Zusammenfassung
Diskussionsstand und ausgewählte Befunde zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation werden dargestellt, und Ergebnisse einer Verlaufsstudie über ein Jahr bei 104 Frauen und 206 Männern nach koronaren Erstereignissen werden berichtet. Weder hinsichtlich des Zugangs und der Inanspruchnahme von kardiologischer Rehabilitation noch hinsichtlich der Therapieangebote während der Anschlussrehabilitation wurden geschlechtsspezifische Unterschiede gefunden. Auch die Zufriedenheit mit der Rehabilitation ist bei Frauen und Männern gleichermaßen hoch. Ebenfalls keine Unterschiede zeigten sich in den Erwartungen an die rehabilitative Versorgung. Frauen und Männer sind zu beiden Messzeitpunkten (Entlassung aus dem Akutkrankenhaus und 12 Monate später) leitliniengerecht medikamentös eingestellt. Das Geschlecht bildet derzeit in Deutschland also kein versorgungsrelevantes Merkmal in der kardiologischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung. Weitere Forschungsüberlegungen zu geschlechtsspezifischen Fragen werden diskutiert.
Abstract
Questions and results concerning the quality of cardiac rehabilitation are discussed, and the outcomes of a study on 104 female and 206 male patients suffering from first coronary events are reported. No gender differences were found as far as rehabilitation utilization or rehabilitation programs are concerned. Rehabilitation programms and medicinal therapy were the same in women and men. Satisfaction with the in-hospital rehabilitation was slightly higher in women, but there were no gender differences in the preferences for cardiac rehabilitation features. Gender in Germany seems not a relevant variable in cardiac rehabilitation. Further questions for research on gender differences are discussed.
Schlüsselwörter
Kardiologische Rehabilitation - Geschlecht - Versorgungsqualität
Key words
Cardiac rehabilitation - gender - quality of care
Literatur
1
Ades P H, Waldmann M L, Polk D M, Coflesky J T.
Referral patterns and exercise response in the rehabilitation of female coronary patients aged ≥ 62 years.
Am J Cardiol.
1992;
69
1422-1425
2
Arnold E.
The stress connection: Women and coronary heart disease.
Crit Care Nurs Clin N Amer.
1997;
9
565-575
3
Benecke-Timp A, Vogel H, Worringen U.
Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
1997;
10
3-6
4
Brezinka V.
Ungleichheit bei Diagnostik und Behandlung von Frauen mit koronarer Herzkrankheit. Eine Übersicht.
Z Kardiol.
1995;
84
99-104
5
Brezinka V, Kittel F.
Psychosocial factors of coronary heart disease in women: A review.
Soc Sci Med.
1996;
42
1351-1365
6 Bruckenberger E. Herzbericht 2000 mit Transplantationschirurgie. Hannover; Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales 2001
7
Carhart R L, Ades P A.
Gender differences in cardiac rehabilitation.
Cardiology Clinics.
1998;
16
37-43
8
Cole P L.
Coronary artery disease in women: Differences in diagnosis, therapy, and prognosis.
Coronary Artery Disease.
1993;
4
595-604
9
Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H.
Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.
Rehabilitation.
1998;
37
140-146
10
Dinger-Broda A, Becker A, Fischer E, Gergen E, Jacob V, Sprick G.
Gesundheitsförderung für Frauen - Entwicklung und Evaluation einer Gruppentherapie.
Verhaltensther Verhaltensmed.
1998;
19
333-358
11
Evenson K R, Rosamond W D, Luepker R V.
Predictors of outpatient cardiac rehabilitation utilization: The Minnesota Heart Survey Registry.
J Cardiopulm Rehab.
1998;
18
192-198
12 Grande B, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Sicht. Frankfurt; VAS 2001
13 Grande G, Leppin A, Mannebach H, Romppel M, Altenhöner T. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. Abschlussbericht. Bielefeld; Fakultät für Gesundheitswissenschaft, Universität 2002
14 Grande G, Leppin A, Romppel M, Altenhöner T. Frauen und Männer nach Herzinfarkt - Wo aber sind die Unterschiede? . In: VDR (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 12. - 14. März in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt; VDR 2001: 333-334
15
Hamilton G A, Seidman R N.
A comparison of the recovery period for women and men after an acute myocardial infarction.
Heart & Lung.
1993;
22
308-315
16
Hamilton G A.
Recovery from acute myocardial infarction in women.
Cardiology.
1990;
77
58-70
17 Härtel M. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Das Beispiel koronare Herzkrankheit. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grund-lagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 215-238
18 Hoberg E, Stockinger J, Bestehorn K. Effektivität und Akzeptanz halbtägiger Auffrischungskurse nach stationärer Anschlussrehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (HANSA). Studienprotokoll. Kiel; Compass-Rehabilitationszentrum o. J.
19 Horres-Sieben B, Mittag O, Raspe H. Erwartungen von PatientInnen an die kardiologische Rehabilitation: Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität eines Fragebogens zu Rehaerwartungen. In: VDR (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 12. - 14 März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt; VDR 2001: 108-110
20
Keck M, Budde H G.
Soziale Situation, Nachsorgeverhalten und Befinden chronisch herzkranker Frauen nach stationärer kardiologischer Rehabilitation.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehab.
1997;
40
25-33
21 Klesse R, Sonntag U, Brinkmann M, Maschewsky-Schneider U. Gesundheitshandeln von Frauen. Frankfurt; Campus 1992
22 Korsukéwitz C. Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der BfA. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht 2000 mit Transplantationschirurgie (Gastbeitrag). Hannover; Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales 2001: 97-105
23 Mittag O, Horres-Sieben B. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation: Überblicksarbeit. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich - männlich. Weinheim; Juventa 2001: 75-91
24
Mittag O, Horres-Sieben B, Maurischat C, China C.
Koronare Herzerkrankung bei Frauen und Männern: Geschlechtsspezifische Unterschiede und Konsequenzen für die Rehabilitation(-sforschung). Überblicksartikel.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2000;
51
62-71
25
Moore S M, Kramer F M.
Women's and men's preferences for cardiac rehabilitation program features.
J Cardiopulm Rehab.
1996;
16
163-168
26 Röckelein E. Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung und Bedeutung geschlechtsspezifischer Rehabilitationsforschung. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich - männlich. Weinheim; Juventa 2001: 39-53
27
Scheuermann W, Ladwig K-H.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in Risiken und Versorgung der koronaren Herzkrankheit.
Zeitschr Kardiol.
1998;
87
528-536
28 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2000
29
Thomas R J, Miller N H, Lamendola C, Berra K, Hedbäck B, Durstine J L, Haskell W.
National survey on gender differences in cardiac rehabilitation programs.
J Cardiopulm Rehab.
1996;
16
402-412
30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR-Statistik Rehabilitation des Jahres 1999. Frankfurt; VDR 2000
31
Wenger N K.
Coronary heart disease in women: Gender differences in diagnostic evaluation.
J Am Med Women's Assoc.
1994;
49
185-191
32 World Health Organization .World health report 1997: Conquering, suffering, enriching humanity. Genf; WHO 1997
33
Wille G, Buschmann H-J.
Kardiologische Rehabilitation im Wandel.
Die Angestelltenversicherung.
1998;
9
342-352
1 Das Signifikanzniveau wird immer für den zweiseitigen Test angeben.
Dr. Oskar Mittag
Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Beckergrube 43-47
23552 Lübeck
Email: oskar.mittag@sozmed.mu-luebeck.de