Zusammenfassung
Problemstellung: Ziel der Arbeit ist die Beurteilung der langfristigen Effektivität einer simultan durchgeführten perikapsulären Iliumosteotomie nach Pemberton und intertrochantären Derotations-Varisationsosteotomie im Rahmen der Behandlung einer kindlichen Hüftreifungsstörung oder persistierenden Hüftdysplasie. Methode: Bei 79 Patienten (100 operierte Hüftgelenke) wurden klinische und röntgenologische Daten durchschnittlich 14 Jahre und 7 Monate postoperativ erhoben. Die Indikation zur Operation war ausnahmslos bei einem Azetabulumwinkel oberhalb der zweifachen Standardabweichung des altersbezogenen Normalwertes gestellt worden. Ergebnisse: Bei der klinischen Untersuchung zeigten 85 % der operierten Patienten keinerlei Bewegungseinschränkungen. Bei 14 bzw. 1 % der Patienten fand sich eine leichte bzw. starke Einschränkung der Hüftgelenkbeweglichkeit. Keiner der operierten Patienten beklagte Dauerschmerzen; 62 % gaben selbst nach langer Belastung keinerlei Schmerz an; 32 % berichteten Beschwerden nach längerer Belastung (Gehstrecke > 1 Stunde) und 6 % beschrieben Schmerzen bereits bei einer Gehstrecke von weniger als 1 Stunde. Bei der radiologischen Untersuchung zeigten 95,9 % der Gelenke normale bzw. leicht pathologische ACM-Winkel bzw. 92,8 % normale bzw. leicht pathologische CE-Winkel. Schlussfolgerung: Durch die perikapsuläre Iliumosteotomie nach Pemberton in Kombination mit einer intertrochantären Derotations-Varisationsosteotomie lässt sich das für die Dysplasiehüfte typische Ossifikationsdefizit des Azetabulums ausgleichen. Das erzielte Korrekturergebnis bleibt in der weiteren Entwicklung und nach Wachstumsabschluss erhalten. Der pfannenverbessernde Effekt wird allein durch die Operation selbst erreicht, da eine postoperativ noch bestehende Dysplasie kaum nachreift. Die simultan durchgeführte Varisierung des koxalen Femurendes geht bis zum Verschluss der Y-Fuge vollständig durch den Revalgisierungsprozess verloren oder wird sogar überkorrigiert. Damit muss der Wert einer Derotations-Varisationsosteotomie im Behandlungskonzept kritisch hinterfragt werden.
Abstract
Aim: The aim of the present study was to obtain long-term functional and radiographic results after a pericapsular osteotomy of the ilium (Pemberton) and a simultaneously performed derotation-varisation osteotomy of the proximal femur in children with developmental dysplasia of the hip (DDH) after the end of the maturity process. Method: The clinical results and x-ray measurements of 79 patients with 100 operated hips were analysed. The average follow-up time after surgery was 14 years and 7 months (range: 10.4 to 19.5 years). The indication for operation was determined using the acetabular angle of more than two standard deviations. Results: The clinical investigation shows that 85 % of the operated patients had no functional limitations. 14 % of the patients had minor limitations and 1 % had major limitations in their hip movement. No patient suffered constant hip pain; 62 % had no pain even after long walking; 32 % had pain after walking for more than an hour; 6 % complained of hip pain after walking for less than an hour. The radiological measurements show that 95.9 % of the patients had normal or mildly pathological ACM angle scores, and 92.8 % had normal or mildly pathological CE angle scores. Conclusion: Surgical treatment of residual hip dysplasia by simultaneously performed pericapsular ilium and proximal femur osteotomy is very effective. Although a radiographically almost normal acetabulum could be documented in patients after the end of the maturity process, revalgisation of the proximal femur occurred. With an appropriate acetabular correction additional osteotomy of the femur might therefore be unnecessary.
Schlüsselwörter
Hüftdysplasie - Pfannenreifungsstörung - Azetabuloplastik - Femurosteotomie
Key words
Hip dysplasia - pericapsular osteotomy - femur osteotomy
Literatur
1
Exner G U, Kern S M.
Spontanverlauf milder Hüftdysplasien vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter.
Orthopäde.
1994;
23
181-184
2
Günther K P, Sturmer T, Sauerland S, Zeissig I, Kessler S, Scharf H P, Brenner H, Puhl W.
Prevalence and incidence of generalized osteoarthritis in patients with advanced hip and knee OA: The Ulm Osteoarthritis Study.
Ann Rheum Dis.
1998;
57
(12)
717-723
3
Harris W H.
Etiology of osteoarthritis of the hip.
Clin Orthop.
1986;
213
20-28
4
Weinstein S L.
Congenital hip dislocation. Long-range problems, residual signs and symptoms after successful treatment.
Clin Orthop.
1992;
281
60-74
5
Engelhardt P.
Langzeitresultate in der Kinderorthopädie.
Therapeutische Umschau.
1995;
52
(7)
444-448
6
Tönnis D.
Röntgenuntersuchung und Arthrographie des Hüftgelenks im Kleinkindesalter.
Orthopäde.
1997;
26
49-58
7 Büschelberger J. Untersuchungen über Eigenarten des Hüftgelenkes im Säuglingsalter und ihre Bedeutung für die Pathogenese, Prophylaxe und Therapie der Luxationshüfte. Habil.-Schrift, Dresden 1961
8
Pemberton P A.
Pericapsular osteotomy of the ilium for treatment of congenital subluxation and dislocation of the hip.
J Bone Joint Surg (Am).
1965;
47
65-86
9
Tschauner C, Hoffmann S, Czerny C.
Hüftdysplasie.
Orthopäde.
1997;
26
89-108
10
Berkeley M E, Dickson J H, Cain T E, Donovan M M.
Surgical therapy for congenital dislocation of the hip in patients who are twelve to thirty-six months old.
J Bone Joint Surg (Am).
1984;
66
412-420
11
Brückl R, Tönnis D.
Zum Wachstum des jugendlichen Hüftgelenkes.
Arch Orthop Trauma Surg.
1979;
93
149-159
12
Faciszewski T, Kiefer G N, Coleman S S.
Pemberton osteotomy for residual acetabular dysplasia in children who have congenital dislocation of the hip.
J Bone Joint Surg (Am).
1993;
75
643-649
13 Tönnis D. Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter. Springer Verlag 1984
14 Tönnis D. Hüftluxation und Hüftkopfnekrose. Bücherei des Orthopäden, Band 21. Stuttgart; Enke Verlag 1978
15 Tönnis D. Die operative Behandlung der Hüftdysplasie, Technik und Ergebnisse. Bücherei des Orthopäden, Band 44. Stuttgart; Enke Verlag 1985
16 Heine J, Felske-Adler C, Recklinghausen P v. Pfannenrekonstruktion bei Hüftdysplasie. Bücherei des Orthopäden, Band 50. Stuttgart; Enke Verlag 1987
17
Hilgenreiner H.
Zur Frühdiagnose und Frühbehandlung der angeborenen Hüftverrenkung.
Med Klinik.
1925;
21
1425-1429
18
Wiberg G.
Studies on dysplastic acetabulum and congenital subluxation of the hip with special reference to the complication of osteoarthritis.
Acta Chir Scand.
1939;
83
(Suppl 58)
1-135
19
Idelberger K, Frank A.
Über eine neue Methode zur Bestimmung des Pfannendachwinkels beim Jugendlichen und Erwachsenen.
Z Orthop.
1952;
82
571-577
20
Tönnis D, Brunken D.
Eine Abgrenzung normaler und pathologischer Hüftpfannendachwinkel zur Diagnose der Hüftdysplasie.
Arch orthop Unfall-Chir.
1968;
64
197-228
21 Dürrschmidt V. Die Entwicklung der Formelemente am Hüftgelenk bei der Luxationshüfte. Habil.-Schrift, Dresden 1980
22
Dürrschmidt V, Teschner W.
Die Hüftgelenksentwicklung nach simultaner intertrochanterer Rotations-Varisations-Osteotomie und perikapsulärer Iliumosteotomie nach Pemberton.
Beitr Orthop Traumatol.
1985;
32
357-365
23
Weber M, Wirtz D, Jaeschke C, Niethard F U.
Wachstumsstörungen des Hüftpfannendaches nach Acetabuloplastik bei angeborener Hüftdysplasie.
Z Orthop.
1998;
136
525-533
24 Weber B G. Kritisches zur Salter-Osteotomie. In: Chapchal G (Hrsg) Beckenosteotomie - Pfannendachplastik. Stuttgart; Thieme 104-112
25
Schleberger R, Lenz G, Jantea C, Bernsmann K.
Späte Hüftluxation - Behandlungsergebnisse von 1193 Hüften in der abgeschwächten Beuge-Spreizhaltung (Hanausekposition).
Z Orthop.
1996;
134
44-50
26
Salter R B.
Innominate osteotomy in the treatment of congenital dislocation and subluxation of the hip.
J Bone and Joint Surg.
1961;
43-B(3)
518-539
27
Tönnis D, Behrens K, Tscharani F.
Eine neue Technik der Dreifachosteotomie zur Schwenkung dysplastischer Hüftpfannen bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Z Orthop.
1981;
119
253-263
28
Vedantam R, Capelli A M, Schoenecker P L.
Pemberton Osteotomy for the Treatment of Developmental Dysplasia of the Hip in Older Children.
J Pediatr Orthop.
1998;
18
2
Dr. med. Falk Thielemann
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Telefon: 0351/458-3137
Fax: 0351/458-4376
eMail: Falk.Thielemann@mailbox.tu-dresden.de