Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 391-394
DOI: 10.1055/s-2003-41572
Evidence-Based Medicine
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidence-Based Medicine in der Orthopädie - Sinnvolle Ergänzung oder überflüssiger Ballast in der klinischen Arbeit ? Teil 2: Das Modul „Therapie”

Evidence-Based Medicine in Orthopaedics - a Sensible or Unnecessary Addition to Clinical Routine? Part 2: The Therapy ToolP.  Schräder1 , H.-P.  Scharf1 , K.-P.  Günther2 , W.  Puhl3 , F.  Porzsolt4
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Mannheim
  • 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Orthopädische Klinik Dresden
  • 3Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm (RKU), Ulm
  • 4AG Klinische Ökonomik des Universitätsklinikums Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Im zweiten Teil unseres Projekts zur Implementierung der EBM in die tägliche Routine soll die Bearbeitung des Moduls „Therapie” besprochen werden. Methode: Im Rahmen einer abteilungsinternen Fortbildungsveranstaltung zum Thema Evidence-Based Medicine wurde von 20 Teilnehmern unter Leitung eines in der EBM versierten externen Lehrers zum Modul „Therapie” ein Artikel anhand eines Szenarios ausgewählt und entsprechend der Kriterien der EBM einer Validitätsüberprüfung unterzogen. Auch bei der Bearbeitung dieses Moduls sind formale Vorgehensweisen notwendig. Ergebnisse: Die zur Ermittlung der Validität eines Artikels bezüglich der Diagnostik relevanten statistischen Tests wurden anhand der Daten der ausgewählten Publikation berechnet. Im Einzelnen wurden folgende Werte bestimmt: relative Risikoreduktion, absolute Risikoreduktion, Number needed to treat. Schlussfolgerung: Auch die Anwendung des Therapie-Moduls hilft bei der strukturierten Analyse im Hinblick auf die valide Beantwortung eines konkreten klinischen Problems.

Abstract

Aim: In the second part of our project to implement evidence-based medicine into day-to-day clinical practice the module therapy is presented. Methods: Within a teaching session in our department 20 participants guided by an extern al EBM teacher validated the results of an article according to the EBM criteria concerning the module therapy. To work with this module formal procedures are necessary, too. Results: Statistical tests to evaluate the relevance and validity of the chosen article were performed. The following data were determined: relative risk reduction, absolute risk reduction, number needed to treat. Conclusion: In conclusion we can show, that EBM can help to solve day-to-day clinical problems, because the structured analysis concerning valid answers to concrete clinical problems is possible.

Literatur

  • 1 Laine L, Harper S, Simon T, Bath R, Johanson J, Schwartz H, Stern S, Quan H, Bolognese J. A Randomized Trial Comparing the Effect of Rofecoxib, a Cyclooxogenase 2-Specific Inhibitor, With That of Ibuprofen on the Gastroduodenal Mucosa of Patients With Osteoarthritis.  Gastroenterology. 1999;  117 776-783
  • 2 Sackett D. How to teach Evidence-Based Medicine. 2 nd ed. Edinburgh, London, New York, Philadelphia, St Louis, Sydney, Toronto: Churchill Livingstone 2000
  • 3 Zapletal E, LeMaitre D, Menard J, Degoulet P. The Number Needed to Treat: a clinically useful nomogram in ist proper context.  BMJ. 1996;  312 426-429
  • 4 Guyatt G H, Haynes R B, Jaeschke R Z, Cook D J, Green L, Naylor C D, Wilson M C, Richardson W S. Users' Guides to the Medical Literature: XXV. Evidence-based medicine: principles for applying the Users' Guides to patient care. Evidence-Based Medicine Working Group.  JAMA. 2000;  284 (10) 1290-1296
  • 5 Sackett D, Rosenberg W MC, Gray J AM, Haynes B R, Richardson W S. -Evidence-based medicine (Editorial).  BMJ. 1996;  312 71-72
  • 6 Porzsolt F, Ohletz A. Evidence-based Medicine in der HNO.  Laryngo-rhinoothologie. 2001;  80 (7) 420-427

Dr. med. Peter Schräder

Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenversicherungen

Lützowstraße 53

45141 Essen

Telefon: 0201/8327120

Fax: 0201/8327490

eMail: p.schraeder@mds-er.de