Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(4): 236-244
DOI: 10.1055/s-2003-41650
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen

The Indicators of Rehab Status Questionnaire Version 3 (IRES-3) in 1818 Rehabilitees with Musculoskeletal DiseasesT.  Schochat1 , C.  Pilz1 , R.  Neuner1
  • 1Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die neu überarbeitete Version 3 des Fragebogens „Indikatoren des Reha-Status” (IRES-3) wurde kürzlich psychometrisch getestet und der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Der IRES-3 unterscheidet sich erheblich von seiner Vorgängerversion und umfasst 16 Mehritemskalen, die zu 6 Dimensionen, sowie 3 Einzelitems, die zu einer 7. Dimension zusammengefasst werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines großen Patientenkollektivs einen weiteren Eindruck über die psychometrischen Eigenschaften des IRES-3 zu erhalten. Methoden: Der IRES-3 wurde in 10 Rehabilitationskliniken von 1818 konsekutiv aufgenommenen Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen jeweils zu Beginn und Ende der Rehabilitationsmaßnahme ausgefüllt. Neben der deskriptiven Statistik (Verteilungseigenschaften, Konsistenzberechnungen, Veränderungssensitivität) beruht die weitergehende Analyse hauptsächlich auf logistischen Regressionsmodellen (Vergleich mit einer repräsentativen Normstichprobe). Ergebnisse: Die Verteilungseigenschaften der Skalen können aus psychometrischer Sicht als gut bezeichnet werden. Die internen Konsistenzen der Mehritemskalen liegen zwischen Cronbachs α = 0,77 und 0,93. Die Veränderungssensitivitäten bewegen sich zwischen SRM = 0,03 (Berufliche Sorgen) und 1,00 (Vitale Erschöpfung). Alle Skalen des IRES-3 sind in der Lage, zwischen Patientenkollektiv und Normstichprobe zu diskriminieren. Die Probanden weisen dabei im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung auf allen Skalen ein höheres Belastungsniveau auf. Folgerungen: Die von den Autoren berichteten Gütekriterien des IRES-3 können an dem untersuchten Patientenkollektiv weitgehend reproduziert werden. Die Skalen des IRES-3 reagieren bei guter interner Konsistenz sensitiv auf Veränderungen. Alle Skalen des IRES-3 besitzen eine hohe diskriminative Validität. Zur weiteren Beurteilung des IRES-3 muss die Entwicklung weitergehender Aggregationsstufen durch die Autoren des Instruments abgewartet werden.

Abstract

Objectives: The revised version 3 of the questionnaire „Indicators of Reha Status” (IRES-3) was recently tested and introduced to the scientific community. The IRES-3 differs considerably from the previous version. It now comprises 16 multi-item scales that are combined to 6 dimensions and 3 single items that are combined to a 7th dimension. The aim of the study was to receive a further impression of the psychometric properties of the IRES-3 in a clinical population. Methods: 1818 patients with musculoskeletal diseases from 10 rehabilitation hospitals completed the questionnaire at admission and at discharge. In addition to descriptive statistics (scale properties, internal consistency, sensitivity to change) logistic regression models were used to analyse the characteristics of patients in comparison to a random sample drawn from the general population. Results: From a psychometric point of view the scale properties are sound. The internal consistency of the multi-item scales ranges from Cronbach’s alpha = 0.77 to 0.93. The sensitivity to change ranges from SRM = 0.03 to 1.00. All scales of the IRES-3 are able to discriminate between the clinical and the general population. In all scales the clinical population demonstrated a higher level of burden than the general population. Conclusions: In our clinical population we were able to reproduce the measurement properties as reported by the authors of the IRES-3. The scales of the IRES-3 demonstrate good internal consistency and respond to change. A high discriminative validity of the instrument could be demonstrated. To further test the instrument the formation of dimensions by the authors of the IRES-3 has to be awaited.

Literatur

  • 1 Bührlen B. IRES - Indikatoren des Reha-Status (im Druck). In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 2 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen Version 3: Aufbau und psychometrische Testung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33): 73-74
  • 3 Bührlen B, Gerdes N, Zwingmann C, Jäckel W H. Operationalisierung von Therapiezielen für die Überprüfung der Zielerreichung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation - Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg; Roderer 2000: 125-131
  • 4 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Rehabilitation. 1996;  35 XVII-XXVII
  • 5 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1997;  47 76-91
  • 6 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Ausgabe. Hillsdale, N. J.: Erlbaum 1988
  • 7 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. Frankfurt/Main; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1999
  • 8 Gerdes N, Jäckel W H. Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 9 Gerdes N, Jäckel W H. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 10 Gerdes N, Jäckel W H, Fliedner T M. „IRES” - Ein Fragebogen zur Messung von Rehabilitationsbedürftigkeit und Rehabilitationserfolg. Mitteilungen der LVA Württemberg 1991: 72-77
  • 11 Hosmer D W, Lemeshow S. Applied logistic regression. New York; Wiley 1989
  • 12 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Rehaökonomie”. DRV-Schriften 1999; 16 53-74
  • 13 Schochat T, Gerdes N, Jäckel W H. Prädiktive Validierung von Therapiezielen am Frühberentungsrisiko 3-5 Jahre nach der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation - Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg; Roderer 2000: 119-124
  • 14 Weis J, Gerdes N. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitation. Heidelberg; Springer 2000: 41-68
  • 15 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München; MMV 1998: 69-74
  • 16 World Health Organization.  International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF. Genf; WHO 2001

Dr. med. Thomas Schochat,MSPH, PhD 

Universitätsklinikum Ulm,
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Frauensteige 10

89075 Ulm

eMail: thomas.schochat@medizin.uni-ulm.de