Atemwegserkrankungen in den verschiedenen Zweigen der europäischen Landwirtschaft mangels epidemiologischer Untersuchungen unter Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente stark eingeschränkt. In diesem Zusammenhang fehlten auch zuverlässige Angaben über die für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen relevanten Betriebscharakteristika und Expositionsparameter. Aus diesem Grund wurde die im zweiten Teil dieses Artikels vorgestellte europäische Landwirtschaftsstudie initiiert.

Abstract

Farming is still one of the most important economic sectors in the world. At the same time, a high prevalence of respiratory diseases in farmers is well known. Among these, allergic and non-allergic asthma, chronic bronchitis, hypersensitivity pneumonitis and organic dust toxic syndrome (ODTS) are of uppermost importance. Because of the large variety of agriculture across Europe exposure conditions and risk factors for airway diseases may vary largely. While exposure to organic dusts and irritants are most important in grain and animal production, workers in greenhouses are mainly exposed to pollen, fungi, as well as pesticides. Up to now, the knowledge about the prevalence of respiratory diseases in European farmers working in different agricultural sectors was limited. Furthermore, reliable data on farming characteristics as well as exposure patterns that might prone risk factors for respiratory diseases were missing. Therefore, the European Farmers' Project was initiated. The results of this study are given in the second part of this paper.

Literatur

1 Der Begriff „Landwirt” umfasst im Folgenden sowohl selbständige Landwirte als auch Angestellte auf landwirtschaftlichen Betrieben.

2 Der Begriff „Beschäftigte in Gewächshäusern” umfasst im Folgenden sowohl selbständige Landwirte als auch Angestellte mit Tätigkeiten in Gewächshäusern.

PD Dr. Katja Radon

Arbeitsgruppe Arbeits- und Umweltepidemiologie & Net Teaching · Institut für Arbeits- und Umweltmedizin

Ziemssenstr. 1

80336 München

eMail: kradon@arbeits.med.uni-muenchen.de