Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(4): 245-252
DOI: 10.1055/s-2003-41651
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arbeitsunfähigkeit bei jüngeren Dorsopathie-Patienten und ihre Wechselwirkung mit Schmerzen, Funktionskapazität, sozialen Faktoren und Persönlichkeitsstilen

Temporary Working Disability Among Younger Patients with Back Pain and its Interaction with Severity of Pain, Functional Capacity, Social Factors and Personality StylesH.-L.  Schumacher1 , N.  Baumann2
  • 1Maternus Klinik, Bad Oeynhausen
  • 2Universität Osnabrück
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer Gruppe von jüngeren Dorsopathie-Patienten (Frauen 41,7 J., Männer 42,2 J.), die im Eilverfahren und nach § 51 (SGB V) in die Rehabilitation kamen, wurde korrelativ untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Arbeitsunfähigkeit und klinischen Maßen bestehen. Sowohl die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr als auch der Status der Arbeitsfähigkeit wurde mit verschiedenen klinischen Variablen und Persönlichkeitsstilen korreliert. Zu Beginn der Rehabilitation zeigte sich die Funktionsfähigkeit (FFbH-R, Kohlmann u. Raspe, 1996) als das Maß, welches mit der Arbeitsunfähigkeit (r = -,46) und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten Jahr (r = -,44) am höchsten korrelierte. Die Schmerzstärke korreliert deutlich schwächer, jedoch ebenfalls signifikant mit der Arbeitsunfähigkeit (r = ,24) und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten Jahr (r = ,25). Depression, Vitalität und Alter zeigten dagegen zu Beginn der Rehabilitation keine bedeutsamen Korrelationen mit den Arbeitsunfähigkeitswerten. Einige Persönlichkeitsstile aus dem PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) korrelierten ebenfalls signifikant mit der Arbeitsunfähigkeit und der Zeitdauer der Krankschreibung. Werden die Variablen in Regressionsanalysen eingegeben, so leistet die Funktionsfähigkeit die entscheidende Varianzaufklärung. Schmerzstärke, Depression, Vitalität und Alter leisten keine zusätzliche Varianzaufklärung. Einen eigenen unabhängigen Varianzanteil klären einzelne Persönlichkeitsstile des PSSI auf. Am Ende der Rehabilitation zeigten sich ähnliche Zusammenhänge der Arbeitsunfähigkeit bei Entlassung mit der Funktionsfähigkeit (r = -,45) und der Schmerzstärke (r = ,39). Die Korrelationen der Arbeitsunfähigkeit mit der Depression (r = ,30) und der Vitalität (r = -,19) wurden jetzt signifikant. Verantwortlich hierfür dürfte die stärkere Verbesserung in der Therapie bei den arbeitsfähigen Patienten im Gegensatz zu den arbeitsunfähigen Patienten sein.

Abstract

The relationships between sick absenteeism and clinical measures were studied for a group of younger patients with chronic back pain (mean years of age for women and men were 41.7 and 42.2, respectively) who were sent to a rehabilitation programme. The duration of sick absenteeism during the last year as well as the momentary status of working ability were correlated with different clinical variables and personality styles. At the beginning of the rehabilitation program, the measure of functional capacity (FFbH-R, Kohlmann u. Raspe, 1996) showed the strongest correlation with temporary working disability (r = -.46) and duration of sick absenteeism during the last year (r = -.44). The severity of pain showed a lower but significant correlation with temporary working disability (r = .24) and duration of sick absenteeism (r = .25). In contrast, depression, vitality and age did not show significant correlations with temporary working disability at the beginning of the rehabilitation. In addition, some of the personality styles from the PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) showed significant correlations with temporary working disability and duration of sick absenteeism. When entering the variables into regression analyses, the measure of functional capacity was the most important predictor of sick absenteeism. Severity of pain, depression, vitality and age did not significantly add to the variance accounted for. In contrast, distinct personality styles from the PSSI significantly contributed to an additional proportion of variance in sick absenteeism and temporary working disability. At the end of the rehabilitation program, there were stable relationships between temporary working disability and functional capacity (r = -.45) as well as severity of pain (r = .39). In, correlations between temporary working disability and depression (r = .30) and vitality (r = -.19) were significant. This was due to the stronger improvement during therapy among patients who were able to work compared to patients who were not.

Literatur

Dr. Hans-Leo Schumacher

Leiter Klinische Psychologie, Maternus Klinik

Am Brinkkamp 16

32545 Bad Oeynhausen

eMail: Hans-LeoSchuhmacher@maternus-klinik.de